Am 21. Februar wurden in ganz Norwegen die Flaggen gehisst. Der Grund dafür: majestätisch. Immerhin ...
Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin
Die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients –Teil II Von Meliné Pehlivanian Im Ra...
Hans Jürgen Scheuer | Ritter Wigalois und der Graue Rock. Zur Strahlkraft der Farbe Grau in vormoderner Dichtung, Miniatur und Tafelmalerei (Wirnt von Grafenberg – Jan von Brunswick – Hans Holbein der Ältere)
Als Magdalena Bushart und ich im WS 2007/08 ein erstes gemeinsames Seminar unter dem Titel ‚Illumina...
Lehre am Puls der Zeit: Sprachmodelle
Nächste Woche startet (bizarrerweise wieder einmal parallel zu den Osterferien) das Sommersemester ...
Citizen Science goes Sächsische Bibliografie: Wikisource-Transkripte bereichern SLUB-Katalog
Ein Werkstattbericht von Daniel Fischer Seit einiger Zeit befleißigt sich im Wikiversum eine Nutzer:...
Von Vulci nach Wien – die Geschichte des Nereidenkraters
von Matthias Hoernes Bruchstücke einer Geschichte Die Gefäße, die wir für diesen Blog untersucht hab...
Die ältere Heberolle des Klosters Herzebrock
Headerbild: Ehem. Benediktinerinnenkloster, 860-1803, Herzebrock: Klosterflügel mit St. Christina-Ki...
Unveiling the Past: Enslaved Lives Matter
What are the historical links that one of the oldest and most prestigious universities in Colombia has had with the institution of slavery?
The post Unveiling the Past: Enslaved Lives Matter appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-2/enslaved-lives-matter/
Alba Carolina – Ordensleute, Füsiliere und alte Römer in einer Festungsstadt des Habsburgerreiches
Alba Carolina auf einem Kartenblatt der Josephinischen Landesaufnahme (1769-1773). Foto: Historisch...
Quelle: https://dsk.hypotheses.org/1244
Software-Entwickler*in (w/m/d), E 13 TV-L, Vollzeit, 2 Jahre an der SUB Göttingen gesucht
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Software-Entwickler*in (w/m/d)
– Entgeltgruppe 13 TV-L –
in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für zwei Jahre.
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist die Zentralbibliothek der Universität Göttingen. Sie ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und für verschiedene regionale Aufgaben der Literaturversorgung zuständig. Sie ist federführend und beteiligt an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten in den Bereichen digitale Bibliotheken, Forschungsinfrastrukturen, Data Science, Research Software Engineering und verschiedenen Aspekten des Forschungsdatenmanagements.
Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Softwareentwicklungsteams suchen wir einen*eine Software-Entwickler*in. Unsere Software-Entwickler*innen arbeiten in lokalen, nationalen und internationalen Projekten. Das Team arbeitet eng mit anderen Bibliotheken und Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen zusammen, um innovative digitale Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und kann je nach Projektgenehmigung auf drei oder mehr Jahre verlängert werden.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19230