Von Solvejg Nitzke Im Familienblatt Die Gartenlaube erschienen zwischen 1883 und 1899 in loser Reihe...
Rurbanität in Dresden und München 1870 bis 1914
Von Britta von Voithenberg Ländliches im städtischen Raum Stadt und Land als etwas Gegens&...
Inszenierte Heimat. Heimatfeste in der mitteldeutschen Industrieregion zwischen Traditionsbewusstsein und Fortschrittsoptimismus (1898 bis 1933)
Von Antje Reppe In einer „aus den Fugen geratenen Welt“ – eine Formulierung, die d...
Neues Überblickswerk zur Geschichte Sachsens im Ersten Weltkrieg erschienen
Eine Rezension von: Konstantin Hermann/Matthias Rogg (Hgg.): Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik un...
Höfische Kultur lesbar machen: Ein Lehrprojekt der Philipps-Universität Marburg
von Alissa Theiß unter Mitarbeit von Swantje Bassin, Anna-Lisa Meil und Caroline Schneider Ei...
Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ als Identitätsressource um 1800
Von Henrik Schwanitz Allein jenseits des Gebirgskammes der Sudeten überraschte mich eine fremde...
Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau
Von Christian Landrock Der Dreißigjährige Krieg gilt auch 400 Jahre nach seinem Ausbruch ...
Neue Anknüpfungspunkte für die Forschung: Der sächsische Landtag in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Eine Rezension von Axel Flügel: Anatomie einer Ritterkurie. Landtagsbesuch und Landtagskarriere...
Torgau – Ort der sächsischen Landtage (1550-1628)
Von Jan Bergmann-Ahlswede Dass ein Parlament in der Landeshauptstadt tagt, wo die staatliche Zentral...
„Die Juden sollen einmal den Volkszorn zu spüren bekommen“
Eine Rezension von Daniel Ristau: Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938. Berlin: He...