Quelle: https://infoclio.ch/de/h%C3%B6rtipps-geschichtspodcasts-aus-der-schweiz
Frauen in der digitalen Welt: kompetent, aber wenig sichtbar!
In- und ausserhalb der infoclio.ch-Räumlichkeiten ist eine Diskussion um die Videos, die compas – Strukturiertes Forschen im Web bewerben, entbrannt. Tatsächlich, die stereotypen Darstellungen - und insbesondere jene der naiven und unbeholfenen Geschichtsstudentin Sophia - sind ungeschickt gewählt. Sie bieten aber eine Gelegenheit, über den gender gap in den Digital Humanities zu diskutieren.
de.hypotheses.org: Neue Chancen für geisteswissenschaftliches Bloggen
"Weblogs in den Geisteswissenschaften. Oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur" lautete der Titel der Tagung, die am 9. März 2012 in München stattfand. Die Beiträge über den aktuellen Stand und das Potenzial wissenschaftlichen Bloggens umrahmten den eigentlichen Höhepunkt der Veranstaltung: Der offizielle Onlinegang des Blogportals de.hypotheses.org.
de.hypotheses.org: Neue Chancen für geisteswissenschaftliches Bloggen
"Weblogs in den Geisteswissenschaften. Oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur" lautete der Titel der Tagung, die am 9. März 2012 in München stattfand. Die Beiträge über den aktuellen Stand und das Potenzial wissenschaftlichen Bloggens umrahmten den eigentlichen Höhepunkt der Veranstaltung: Der offizielle Onlinegang des Blogportals de.hypotheses.org.
Open Access Week 2011 – Dokumentenserver der Schweizer Universitäten
Diese Woche findet die fünfte internationale Open Access Week statt. Dahinter steckt die Idee, den Open-Access-Gedanken weltweit vertraut zu machen und gleichzeitig für Angebote aus der Umgebung zu werben.
Soziale Medien und Geisteswissenschaften
Das Deutsche Historische Institut in Paris organisierte am 27. und 28. Juni 2011 ein Kolloquium zum Thema Im Netz der sozialen Medien: Neue Publikations- und Kommunikationswege in den Geisteswissenschaften. In theoretischen Überlegungen und an praktischen Beispielen wurde die Bedeutung der sozialen Medien und Netzwerke für die Geisteswissenschaften und im Besonderen für die Wissenschaftskultur thematisiert.
Open Government Data in der Schweiz (?)
Am 24. Juni 2011 trafen sich Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Medien und Wirtschaft in den Räumlichkeiten des Schweizerischen Bundesarchivs in Bern zur opendata.ch 2011 Konferenz, organisiert durch die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit und zahlreiche Partner. Diskutiert wurden bisherige Erfahrungen mit frei zugänglichen Behördendaten, die aktuellen Entwicklungen in der Schweiz sowie Risiken und viel mehr noch die Chancen von Open Government Data (OGD).
Promotionsstudiengänge in den Geschichtswissenschaften
An den Schweizer Universitäten sind in den letzten Jahren strukturierte Promotionsstudiengänge entstanden, die sich allerdings in ihrem Aufbau und ihrem Angebot voneinander unterscheiden. Ob thematisch ausgerichtet und interdisziplinär wenn nicht sogar interuniversitär oder als Forschungsgemeinschaft der Promovierenden innerhalb eines Institutes, verfolgen alle Programme das Ziel, das Promotionsstudium besser zu strukturieren und die Rahmenbedingungen zu optimieren.
100 Jahre Internationaler Frauentag
Vor 100 Jahren gingen die Frauen in ganz Europa erstmals auf die Strasse und forderten das Frauenstimmrecht und ein Ende der Diskriminierungen. Auch in der Schweiz engagierten - und engagieren sich noch immer - Frauen für Gleichstellung und Gleichberechtigung.