Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte

12. April 2019 Keine Kommentare

Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar,...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/98939

Weiterlesen

Artikel

Woher stammte ein „Columnaugiensis“?

2. April 2019 Keine Kommentare

In einem Stuttgarter Exemplar (WLB Inc.fol.5125) von Cicero, Marcus Tullius: Orationes. Venedig 1483...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/98709

Weiterlesen

Artikel

Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd

23. März 2019 Keine Kommentare

Über Schwäbisch Gmünder Buchbesitzer in der frühen Neuzeit ist bislang kaum etwa...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/98519

Weiterlesen

Artikel

Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung

23. März 2019 Keine Kommentare

[Preprint] Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollern...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/98510

Weiterlesen

Artikel

Gudrun Emberger über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839

9. Februar 2019 Keine Kommentare

Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publi...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/97525

Weiterlesen

Artikel

Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters

8. Januar 2019 Keine Kommentare

Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag „Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/95856

Weiterlesen

Artikel

Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird

28. Dezember 2018 Keine Kommentare

In Kürze: Mit dem seit Ende Januar 2016 in Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden übe...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/94590

Weiterlesen

Artikel

Schnipselkrise II: Suche mit Google Books ist deutlich schlechter geworden

30. November 2018 Keine Kommentare

Wie schon in https://archivalia.hypotheses.org/91424 beklagt, findet man in Google Books immer wenig...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/91823

Weiterlesen

Artikel

Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798

23. November 2018 Keine Kommentare

Dank des freundlichen Entgegenkommens von Katharina Urch von der Universitätsbibliothek Augsbur...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/90429

Weiterlesen

Artikel, Dies und das, Open Access

Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018

26. Oktober 2018 Keine Kommentare

Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die gro...

Quelle: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3746

Weiterlesen
« Zurück 1 … 8 9 10 11 12 … 29 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10602)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen