Die DHd2023 im Rückblick: Eindrücke und Erfahrungen aus Sicht einer Studentin

Lena Ehlers (Universität Stuttgart)

Nachfolgender Blog-Beitrag ist im Rahmen meines Reisestipendiums für die 9. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (13. bis 17. März 2023) entstanden. Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlich beim Verein „Geistes- und Kulturwissenschaftliche Infrastrukturen e. V“ und den Organisator*innen der DHd2023 für das Stipendium und die eindrucksvolle Woche auf der Konferenz.

Vom 13.03.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19421

Weiterlesen

Call for participation: DH2023 pre-conference workshop “Creating a DH workflow in the SSH Open Marketplace”

The workshop “Creating a DH workflow in the SSH Open Marketplace” aims at supporting researchers interested in creating a workflow in the SSH Open Marketplace, to share best practices methods with the community. Selected participants will be supported by the members of the Editorial Board of this discovery portal to write and document their research scenarios. Join us for this DH2023 pre-conference workshop!

SSH Open Marketplace

The Social Sciences and Humanities Open Marketplace (SSH Open Marketplace) is a discovery portal which pools and contextualises resources for Social Sciences and Humanities (SSH) research communities: tools, services, training materials, datasets, publications and workflows. A key asset of the SSH Open Marketplace is the contextualisation of the items in the catalogue, namely the relations created between the catalogues’ items to foster serendipity in the search. Resources can also be presented in research workflows, where a step-by-step approach is followed and resources are associated to each stage of the work to describe a specific methodology.

This workshop aims at supporting researchers interested in creating a workflow in the SSH Open Marketplace in order to promote and enable the sharing of methodologies and best practices.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19417

Weiterlesen

NFDI4Culture-Workshopreihe „In vier Schritten zu mehr Nachhaltigkeit. Datenqualitäts-Strategien für Museen und Sammlungen“ (16.6.-7.7.2023)

Herzliche Einladung zu unserer NFDI4Culture-Workshopreihe zum Thema Datenqualität! Die Veranstaltung vermittelt Strategien des Qualitätsmanagements in allen Abschnitten des Datenlebenszyklus und konkrete Maßnahmen zu deren Umsetzung.

Immer häufiger wollen Gedächtnisinstitutionen die beschreibenden Metadaten zu den Objekten ihrer Bestände in neuen Kontexten nutzen, etwa beim Aufbau einer Online-Ausstellung oder Bestandspräsentation, für die Teilnahme an übergreifenden Kulturportalen, oder die Bereitstellung von Bestandsdaten über Schnittstellen für (editorische) Projekte aus dem Bereich der Digital Humanities, für Besucherguides oder andere Anwendungen. Um dies zu erreichen, ist eine nachhaltige Verwendbarkeit dauerhaft kuratierter Datenbestände unerlässlich. Wie gelingt es, Kriterien für Datennachhaltigkeit und -qualität zu formulieren? Wie können Sammlungen den Prozess hin zu besseren Daten aktiv gestalten?

Die vierteilige Veranstaltungsreihe wendet sich an Digitalmanager:innen oder Digitalkurator:innen in Kulturgut-Sammlungen und in mit ihnen verbundenen Projekten sowie an Personen, die mit dem Prozessmanagement, der Rejustierung digitaler Sammlungsstrategien, der Datenpublikation und der Beratung in diesen Bereichen befasst sind.

Beteiligte Partner:
NFDI4Culture-Arbeitsbereiche „Standards, Datenqualität, Kuratierung“ und „Cultural Research Data Academy“, Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes


Workshop 1: Datenqualität greifbar machen. Qualitätskriterien und Ziele der Datennutzung, 16.06.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19410

Weiterlesen