von Anna Bers Was haben F.W. Bernstein, Thomas Brasch, Eugen Gomringer, Uwe Grüning, Peter Huchel, B...
Archivale des Monats: Das Dillenburger Kreisnotgeld vom August 1923
Inflation ist ein allgegenwärtiges Thema und nur die Wenigsten haben das Privileg, nicht von ihr bet...
,,Die ethische Niederlage“
Auswirkungen von Vorurteilen auf die psychische Gesundheit der Frau Studierendenbeitrag von Linda Pi...
Digitale Transformation in Archiven – Was bedeutet das eigentlich?
Am 2. und 3. März 2023 findet unter dem Titel „Planung. Prozesse. Probleme. Digitale Transformation ...
Als ein Kinobesuch zu einer Frage von Moral wurde – Polen unter deutscher Besatzung (1939–1945)
Katarzyna Woniak forscht in Halle zu Gefühlswelten im besetzten Polen 1939 - 1945. In diesem Artikel...
„Der Durchschnitt der gezeigten Arbeiten ist nieder“ – Der ergebnislose Wettbewerb um ein Mahnmal auf dem Birkenkopf 1957
Der Stuttgarter „Monte Scherbelino“ auf dem Birkenkopf zählt zu jenen Trümmerbergen, die vielfach i...
Wissenschaft “mit Gefühl“ – ein Querschnittsthema
Der angemessene Umgang mit Emotionen – eigenen und fremden – in Forschung und Wissensvermittlun...
Geflüchtete aus der Ukraine in Straßburg: Zwischen Solidarität und Kämpfen für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik
Millionen Menschen aus der Ukraine, insbesondere Frauen und Kinder, sind seit dem militärischen Angr...
Virtuelles Museum will ein lebendiges Schaufenster in die Harzer Historie präsentieren
– Ein Beitrag von Werner Beckmann, Bad Harzburg-Stiftung, zuständig für das Ahrens-Fotoarchiv – In p...
Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität
Bei der Idee, mit Hilfe von digitalen Werkzeugen interaktive virtuelle Umgebungen begehbar zu mache...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2329