From: Uwe Müller Date: 04.11.2010 Subject: Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Wirtschafts- und Sozialgeschichte" (Univ. Saarbrücken) ------------------------------------------------------------------------ Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 01.04.2011-31.03.2013 Bewerbungsschluss: 06.12.2010 In der Philosophischen Fakultät I, Historisches Institut, Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (incl. Technik- und Umweltgeschichte) ist folgender Arbeitsplatz zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter. Die Einstellung erfolgt voraussichtlich ab 01.04.2011 [...]
Lexikon zur Computergeschichte: Z80
Der Z80 ist ein 1976 auf den Markt gebrachter Prozessor, welcher als Urgroßonkel der Intel x86-Prozessoren bezeichnet werden kann. Er stellt eine abwärtskompatible Weiterentwicklung von Intels 8080 Prozessor durch die Firma Zilog dar. der 8080 ist als Vorgänger des 8086 Prozessors einer der Urväter der Prozessorenfamilie. Der Z80 sollte bald den 8080 überflügeln und wurde [...]
Redaktionshinweis zu Stellenausschreibungen aus H-Soz-u-Kult
Wegen eines Forschungsaufenthaltes konnten die einschlägigen Stellenausschreibungen vom 11.10 bis 31.10. nicht ausgewertet und in einblicke zweitpubliziert werden. Beachten Sie hierzu bitte die Anzeigen auf H-Soz-u-Kult.
Keine Entwarnung – das Altonaer Museum ist weiterhin von der Schließung bedroht
Das Altonaer Museum ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Norddeutschland. In der ständigen Ausstellung findet sich die Geschichte von Schifffahrt, Fischerei und lokaler Industrie ebenso wie Bürgerkultur, Kunsthandwerk, Malerei und Graphik. Hinzu kommt ein vielseitiges Programm von Sonderausstellungen sowie Film- und Vortragsveranstaltungen. Der zeitliche Schwerpunkt des Museums liegt zwar im 19. und 20 Jahrhundert, […]
Eine Geschichte des Klopapiers
Anlässlich des heutigen Welttoilettentages veröffentlicht Der Standard eine Geschichte des Klopapiers.
Wir betreiben hier übrigens ab sofort Facebookologie
Einfach damit es hier festgehalten ist: Wir betreiben ab sofort hier nicht nur Wikipedistik, sondern auch Facebookologie. Da es den Ausdruck in der deutschen Sprache laut unser aller Google noch nicht gibt, führen wir ihn damit nun ein.
Dokumentation des Workshops "Geschichtswissenschaften und Web 2.0", Basel…
Infoclio dokumentiert umfassend den Basler Workshop Geschichtswissenschaften und Web 2.0 und verzeichnet auch die bisherigen Berichte und Reaktionen; mich hat der Workshop jedenfalls darin bestärkt, auch in Zukunft in meiner Lehrveranstaltung Weblogs von Seiten der Studierenden einzusetzen.
Compte rendu: Richard M. Stallman – “Pour une société numérique libre et durable”
Voici un compte rendu de la conférence de Richard M. Sallman "Pour une société numérique libre et durable", accompagné de deux extraits enregistrés. Merci à son auteur, Medhi Fertani, étudiant en informatique à l'EPFL.
Blog:“Datendichte und digitale Geschichte“ – Vortrag von Stefan Heidenreich zur Projektpräsentation am 11.02.2010 2010/03/05
Blog:"Datendichte und digitale Geschichte" - Vortrag von Stefan Heidenreich zur Projektpräsentation am 11.02.2010 2010/03/05,"Datendichte und digitale Geschichte" - Vortrag von Stefan Heidenreich zur Projektpräsentation am 11.02.2010,5 März 2010
Blog:“Datendichte und digitale Geschichte“ – Vortrag von Stefan Heidenreich zur Projektpräsentation am 11.02.2010 2010/03/05
Blog:"Datendichte und digitale Geschichte" - Vortrag von Stefan Heidenreich zur Projektpräsentation am 11.02.2010 2010/03/05,"Datendichte und digitale Geschichte" - Vortrag von Stefan Heidenreich zur Projektpräsentation am 11.02.2010,5 März 2010