von Jessika Eichler Ein Parteiverbotsverfahren ist ein verfassungsrechtlich außergewöhnliches I...
‚Live, Love, Laugh‘ um 1900. Geschlechterrollen mit bestickten Spruchtüchern des Museums Abtei Liesborn erforschen und vermitteln

Ob als Wandtattoo, auf Kaffeetassen, Hintergrundbild für das Handy oder Abreißkalender – überall beg...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/3682
Fußball WM 1974 in Stuttgart. Internationale Nächte und ein Bad im Leuze
Fußball WM 1974 in Deutschland. Vor 50 Jahren war auch Stuttgart, im bereits damals mal wieder sani...
Die Dillenburger Feuerwehr 1919-1934, Teil 2 (1924-1928)
Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös Die „Goldenen Zwanziger“ – goldene Jahre für die Feuerwehr? (Fo...
„Das Portal osmikon.de ist eine echte Bereicherung von Forschung und Lehre, das ich mit zunehmender Frequenz nutze.“ Erwartungen der Osteuropawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Im Januar 2024 führte der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine Online-Befra...
Diplomatische Briefe als individuelles Hoffnungshandeln

Albert Schirrmeister, Paris Die diplomatische Korrespondenz zum Westfälischen Friedenskongress behan...
Sophia Schliemann (1852–1932)
von Katja Winger und Doris Gutsmiedl-Schümann Die Griechin Sophia Schliemann, geb. Engastroménou, wa...
Karten und mittelalterliche Grenzen mittels QGis in der grundständigen universitären Lehre
Manuel Kamenzin stellt das konkrete Erstellen eigener Karten mit der Software QGis in der universitä...
GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher
Wir sprechen in dieser Folge über Bücher. Allerdings nicht in erster Linie darüber, wie sie entstanden, sondern wie sie im Laufe unserer Geschichte immer und immer wieder zerstört wurden.
Literatur
Andrew Pettegree und Arthur Der Weduwen. The Library: A Fragile History. Profile Books, 2021.
Fernando Báez. A Universal History of the Destruction of Books: From Ancient Sumer to Modern Iraq.
[...]
