Der Beitrag bildet den Auftakt zu meiner dreiteiligen Serie „Wirtschaftsprüferkongresse i...
Was sich reimt, das frisst sich: Über die wissenschaftliche Untersuchung von reimender Dichtung
Reimende Dichtung hat eine große Bedeutung für viele Gesellschaften. Wir begegnen ihr in...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1149
Ins Netz gegangen. Datenkuration im Deutschen Textarchiv am Beispiel der „Meerwunder“-Edition
– ein Beitrag von Nora Ketschik (Universität Stuttgart) und Christian Thomas (BBAW) Die E...
Was sind Allgemeinverfügungen?
Selten seit der Julikrise von 1914, als die „Note“ in aller Munde war, dürfte ein F...
“Vergiß nicht, dass dein Satz eine Tat ist”
Oben genannter Ausspruch stammt von Antoine de Saint Exupery. Heger, Hans: Die Lust am Schreiben:...
Die COVID-19 Pandemie aus einer archäologischen Langfristperspektive
Von Detlef Gronenborn Originalpost auf https://archaeologik.blogspot.com/ Teil 2: Kleine Gesc...
Call for Collaboration: neues Portal digitale-lehre-germanistik.de
Das neue Portal http://digitale-lehre-germanistik.de soll die zentrale
Anlaufstelle für alle Angehörigen der germanistischen Fachgemeinschaft
sein, die nach Anregungen und Hilfestellungen für die Praxis der
digitalen Hochschullehre suchen – zunächst insbesondere in der aktuellen
Situation unter den Bedingungen der eiligen Umstellung auf die
online-Lehre im Sommersemester 2020. Das Portal ist das Ergebnis einer
spontanen kollegialen Kollaboration von mehr als zwei Dutzend
Germanist*innen aus Deutschland, England, Belgien und den Niederlanden.
Es ist eine gemeinsame solidarische Reaktion auf die plötzliche
Herausforderung, dass große Teile der Lehre derzeit in den digitalen
Raum verlagert werden müssen. Kooperationspartner sind der
Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel, der
Fachinformationsdienst Germanistik, der Fachinformationsdienst
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, das
altgermanistische Informationsportal http://Mediaevum.de sowie das
DFG-Projekt http://fortext.net.
Das Portal erfüllt für seine Nutzer*innen 5 Funktionen:
1. Einstieg
Das Portal bietet Hinweise für einen möglichst unkomplizierten Einstieg
in die digitale Lehre, insbesondere für Kolleg*innen, die sich zum
ersten Mal mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, ihre
Lehrveranstaltungen in den virtuellen Raum zu verlagern.
2.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13411
Zuhause ins Museum – Digitale Angebote Historischer Museen
Wegen der schnellen Ausbreitung des Coronavirus bleiben in der Schweiz alle Museen zurzeit geschlossen. Viele bieten auf ihrer Website oder über die sozialen Medien digitale Angebote an, die wir an dieser Stelle vorstellen möchten.
Der Überblick beschränkt sich auf die Historischen Museen und ist nicht abschliessend.
Quelle: https://infoclio.ch/de/zuhause-ins-museum-digitale-angebote-historischer-museen
Die Angst vor der Präsenz im Online-Seminar
Eigentlich, wie so vieles derzeit, hätte das Media Future Lab bei der Winterakademie der Fachsc...
Männlichkeit und Ehe nach dem Ersten Weltkrieg
Dieser Text ist im Rahmen des Seminars „Männlichkeit(en)” (im WiSe 2019/20, bei Ulr...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/1344