Von Wolfgang Hesse Die Geschichte professioneller Fotografie- und Kunstproduktion in der Weimarer Re...
Landesgeschichte in der Öffentlichkeit: #LGpubhist19 bot aktuelle Perspektiven
Ein Tagungsbericht von Judith Matzke und Konstantin Hermann Unter dem Motto „Landesgeschichte ...
Monumente der Störung – Disruptive Eingriffe ins Dresdner Stadtbild
Von Lennart Kranz Der bauliche Kern alter Residenzstädte ist ein enges Geflecht von Räumen...
Kulturerbe: die Katharinenkirche und die Reformation in Zwickau
Von Matteo Rebeggiani Die Katharinenkirche in der Muldestadt Zwickau ist ein wertvolles bauliches Kl...
Sachsen, Europa und die Europäische Union – Wissen und Hintergründe in acht Aufsätzen und neun Interviews
Eine Rezension von Astrid Lorenz/Dorothee Riese (Hgg.): Brauchen wir Europa? Sachsen in der EU. Leip...
Schlesische Metamorphosen: eine kraftvolle Analyse Oberlausitzer Identitätsstörungen
Eine Rezension von Robert Lorenz: Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitä...
Sachsen und das östliche Europa: Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung
Ein Projekt des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZ...
Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt
Von Solvejg Nitzke Im Familienblatt Die Gartenlaube erschienen zwischen 1883 und 1899 in loser Reihe...
Rurbanität in Dresden und München 1870 bis 1914
Von Britta von Voithenberg Ländliches im städtischen Raum Stadt und Land als etwas Gegens&...
Inszenierte Heimat. Heimatfeste in der mitteldeutschen Industrieregion zwischen Traditionsbewusstsein und Fortschrittsoptimismus (1898 bis 1933)
Von Antje Reppe In einer „aus den Fugen geratenen Welt“ – eine Formulierung, die d...