Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Geschichte als populäre Unterhaltung – ein digitales Projektseminar zu „Babylon Berlin“

5. Juli 2022 Keine Kommentare

Benno Nietzel Dass momentan an vielen Universitäten Studiengänge in „Public History“ eingerichtet we...

Quelle: https://gwd.hypotheses.org/483

Weiterlesen

Artikel

Learning by Doing im anwendungsorientierten Grundlagenkurs

19. April 2022 Keine Kommentare

Lisbeth Matzer In der Gestaltung historischer Grundlagenkurse stehen Lehrende vor der dreifachen Her...

Quelle: https://gwd.hypotheses.org/261

Weiterlesen

Artikel

Onlinelehre ohne Zoom – Chancen und Herausforderungen asynchroner digitaler Lehre

15. März 2022 Keine Kommentare

Lena Krull  Die spontane Umstellung auf Onlinelehrformate im Frühjahr 2020 während der Corona-P...

Quelle: https://gwd.hypotheses.org/224

Weiterlesen

Artikel

Klimahistorische Erweiterungen: Aufgabenstellungen für die Neuperspektivierung vertrauter Themen in forschungsnahen Seminararbeiten

15. Februar 2022 Keine Kommentare

Studierende wachsen in einer Welt auf, in der sie zunehmend mit Naturherausforderungen konfrontiert ...

Quelle: https://gwd.hypotheses.org/185

Weiterlesen

Artikel

„If I have seen further it is by standing on ye sholders of Giants“[a]. Wie Studierende zur Erarbeitung eines Forschungsüberblicks angeleitet werden können

17. Januar 2022 Keine Kommentare

Das Schreiben eines Forschungsüberblickes stellt für Studierende häufig eine hohe Hürde dar. Deshalb...

Quelle: https://gwd.hypotheses.org/154

Weiterlesen

Artikel

Clio Online, oder: Wie vermitteln wir propädeutisches Grundlagenwissen im digitalen Zeitalter?

15. Dezember 2021 Keine Kommentare

„Wir haben uns viel zu wenig mit dem inhaltlichen Thema beschäftigt“, ist eine studentische Rückmeld...

Quelle: https://gwd.hypotheses.org/144

Weiterlesen

Artikel

Reader Response Essays als schreibdidaktische Intervention vor Seminar- und Abschlussarbeiten

15. November 2021 Keine Kommentare

Wie können Studierende bei der Artikulation ihrer eigenen Position im Forschungsdialog unterstützt w...

Quelle: https://gwd.hypotheses.org/135

Weiterlesen

Artikel

Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – II

6. März 2020 Keine Kommentare

Das von unserer Juniorprofessorin für Wirtschaftsgeschichte Eva-Maria Roelevink eingeworbene Le...

Quelle: https://geschichtsadmin.hypotheses.org/997

Weiterlesen

Artikel

Rechtfertigungsbedürftige und rechtfertigungsfähige Eingriffe in die Lern- und Studierfreiheit

6. März 2020 Keine Kommentare

Nun auch Rheinland-Pfalz: „Keine Pflicht zur Anwesenheit besteht gemäß dem neuen Ge...

Quelle: https://geschichtsadmin.hypotheses.org/972

Weiterlesen

Artikel

Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – I

26. September 2019 Keine Kommentare

Startet demnächst: das Lehrprojekt "Von Singer bis Amazon: Case-Study based Learning for Histo...

Quelle: https://geschichtsadmin.hypotheses.org/826

Weiterlesen
« Zurück 1 2 3 4 5 … 8 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10599)
  • Allgemein (1776)
  • Veranstaltungen (1006)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (422)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (140)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Kolloquium (97)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • posts (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen