Worum geht es? “Mit einer erfundenen jüdischen Familiengeschichte soll die in Dublin lebe...
Rottweils Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit: Die Augenwende 1643
Winfried Hecht: Unsere Liebe Frau von der Augenwende in Rottweil. 2 Auflage. Rottweil: Eigenverlag K...
PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte
Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar,...
Woher stammte ein „Columnaugiensis“?
In einem Stuttgarter Exemplar (WLB Inc.fol.5125) von Cicero, Marcus Tullius: Orationes. Venedig 1483...
Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd
Über Schwäbisch Gmünder Buchbesitzer in der frühen Neuzeit ist bislang kaum etwa...
Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung
[Preprint] Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollern...
Gudrun Emberger über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839
Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publi...
Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters
Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag „Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung...
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird
In Kürze: Mit dem seit Ende Januar 2016 in Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden übe...
Schnipselkrise II: Suche mit Google Books ist deutlich schlechter geworden
Wie schon in https://archivalia.hypotheses.org/91424 beklagt, findet man in Google Books immer wenig...