CFP: Nutzung 3.0 – Zwischen Hermeneutik und Technologie? 25. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg 2020

Am 22. und 23. Juni 2020 veranstaltet die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – das 25. Archivwissenschaftliche Kolloquium.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge für Beiträge bis zum 30.11.2019 ein.
Das Rahmenthema der Tagung lautet:

Nutzung 3.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3487

Weiterlesen

Double Subject Orientation? The In Flanders Fields Museum

How can active involvement in the development of a narrative in a museum stimulate individual historical thinking? To what extent is subject orientation possible for individual visitors?

The post Double Subject Orientation? The In Flanders Fields Museum appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-29/in-flanders-fields-museum/

Weiterlesen

GAG217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs217/

Weiterlesen

Literaturtipp für den Einstieg in die Digital Humanities: Das DH-Handbuch

Gute Literatur ist im Studium Gold wert – sei es für ein Referat, eine Haus- oder Seminararbeit oder um sich über Neues aus dem eigenen Studienfach zu informieren. Wenn Du als (angehende*r) Geisteswissenschaftler*in an den digitalen Geisteswissenschaften interessiert bist, lohnt sich ein Blick in das DH-Handbuch:

DARIAH-DE (Hrsg.): Handbuch Digital Humanities. Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte. Göttingen 2015.
Online abrufbar über:
https://handbuch.tib.eu/w/DH-Handbuch

Cover des DH-Handbuchs

Hilfreiche Informationen aus unterschiedlichen Perspektiven

Die Autor*innen, die das (interaktive) DH-Handbuch an der Open Knowledge Foundation erarbeitet haben, führen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven in die Digital Humanities ein.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12524

Weiterlesen

#infosociety Die Datenschutz-Grundverordnung ist a-sozial! Sie schädigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und erschwert den Dienst an der Gemeinschaft

Der Duden bezeichnet als ‘asozial’ etwas “die Gemeinschaft, Gesellschaft schädigend[es]” (www.duden.de/rechtschreibung/asozial). Ich behaupte: Die DSGVO ist a-sozial! Für diese zugegeben provokante These sehe ich folgende Gründe: 1. Die DSGVO benachteiligt kleine Akteure auf strukturelle Weise “One size fits all!” Alle Datenverarbeiter werden grundsätzlich gleich behandelt. Klingt gut, ist es aber nicht. Denn während sich die […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/11/10683/

Weiterlesen