Quelle: http://digiversity.net/2010/catalogus-professorum-lipsiensis/
UMP-Vortrag über Théophraste Renaudots Bureau d’Adresse, 8.3.2010
Titel: Informationsvermittlung im Zeitalter Richelieus. Das Adressbüro des Théophraste Renaudot
Zeit: Mo 8.3.2010, 1819:30 Uhr
Ort: VHS Wien-West, 1060 Wien, Damböckgasse 4, 2.Stock / Raum 4
Kosten: 5 €
Abstract: Théophraste Renaudot (1586-1653) gründete 1630 in Paris das Bureau d'adresse (Adressbüro), eine faszinierende Einrichtung, die als entscheidende Neuerung im Bereich der Informationsvermittlung betrachtet werden kann: Dieses Büro diente gleichzeitig als Arbeitsvermittlung, Verkaufsagentur und Zeitungsredaktion; es sorgte dafür, dass alle an die richtige Adresse gerieten.
Ausstellung Liniennetzpläne in Bern
Geschichte der Blogs der Geschichte
Geschichte der Blogs der Geschichte
Die Rezensionen der Berner Zeitschrift für Geschichte jetzt auch auf www. infoclio.ch
Ab sofort sind auch die in der Berner Zeitschrift für Geschichte enthaltenen Rezensionen ab dem Jahr 2000 in der infoclio.ch Rezensions-Datenbank enthalten.
Die von infoclio.ch angebotene Rubrik Rezensionen bezieht ihre Inhalte aus verschiedenen Quellen:
Brünner Straße
Archiv: Revolution im Stadtbezirk
Siegfried Zoels über die Basisdemokratie 1989/90 im Berliner Prenzlauer Berg
Die Revolutionen von 1989 geschahen von unten. Auf der lokalen Ebene fanden ebenso Revolutionen statt. Auch hier rangen Oppositionelle, Bürgerrechtler und alle, die sich in die eigenen Angelegenheiten einmischen wollten, mit den Machtstrukturen. Siegfried Zoels war einer der Lokalrevolutionäre.
Siegfried Zoels ist Vorstandsvorsitzender der Robert-Havemann-Gesellschaft und des Vereins “Fördern durch Spielmittel – Spielzeug für behinderte Kinder e.V.”
Das Gespräch führten Jochen Thermann und Kaja Wesner.
Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/02/09/montagsradio-ausgabe-33-revolution-im-stadtbezirk/
Die Grenzen der Reflexion beim Schreiben von Blog-Posts über Tagungen
Weblog des AK Policey
[via Archivalia]