Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt

24. Mai 2019 Keine Kommentare

Von Solvejg Nitzke Im Familienblatt Die Gartenlaube erschienen zwischen 1883 und 1899 in loser Reihe...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/2396

Weiterlesen

Artikel

Rurbanität in Dresden und München 1870 bis 1914

23. April 2019 Keine Kommentare

Von Britta von Voithenberg Ländliches im städtischen Raum Stadt und Land als etwas Gegens&...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/2331

Weiterlesen

Artikel

Inszenierte Heimat. Heimatfeste in der mitteldeutschen Industrieregion zwischen Traditionsbewusstsein und Fortschrittsoptimismus (1898 bis 1933)

11. April 2019 Keine Kommentare

Von Antje Reppe In einer „aus den Fugen geratenen Welt“ – eine Formulierung, die d...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/2318

Weiterlesen

Artikel

Neues Überblickswerk zur Geschichte Sachsens im Ersten Weltkrieg erschienen

26. März 2019 Keine Kommentare

Eine Rezension von: Konstantin Hermann/Matthias Rogg (Hgg.): Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik un...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/2208

Weiterlesen

Artikel

Höfische Kultur lesbar machen: Ein Lehrprojekt der Philipps-Universität Marburg

19. März 2019 Keine Kommentare

von Alissa Theiß unter Mitarbeit von Swantje Bassin, Anna-Lisa Meil und Caroline Schneider Ei...

Quelle: https://sammeln.hypotheses.org/2194

Weiterlesen

Artikel

Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ als Identitätsressource um 1800

19. März 2019 Keine Kommentare

Von Henrik Schwanitz Allein jenseits des Gebirgskammes der Sudeten überraschte mich eine fremde...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/1446

Weiterlesen

Artikel

Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau

19. Februar 2019 Keine Kommentare

Von Christian Landrock Der Dreißigjährige Krieg gilt auch 400 Jahre nach seinem Ausbruch ...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/2163

Weiterlesen

Artikel

Neue Anknüpfungspunkte für die Forschung: Der sächsische Landtag in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

14. Februar 2019 Keine Kommentare

Eine Rezension von Axel Flügel: Anatomie einer Ritterkurie. Landtagsbesuch und Landtagskarriere...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/2066

Weiterlesen

Artikel

Torgau – Ort der sächsischen Landtage (1550-1628)

5. Februar 2019 Keine Kommentare

Von Jan Bergmann-Ahlswede Dass ein Parlament in der Landeshauptstadt tagt, wo die staatliche Zentral...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/1719

Weiterlesen

Artikel

„Die Juden sollen einmal den Volkszorn zu spüren bekommen“

29. Januar 2019 Keine Kommentare

Eine Rezension von Daniel Ristau: Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938. Berlin: He...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/2064

Weiterlesen
« Zurück 1 … 11 12 13 14 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen