100 Jahre Schwejk

Vor hundert Jahren veröffentlichte Jaroslav Hašek im Selbstverlag den ersten Teil eines der großartigsten Bücher der Weltgeschichte, nämlich Osudy dobrého vojáka Švejka za svetové války, Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg. Hašeks Geburtshaus befindet sich in Prag, Školska 16 (Konskriptionsnummer Prag-Nové Město 645); einen großen Teil des Schwejks schrieb er in Lipnice nad Sázavou, wo er zunächst ab Sommer 1921 im heute noch existierenden Gasthaus U České Koruny wohnte, im Jahr darauf kaufte er in dem Ort ein eigenes Haus, das heute als Gedenkstätte eingerichtet ist; beide Gebäude in Lipnice - wo der im Jänner 1923 verstorbene Hašek auch begraben ist - tragen keine Hausnummernschilder. Dafür gibt es als Bonushausnummer die jenes Hauses, in dem die famose Partei des gemäßigten Fortschritts im Rahmen der Gesetze 1911 im Wirtshaus Kravín ihre Zentrale hatte: Budečská 26 (Konskriptionsnummer Prag-Vinohrady 781).

Hasek_Prag_Skolska16_1

Hasek_Prag_Skolska16_2

Hasek_Prag_Skolska16_3

Lipnice_Ortstafel

Lipnice_UCeskeKoruny_1

Lipnice_UCeskeKoruny_2

Lipnice_UCeskeKoruny_3

Lipnice_Hasek-Haus_1

Lipnice_Hasek-Haus_2

Hasek-Partei_Prag_Korunni25-Budecska26_1

Hasek-Partei_Prag_Korunni25-Budecska26_2

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682209/

Weiterlesen

Citizen Science: Erfassungsprojekt von Massendaten mit „DES“ – Hallische Heiratsgeschichten

Massendaten durch OCR und HCR zu erfassen ist gängig, hat jedoch den Nachteil der nachträglichen Entitätsextraktion und hoher Aufwände im Preprocessing. Ein zweiter Weg ist die Erfassung Mithilfe der geballten Power von Citizen Science. 

Die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Verein für Computergenealogie und das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt haben hierfür ein gemeinsames Projekt mit dem Kirchbuchportal Archion und dem Evangelischen Landeskirchenarchiv Mitteldeutschland entwickelt und die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um über Mechanismen des Double Keying und der Dokumentation von Aufnahmeprozessen eine gute Qualitätssicherung vorzunehmen.

Am 12. März 2021 zwischen 13:00 und 17:00 möchten wir Ihnen das Erfassungsprojekt gerne vorstellen, seine Forschungsziele veranschaulichen und erläutern, wie Sie sich daran beteiligen können! Zugleich geben wir ihnen einen Einblick in die Arbeitsweisen und Recherchemöglichkeiten der digitalen Computergenealogie. Überdies möchten wir Ihnen zeigen, dass solche Projekte es ermöglichen, den Blick auf die Stadtgeschichte abseits von großen Ereignisse zu erweitern: Den Blick auf den Einzelnen, seine Familie und seine sozialen Netzwerke.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15322

Weiterlesen

Call for Tweets: Teilnehmende für Twitter-Superexperiment “Bibliotheken und Covid-19” gesucht #twitter101dh

Wir suchen Teilnehmer*innen für unser gemeinsames Twitter-Experiment im Rahmen der vDHd2021

Twitterdaten sind ein interessantes Analyseobjekt für die Digital-Humanities-Community, um das Kommunikationsverhalten von Individuen, Institutionen und Netzwerke zu analysieren. Sie stellen die Enthousiast:innen jedoch auch vor methodische und technische Herausforderungen. In unserem Twitter-Labor aka Twitter-Superexperiment wollen wir verschiedenen Experimente rund um Twitterdaten durchführen und gemeinsam verschiedene Möglichkeiten des Exports und der computergestützten Netzwerk- und Inhaltsanalyse ausprobieren. Als überkuppelndes Thema haben wir uns “Bibliotheken und COVID-19” ausgewählt. Mögliche Fragen sind u. a.: Wie wandeln sich Außendarstellung und Angebote von Bibliotheken in den sozialen Medien angesichts der COVID19-Pandemie? Welche Netzwerke existieren oder entstehen auf Twitter und wie reagieren diese?

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6405

Weiterlesen