Podcast für Stimmen der Kulturwissenschaften

Daniel Meßner und Anna Masoner haben mit mir ein halbstündiges Interview für die Stimmen der Kulturwissenschaften geführt, das seit heute online ist; der Ankündigungstext lautet wie folgt:
Frag- und Kundschaftsämter in der Habsburgermonarchie; das ist das Forschungsfeld des Historikers Anton Tanter. Er forscht damit nicht nur zu frühneuzeitlicher Informationssuche und Informationsvermittlung, sondern beschreibt Adressbüros als Vorgeschichte von Internetsuchmaschinen. Was machten beispielsweise Menschen im 18. Jahrhundert, wenn sie auf Arbeitssuche oder Wohnungssuche waren? Anton Tantner erklärt in dieser SdK-Ausgabe, was Fragämter sind und wie in einer Welt vor Google, Craigslist und Kleinanzeigenmarkt Arbeitsplätze, Informationsaustausch, Kreditvergabe oder Botendienste vermittelt wurden.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/8444846/

Weiterlesen

Archivreport: Hauptstaatsarchiv Stuttgart

http://www.landesarchiv-bw.de/web/47272 Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist vom Stuttgarter Hauptbahnhof aus in ca. 1o Gehminuten zu erreichen. Aufgrund seiner Nähe zu anderen für Historiker einschlägigen Einrichtungen empfiehlt es sich, den Besuch beispielsweise mit Recherchen in der Landesbibliothek Baden-Württemberg oder einem Besuch des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg zu verbinden. Wie bei allen Archiven empfiehlt sich eine Voranmeldiung, wobei [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2010/11/811/

Weiterlesen

Vom Beamer-anschliessen-können zum Web 2.0

Kollege Michael Schmalenstroer hat einen nicht nur sehr ausführlichen, sondern auch wunderschön illustrierten Bericht über den Workshop letzten Freitag ins Netz gestellt (Kollega Hodel, wieso ist dieses Weblog noch unbesprochen???). Wir haben uns erlaubt, lieber Michael Schmalenstroer, ein Bild kurzfristig uns auszuleihen, gleichsam als Zitat und Appetizer … Alle Einträge zum Workshop gibts hier.

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4808

Weiterlesen