Eine Rezension zu Jacek Kordel: Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen ...
Eine Neuveröffentlichung befasst sich mit den Unterlagen und Kirchenbüchern der Mennonitengemeinden in Leer
Nur wenige Orte in Ostfriesland sind so umfassend durch Ortssippenbücher abgedeckt wie Leer. Neben A...
Auf der Flucht

Ecke Joachimsthaler, Ku'damm. Ein Exzess, / Wer das Gas als letzter riecht, / Hat als erster den Prozess
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022693238/
ChatGPT oder Die überholte Kompetenzorientierung
Johannes Odendahl Erste Einblicke aus zweiter Hand Letztlich habe ich mich dann doch nicht getraut. ...
Interface-Design, UX und die Forschung
Es ist kompliziert Wie oft haben Sie ein digitales Forschungsangebot in Ihrem Browser oder gar auf I...
Quelle: https://dh3.hypotheses.org/426
Euroskeptizismus in den Visegrád-Staaten
Von Dr. Beata Jurkowicz, Deutsches Historisches Institut Warschau Die Polen sind die größten Europa-...
Super Mario in New York und Resident Evil ohne Zombies – 30 Jahre Videospielverfilmungen
Es begann mit Super Mario und endet mit Super Mario? Mit einer Geschichte von 30 Jahren schließt sic...
Pim Huijnen: Was nützt die Fussnote? Datafizierung und Qualitätskontrolle in den (digitalen) Geschichtswissenschaften
Was bedeutet es, wenn Historiker:innen behaupten, “die Wahrheit” zu erzählen? Diese Frag...
ULB Münster: Unbefristete Stelle für Forschungsdatenmanagement (FDM Softwareentwickler*in, E13)
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands.
Das an der ULB angesiedelte Service Center for Data Management der WWU berät Forschende im Umgang mit digitalen Forschungsdaten und stellt digitale Services und technischen Support zur Verfügung. Im Service Center for Data Management im Dezernat Digitale Dienste ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle für
eine / einen Softwareentwickler*in (E 13 TV-L)
mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich) zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt bei Vollbeschäftigung zurzeit 39 Stunden 50 Minuten in der Woche.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18990
4. Expert:innenforum „Nachhaltige Softwareentwicklung in NFDI4Culture“: Professionalisierung in der Entwicklung von Forschungssoftware
verfasst von: Aleksander Marcic (ORCID), Daniel Jettka (ORCID), Lisa Dieckmann (ORCID), Daniel Röwenstrunk (ORCID), Martin Albrecht-Homaier (ORCID), Anne Ferger (ORCID), Franziska Fritzsche (ORCID)
Einführung
Das NFDI4Culture Expert:innen Forum zum Thema Nachhaltige Softwareentwicklung kam am 22 November 2022 zu seinem vierten virtuellen Treffen zusammen. Eingeladene Expert:innen und NFDI4Culture-Mitarbeiter:innen diskutierten im Rahmen des Forums, wie Nachhaltigkeit von Forschungssoftware vorangebracht und weiter etabliert werden kann. Für das vierte Treffen hatte sich das Forum das Thema „Professionalisierung in der Entwicklung von Forschungssoftware“ gewählt. Der Themenkomplex umfasst zahlreiche Aspekte institutioneller, organisatorischer sowie individueller Art.
Unter individueller Professionalisierung kann hierbei beispielsweise die Weiterentwicklung von persönlichen Fertigkeiten einer einzelnen Entwickler:in verstanden werden. Hierunter fallen etwa Kenntnisse in Programmierung, Softwarearchitektur- und management, Versionierung, Dokumentation, Testing, DevOps-Fähigkeiten, aber auch Selbstorganisation.
Die organisatorische Professionalisierung schließt die Arbeit und Organisation von mehreren Personen und Organisationseinheiten (etwa Forschungsprojekten) mit ein, also Teamarbeit, Projektmanagement, den Umgang mit Weisungsbefugnissen und Verantwortlichkeiten, aber auch Entwicklungs- und Softwaremanagementpläne.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18987