Mastodon statt Twitter? Wo steht der Server für die trötenden WissenschaftlerInnen?

Wie suche ich mir einen Server aus?

Wenn man dieser Tage seine Twitter Timeline anschaut, dann sprechen sich viele Kolleginnen und Kollegen dafür aus, nach dem Kauf von Twitter durch Elon Musk nun zum kleinen aber feinen Anbieter Mastodon aus Jena zu wechseln. Der Vorteil hierbei ist, dass es sich um ein verteiltes Microblogging Netzwerk handelt. Wenn man sich anmelden möchte, dann stellt sich zunächst die Frage, auf welchem Server man das tut. Steffen Voß, den ich noch aus Kieler Webmontag Zeiten kenne, hat eine kleine Anleitung dazu auf seinem Blog Kaffeeringe.de gepostet, die eine erste Hilfestellung dazu gibt. Ich würde mir wünschen, dass eine der IT Infrastruktureinrichtungen in Deutschland hier in die Bresche springen und einen entsprechenden Server mit Fokus auf die Wissenschaftskommunikation bereit stellen würde. Da könnten sich dann bevorzugt alle diejenigen anmelden, die Twitter bislang vor allem im Bereich der Wissenschaft verwendet haben.

[...]

Quelle: https://digihum.de/blog/2022/11/01/mastodon-statt-twitter-wo-steht-der-server-fuer-die-troetenden-wissenschaftlerinnen/

Weiterlesen

FGAG06: Egostory, Schwesterschiff und ein Freispruch für die Gletscher

Eine Sonderfolge mit Feedback zu den Folgen des letzten Monats

Wir haben uns mal wieder zusammengesetzt und über die Folgen des vergangenen Monats gesprochen. Es geht daher um den Struwwelpeter, die VASA, Salz und warum die Gletscher nicht schuld sind am Jodmangel. Ein Interview gibt es diesmal wieder nicht, dafür haben wir Neuigkeiten: Ab sofort sind fünf Folgen eines neuen Geschichtsformats in der ARD-Mediathek zu sehen, bei denen wir mitwirken: „Egostory“.

Egostory – https://www.mdr.de/tv/programm/egostory-104.html

Studie zum Thema „Gletscher und der Jodmangel“ – https://nora.nerc.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag06/

Weiterlesen