Eine Rezension zu Eva Sturm: Orte der Erinnerung. Eine Literaturstraße durch Sachsen, Böh...
Ist die sächsische Geschichte eine Abfolge von Höhepunkten?
Eine Rezension zu Steffen Raßloff: Sachsen. 55 Highlights aus der Geschichte. Menschen, Orte u...
Oberlausitzer Bibliotheken, Archive und Museen im Medienwandel
Ein Tagungsbericht zur Herbsttagung „Oberlausitzer Bibliotheken und ihre Sammlungen“ der...
Mit Kai Wenzel platzauf und treppab durch Bautzen/Budyšin
Eine Rezension von Kai Wenzel: Bautzen. Architektur, Kunst, Geschichte. Mit Fotografien von Frank H&...
“Ernstfall Ost”? Gelegentliche Literaturhinweise zu Stand und Geschichte der Demokratie in Sachsen
Ein Beitrag zur Blogparade “Was bedeutet mir die Demokratie?” von Martin Munke “De...
Revolution und Kunstauslagerung in Sachsen
Eine Rezension von Birgit Finger/Alexander Hänel (Red.): Bombensicher! Kunstversteck Weesenstei...
Wie der Zweite Weltkrieg in Sachsen endete
Eine Rezension von: Hendrik Thoß/Mario H. Müller (Hgg.): Das Kriegsende in Sachsen 1945. ...
Quellen zur Geschichte des Turnens in Dresden von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Martin Munke „Die Geschichte von Sport und Tourismus in Dresden“ lautet das Leitthem...
Ehrenamtliche historische Forschung in Sachsen: Förderpreise und Initiativen
Geschichte wird nicht nur von professionellen Historikern erforscht und geschrieben. Im Lokalen und ...
In der Grenzregion. (Mein) Europa zwischen Sachsen, Tschechien und Polen
Ein Beitrag zur Blogparade #SalonEuropa von Martin Munke Sachsen ist ohne Europa nicht zu denken, s...