Rezension: Jürgen Osterhammel – Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (Teil 12)

 

Teil 1 hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier, Teil 4 hier, Teil 5 hier, Teil 6 hier, Teil 7 hier, Teil 8 hier, Teil 9 hier, Teil 10 hier, Teil 11 hier.

Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Auf einer gänzlich anderen Ebene verlief ein anderes Strukturmerkmal des 19. Jahrhunderts: die Abschaffung der Sklaverei. Beginnend im britischen Weltreich baute sie entgegen späterer Annahmen nicht auf den Ideen von Adam Smith, dass die Sklaverei wirtschaftlich der freien Lohnarbeit umzulegen sei. Das ist erwiesenermaßen nicht der Fall. Stattdessen war es die Schaffung eines neuen moralischen Bewusstseins und eines massiven moralischen Drucks einer Minderheit, die über einen jahrelangen Prozess ihre moralischen Vorstellungen mehrheitsfähig machte. Als die britische Regierung den Sklavenhandel abschaffte, tat sie dies also nicht aus ökonomischen, sondern moralischen Motiven. Die Royal Navy unterlegte diesen Moralismus mit einer handfesten Komponente und verhinderte durch ihre Politik der Überprüfungen von Schiffen auch von Drittnationen, dass das Vakuum wieder geschlossen werden konnte, dass durch das Ausscheiden der britischen Händler entstanden war.



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/10/rezension-jurgen-osterhammel-die_0171249101.html

Weiterlesen

Projektleitung neue Datenbank und Online Sammlung

Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) besetzt zum
baldmöglichsten Zeitpunkt befristet auf zwei Jahre und in Vollzeit eine
Projektleitung neue Datenbank und Online‐Sammlung

Das Museum am Rothenbaum fördert die Wertschätzung für Kulturen und Künste der Welt. Es
befasst sich mit gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart, in denen Themen wie koloniales Erbe,
das Zusammenleben in einer globalisierten Gesellschaft und eine Öffnung der Museen für breitere
Besucher:innenschichten eine zentrale Rolle spielen. Als Museum mit weltumspannenden
Sammlungen und Wissensarchiven entwickelt es sich derzeit zu einem innovativen Ausstellungs‐,
Veranstaltungs‐ und Forschungszentrum der Verflechtungsgeschichten und transkulturellen
Kreativität.
Das MARKK plant die Übersiedlung/Migration aller Objektdaten von der derzeitigen Datenbank in ein
neues Datenbanksystem mit QR‐Code Schnittstelle zur Standortverwaltung. Ebenso soll eine Online‐
Stellung der Datenbank konzipiert und umgesetzt werden. Aufgabe der Projektleitung ist die
Gestaltung und Betreuung dieses Prozesses. Die Stelle ist der Leitung der Konservierung /
Restaurierung unterstellt und arbeitet eng mit dem kuratorischen Team und der Inventurleitung
zusammen.

Ihre Aufgaben:



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20049

Weiterlesen

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Vom Lichtbild zum Foto

Screenshot: Banner der Fotogeschichte: ein Mann mit Melone, ein rodelndes Kind, das vom Schlitten gefallen ist; das Heft der „Fotogeschichte“ ; Fotografie einer Frau im orangen Badeanzug mit oranger Badekappe

Trümmerfotografie, photokina und Subjektive Fotografie. Modernes „Foto“ auf der einen, konservatives „Lichtbild“ auf der anderen Seite. In Schlagworten und Begriffen wie diesen wurde und wird die westdeutsche Fotografie der unmittelbaren Nachkriegszeit oft beschrieben. Doch spiegeln diese starren Kategorisierungen die Komplexität und die Vielfalt der fotografischen Strömungen in den ersten Jahren nach 1945 angemessen wider? Die Fotografie der 1950er Jahre ist stark von Aufbruch und Unsicherheit, vom Neuanfang und dem Wunsch nach Kontinuität geprägt. Noch gab es kaum offizielle Institutionen oder Sammlungen, die die Deutungen und Diskurse über die Fotografie vorgaben. Welche Strukturen sollte und wollte man nach der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg fortführen, mit welchen Traditionslinien brechen?

Das Themenheft vermisst die westdeutsche Fotoszene der unmittelbaren Nachkriegszeit neu. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Fallstudien zentrale Aspekte der Nachkriegsfotografie.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2023/10/12/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-vom-lichtbild-zum-foto/

Weiterlesen