Von Solvejg Nitzke Dieser Text, den ich Saxorum schon viel zu lange schulde, wird eine Mischung aus ...
„Dresden. Die zweite Zeit“ – ein Literaturtipp zu 30 Jahren Deutsche Einheit
Von Thomas Bürger „es gibt keine Heimat, wenn es sie in uns selbst nicht gibt“ Kurt...
Soziales Erbe: Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung
Von Oliver Wurzbacher Ein Beitrag aus dem Verbundprojekt „Multiple Transformationen. Gesellsch...
Familienerinnerungen: Leben und Wirtschaften am Rande der Lommatzscher Pflege
Eine Rezension zu Werner Jentsch (Hg.): Enteignung und Zwangskollektivierung in sächsischen D&o...
Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck
Von Maren Hachmeister Ein Beitrag aus dem Verbundprojekt „Multiple Transformationen. Gesellsch...
Digitales Forschungsportal „Wismut‐Erbe“: Ziele, Methodik, Quellen
Von Silvio Dittrich und Lisa Ellmers Der Uranerzbergbau in der DDR und die anschließende Sanie...
Sorbische Kultur- und Kreativwirtschaft in der Transformation. Kulturelles Erbe zwischen ethnischer Selbstvergewisserung und ökonomischer Inwertsetzung
Von Theresa Jacobs Ein Beitrag aus dem Verbundprojekt „Multiple Transformationen. Gesellschaft...
Aufmerksamkeitswandel für die Kunst aus dem ‚Osten’: Transformationen der Kunstförderung und Kunstgeschichtsforschung seit den späten 1980er Jahren
Von Beáta Hock Ein Beitrag aus dem Verbundprojekt „Multiple Transformationen. Gesellsc...
„Wenn ihr es nicht aufschreibt, macht es keiner …“
Ein Beitrag von Klaus Reichmann Der Heimatforscher Rudolf Priemer motiviert Zeitzeugen und Heimatfor...
Polyphonie der Heimat – oder: Eine praxistheoretische und emotionshistorische Untersuchung von Heimatkonstruktionen in Sachsen, 1969-2000
Von Johannes Schütz Ansicht des Heimatmuseums in Seifhennersdorf, 1985. Foto: Norbert Vogel (SL...