Die DDR der SUPERillu
Die SUPERillu gehört zum medialen Erbe der DDR. Sagt die Redaktion selbst, in ihrem Sonderheft ...
DH-Kolloquium an der BBAW, 13.9.2019: Martin Grötschel: Digital Humanities – aus der Sicht von Mathematik und Informatik
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, 13. September 2019, 17 Uhr s.t. im Einstein-Saal der BBAW einladen:
Prof. Dr. Dr. h. c. mult.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12132
Grant Writing Manager Legal Affairs (m/w/div), 100% TV-L EG 13, befristet auf 12 Monate am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz
Zum 1. Oktober 2019 besetzt das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz eine Stelle als
Grant Writing Manager Legal Affairs (m/w/div)
(100% TV-L EG 13, befristet auf 12 Monate)
zur Mitarbeit an der Ausarbeitung eines englischsprachigen Antragstexts für das Projekt RESILIENCE (Religious Studies Infrastructures: Libraries, Experts, Nodes and Centres in Europe).
RESILIENCE ist ein EU-finanziertes Infrastrukturprojekt, das religionsbezogene Forschungsdaten der Öffentlichkeit und der Forschung weltweit digital zur Verfügung stellen will. In diesem paneuropäischen Projekt arbeiten zwölf Universitäten und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa zusammen. Das IEG übernimmt in der vorbereitenden Phase besonders die Erstellung eines Governance- und Nachhaltigkeitskonzepts, zu dem die rechtlichen Rahmenbedingungen des Access Managements, des Escalation Managements, des Personalwesens und der Datensicherheit gehören.
Aufgaben:
- Leitung des Work Packages „Governance Model“ und Erstellung von Nachhaltigkeitsplänen in den Bereichen Nutzung, Daten und Personal
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12129
Wissenschaftliche/r Koordinator/in (m/w/div), frühestens ab 1. Oktober 2019, am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz
In der von Bund und Ländern geförderten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) werden Datenbestände in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess systematisch erschlossen, langfristig gesichert und über Disziplinen- und Ländergrenzen hinaus zugänglich gemacht. In diesem Rahmen soll mit NFDI4Memory ein Konsortium für die historisch arbeitenden Geisteswissenschaften aufgebaut werden, in dem Universitäten und außeruniversitären Institute, Archiven, Museen und Bibliotheken sowie Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zusammenwirken (vgl. http://bit.ly/NDFI4Memory_LoI).
Zur Beantragung und Implementierung des NFDI4Memory-Konsortiums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens ab 1. Oktober 2019, am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz
eine Vollzeitstelle (TV-L EG 13) als
wissenschaftliche/r Koordinator/in (m/w/div)
zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 30.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12124
Historikerinnen über die Frauenstreiks 1991 und 2019
In den vergangenen Monaten ist aus der Perspektive des Frauen*streiks 2019 der erste schweizweite Frauenstreik von 1991 vielfach thematisiert worden – gerade auch von Historikerinnen.
infoclio.ch hat auf viele dieser Stimmen, Texte, Interviews und Dokumente hingewiesen und sie über die social-media-Kanäle weiterverbreitet.
Quelle: https://infoclio.ch/de/historikerinnen-%C3%BCber-die-frauenstreiks-1991-und-2019-1
Historikerinnen über die Frauenstreiks 1991 und 2019
In den vergangenen Monaten ist aus der Perspektive des Frauen*streiks 2019 der erste schweizweite Frauenstreik von 1991 vielfach thematisiert worden – gerade auch von Historikerinnen.
infoclio.ch hat auf viele dieser Stimmen, Texte, Interviews und Dokumente hingewiesen und sie über die social-media-Kanäle weiterverbreitet.
Quelle: http://www.infoclio.ch/de/historikerinnen-%C3%BCber-die-frauenstreiks-1991-und-2019-1
Referentenstelle mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement (Entgeltgruppe 13 TV-L)
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) ist ein wissenschaftspolitisches Beratungsgremium, das Bund und Länder in Fragen der Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen berät. Die 24 ehrenamtlich tätigen Mitglieder werden von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufen. Der Rat wird durch eine Geschäftsstelle an der Universität Göttingen betreut.
In der Geschäftsstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Referentenstelle mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement
– Entgeltgruppe 13 TV-L –
in Vollzeit zu besetzen (zzt. 39,8 Stunden/Woche). Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.10.2022.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12118
Russische Emigration im Griechenland der Zwischenkriegszeit
Vor der russischen Dreifaltigkeitskirche in Athen, Savelov ganz rechts. BSB-Signatur: Cod.slav ...
Feministische Klassiker aus Norwegen
von Sarah Fengler Mit Norwegen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erlebt die norwegisc...