Im März 2022 ist der neue Blog “Ulm 1516” des Historischen Bestands der Stadtbibliothek ...
Good und bad Practices in der WissKomm (GWiss-Edition)
Sich mithilfe von Wissenschaftskommunikation eine größere Reichweite, eine eigene Stimme verschaffen...
Text+ goes DHd 2024: BEACONe unde venis et quo vadis?
Bei der kommenden DHd, die Ende Februar / Anfang März in Passau stattfinden wird, ist Text+ am Vormi...
Aktueller Sprachstand des Westerzgebirgischen
Janine Wagler Beitragsbild: Ausschnitt aus der im Beitrag verwendeten Karte (Hintergrundkarte: CC BY...
Die handschriftliche Tradition des Liber insularum Archipelagi. Dissertationsprojekt von Beatrice Blümer
Der Liber insularum Archipelagi von Cristoforo Buondelmonti ist ein Schlüsselwerk für die wissenscha...
Von pferdeschimpfenden Müttern
Als ich mich entschied, Chinesisch lernen zu wollen, waren es zwei Aspekte, die mich an der Sprache...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2159
10 Fragen an Lisa Cordes
Lisa Cordes wurde im Juli 2023 auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik der Humboldt-U...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/10981
Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte
Von Björn Kroker Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte I....
25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg
dk-blog Über all die Jahre war Mansfeld für seine Gegner ein ernstzunehmender Gegner gewesen. Auch ...
Call for Experiments: Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen (DHd2024)
Im Zuge unseres bevorstehenden Workshops “Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen” auf der Dhd24, lädt das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) zur Einreichung experimenteller Beiträge ein, die sich mit den Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen KI-basierter Tools wie GPT und Large Language Models (LLMs) in digitalen Editionen auseinandersetzen. In diesem Workshop sollen konkrete Anwendungsfälle präsentiert und diskutiert werden, in denen GPT-4 oder alternative LL-Modelle auf Basis unterschiedlichen Quellenmaterials für die vorgegebenen Szenarien experimentell erprobt und hinsichtlich ihrer Potenziale, Grenzen, Probleme sowie ethischen und theoretischen Implikationen diskutiert werden, um darauf aufbauend anhand der gewonnenen Erkenntnisse zu erörtern, welchen Einfluss diese Technologien auf die digitalen Editionen der Zukunft haben könnten.
Wir starten daher einen Call for AI-Experiments zu jeglichen Themenbereichen die im Zusammenhang mit digitalen Editionen stehen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf):
- Überführung von unstrukturiertem Text (Transkription) in strukturierten Text (Markup)
- Überführung von strukturiertem Text in explizite Datenstrukturen
- Named Entity Recognition, Normalisierung und Anreicherung
- Kontextspezifische Annotationen
- Fehlermanagement und Datenkontrolle
- Integration in Arbeitsabläufe
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20404