Das Team Bestandserhaltung informiert: Schutzverpackungen stellen die Grundlage einer jeden archivge...
Anna Christina Schütz | Magdalena, Hell und Dunkel
Die Autorin Magdalena Bushart wurde in den Beiträgen dieses spannenden Publikationsprojektes bereits...
Bagger – Protest – Segelboot. Das Oberpfälzer Braunkohlerevier erfindet sich neu
Ganz schön nah kamen die Schaufelradbagger den Wohnhäusern schon. Doch davon ist heute nichts mehr z...
Quelle: https://iflg.hypotheses.org/1035
300 Jahre Bach in Leipzig
Vor 300 Jahren, am 30. Mai 1723, trat Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzi...
Traduire Koselleck… mit Koselleck
Marie-Claire Hoock-Demarle - Für Jochen Hoock, der Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre Assist...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/14760
30. Mai 1623: Nürnberg und das Laster der Unzucht
dk-blog Ende Mai 1623 sah sich der Rat der Reichsstadt Nürnberg gezwungen, die Reißleine zu ziehen:...
Sind die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland zukunftsfähig?
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffe...
Rezension: Jürgen Osterhammel – Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (Teil 3)
Teil 1 hier, Teil 2 hier.
Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Die Nahrungsaufnahme veränderte sich im 19. Jahrhundert aber auch jenseits des Verschwindens von Hungersnot. Während manche Einflüsse bereits abgeschlossen waren - etwa die Verbreitung von Erdnuss und Maniok in Afrika, der Kartoffel in Europa oder weißen Reis', Zuckers und Weizens in China - verbreiteten sich andere Ideen durch Einwanderung vor allem in den USA, von denen sie dann wieder ausstrahlten. Dazu gehörte auch das Restaurant, das im 19. Jahrhundert gleich mehrfach erfunden wurde (unter anderem, wenig überraschend, in Paris). Neue Technologie wie Kühlschiffe erlaubte völlig andere Konsumformen. Auch das Aufkommen von Warenhäusern gegen Ende des 19. Jahrhunderts globalisierte den Konsum zunehmend.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/05/rezension-jurgen-osterhammel-die.html
Linked Open Data – Text+ und 4Culture tauschen sich aus
Autor:innen: Eva-Maria Gerstner, Thomas Eckart und Harald Lordick Am 9.2.23 trafen sich Vertreter:in...
Texte des RECS #57: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700
PDF Henriette Graf (SPSG) und Rahul Kulka (RECS) Vergoldete Sitzbank (Zeremonialbank), um 1690, Holz...