von Laura Wandt Große Erfindungen – Sigfried Giedions Herrschaft der Mechanisierung gewährt uns...
Rückschau: Das Staatsarchiv beim Historikertag 2023 in Leipzig
Fragile Fakten? – Unter diesem Motto stand der diesjährige Historikertag in Leipzig. Das Sächsische ...
Selektiver Mutismus in der Kindertagesstätte
„Die Sprache des Menschen erträgt nicht die Leere der Lautlosigkeit.“ (Jahnn, 1974, S. 423) Dennoch ...
Die Schanze bei Damgarten
Das Land Mecklenburg-Vorpommern war nicht immer eins – eigentlich hat erst die DDR dazu geführ...
Tentakeln in der Kirche – H. P. Lovecraft und die evangelische Theologie des frühen 20. Jahrhunderts
Die Verbindung von H. P. Lovecraft und evangelischer Theologie mag zunächst ‚unheilig‘ erscheinen, w...
Rezension: Jürgen Osterhammel – Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Als Christopher Bayly 2004 sein Mammutwerk "Die Geburt der Modernen Welt: Eine Globalgeschichte von 1790 bis 1914" vorlegte, rief er damit ein großes Echo hervor. Die Idee einer Globalgeschichte selbst war für viele Jahrzehnte in der Geschichtswissenschaft außer Mode gekommen und in einer unseriösen Ecke verschwunden, nicht ganz bei kontrafaktischer Geschichtsschreibung, aber doch sehr nahe dran. Bayly allerdings ging mit solcher Sachkenntnis und methodischer Qualität vor, dass sein Werk kaum ignoriert werden konnte und viel diskutiert wurde. Ich habe es seinerzeit gelesen, aber ich muss zugeben, dass es mich damals überforderte. Seither steht es bei mir im Regal und verlangt vorwurfsvoll, noch einmal gelesen zu werden. Dieses Unterfangen ist mit dem Erscheinen von Jürgen Osterhammels ebenfalls nicht unbedingt schlanken Wälzer "Die Verwandlung der Welt" nicht eben nähergerückt. Denn Osterhammel hat 2020 sozusagen seine persönliche Antwort auf Bayly vorgelegt.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/10/rezension-jurgen-osterhammel-die_01590682564.html
Vom Eintauchen und Auftauchen – Überlegungen zum historischen Lernen mit Virtual Reality
Wie können Virtual Reality-Anwendungen, die seit rund einem Jahrzehnt vermehrt in der Geschichtskult...
Die Grafschaft Berg – in Westfalen? Überlegungen zu hochmittelalterlichen Grafschaften
Wenn in hochmittelalterlichen Urkunden der Ausdruck comitatus Niederschlag fand, so wird dieser meis...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/3228
Interpretation und Reduktion von Geschichte in Computerspielen – Das Beispiel Civilization VI
Das 2016 veröffentliche Computerspiel Civilization VI simuliert wie schon die Vorgängerspiele den Au...
Finnische Performancekunst in Köln
Vom 22. September bis zum 29. September fand das Festival theaterszene europa der studiobühneköln (d...