Quelle: https://wolfgangschmale.eu/heinz-duchhardt-ueber-der-alte-ranke-1871-1886/
Die Geburt einer Republik (Weimar 1923, #1)
Krise? – Kennen wir. Die tödliche Wucht einer Pandemie. Die nagende Furcht, dass das eigene Einkomme...
Links und Quellen für besondere Lernleistungen: Die Datenlaube kommt in die Schule
Von Jens Bemme und Juliane Flade Was wissen wir über Schule, über Einschulungen heutzutage, über die...
Der buchstäbliche “Tanz auf dem Vulkan”: Die modernen Tänze der 20er-Jahre und der westfälische Adel
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivve...
Urteilsbildung und historisches Lernen
Historische Urteilsbildung ist grundlegend für das historische Lernen. Doch was sind eigentlich historische Urteile? Wie werden sie gebildet?
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15533
„Ich erinnere mich noch genau…“ – Zeitzeug*innengespräche in der Grundschule
Gespräche mit Zeitzeug*innen gelten als fester Bestandteil des historischen Lernens in der Grundschule. Im Rahmen des Webseminars wurde das Potenzial von Zeitzeug*innengesprächen in der Grundschule diskutiert.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15532
Workshop am TCDH: Transkribieren mit der Software Transcribo
Workshop in Zusammenarbeit mit dem Projektteam von „Arthur Schnitzler digital“: Dr. Olivia Varwig präsentiert praxisnah das Transkriptionswerkzeug „Transcribo“.
Mit dem vom Trier Center for Digital Humanities entwickelten Werkzeug „Transcribo“ können Sie produktiv und zeitsparend Texte transkribieren und dabei so intuitiv vorgehen, wie Sie es von der manuellen Transkription her gewöhnt sind. Dieses Werkzeug bietet Ihnen alle für die differenzierte Texterfassung notwendigen Feinheiten und unterstützt Sie zugleich leistungsstark und doch leicht verständlich bei Ihrer Arbeit.
In einer ersten Sektion des Workshops werden alle Grundfunktionen der Software anhand von Anwendungsbeispielen aus der Arthur Schnitzler-Edition vorgestellt und diskutiert. Anschließend sollen die Teilnehmenden unter Anleitung selbständig einzelne Beispielseiten transkribieren.
Dr. Olivia Varwig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Arthur Schnitzler digital“.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19826
Geschichte mit Gefühl? Emotionen und historisches Lernen an Orten zur DDR-Geschichte
In dem Online-Seminar ging es darum, auf einer theoretischen und praktischen Ebene Emotionen im Prozess des historischen Lernens in (DDR-)Gedenkstätten zu verorten.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15531
GAG412: Samuel Pepys und das außergewöhnlichste Tagebuch des 17. Jahrhunderts
Wir springen in dieser Folge ins London des 17. Jahrhunderts. Protagonist ist ein Mann, der aus einfachen Verhältnissen stammt, sich im Laufe seines Lebens aber zu einem hochrangigen Verwalter der königlichen Marine hocharbeitet. Bekannt ist er uns heute aber vor allem aufgrund seines Tagebuchs, im Zuge dessen er uns hautnah an den wichtigsten Ereignissen seiner Zeit teilhaben lässt.
Wir sprechen über Samuel Pepys, dessen Tagebuch, das er akribisch genau über neun Jahre schrieb, ein unvergleichlicher Schatz an Informationen über die Zeit ist. Darüber hinaus gibt es uns Einblicke in seine Lebenswelt, die intimer nicht sein könnten.
Literatur
- Claire Tomalin: "Samuel Pepys - The Unequalled Self"
- Kate Loveman: "Samuel Pepys and His Books"
[...]
Textilkunst: Pia Ferm im Frankfurter Kunstverein
Monumental erstreckt sich die Textilwand „Capriccio“ diagonal in den Ausstellungsraum des Frankfurt...