Heute im Presse-Spectrum: Eine Erzählung von Michael Scharang.
Professor Munakata’s British Museum Adventure
Nettes Manga, das eine Räuberpistole rund um das British Museum zum Inhalt hat:
Yukinobu, Hoshino: Professor Munakata's British Museum Adventure. London: The British Museum Press, 2011. [Weitere Infos: British Museum Shop / British Museum Press/books blog]
Yukinobu, Hoshino: Professor Munakata's British Museum Adventure. London: The British Museum Press, 2011. [Weitere Infos: British Museum Shop / British Museum Press/books blog]
Verliebt in die DDR – Doku über Ronald M. Schernikau
RBB zeigt morgen (10.11.2011, 22:45-23:35) die Dokumentation über den famosen Schriftsteller Ronald M. Schernikau.
[via Schernikau Blog]
[via Schernikau Blog]
Sie sprechen mit Jean Amery, was kann ich für Sie tun?
Kurto Wendts Roman Sie sprechen mit Jean Amery, was kann ich für Sie tun? ist fürwahr lesenswert und wird völlig zu Recht heute vom Falter gelobt:
Wendt, Kurto: Sie sprechen mit Jean Amery, was kann ich für Sie tun? Wien: Milena, 2011.
Wendt, Kurto: Sie sprechen mit Jean Amery, was kann ich für Sie tun? Wien: Milena, 2011.
Weiskerns Nachlass
Verspricht, durchaus spannend zu sein: Christoph Heins neuer Roman Weiskerns Nachlass präsentiert als Protagonisten einen prekär beschäftigten Kulturwissenschaftler, der über Friedrich Wilhelm Weiskern arbeitet; dieser wirkte im 18. Jahrhundert in Wien u.a. als Topograph und verfasste eine dreibändige Topographie Niederösterreichs, deren letzter Band Wien behandelt [Bd.1/2/3].
Hein, Christoph: Weiskerns Nachlass. Berlin: Suhrkamp, 2011. [Verlags-Info, Rezension im ND]
[via Perlentaucher]
Hein, Christoph: Weiskerns Nachlass. Berlin: Suhrkamp, 2011. [Verlags-Info, Rezension im ND]
[via Perlentaucher]
WZ zur Heiner Müller-Werkausgabe
Für das Wiener Zeitungs-Extra hat Uwe Schütte einen Beitrag über Heiner Müller verfasst, der sich u.a. mit der beim Alexanderverlag erschienenen Höredition Müller MP3 (vgl.) beschäftigt.
Erasmus Schöfer – Die Kinder des Sisyfos
Vor zwei Jahren rezensierte die Jungle World Erasmus Schoefers vierbändigen Romanzyklus über die im Dittrich Verlag erschienene Geschichte der deutschen Linken; letzte Woche ist der Autor 80 geworden, und Dietmar Dath und der Freitag gratulierten mit Essays, während die UZ einen Band mit gesammelten Feuilletonbeiträgen Schöfers besprach.
Schöfer, Erasmus: Die Kinder des Sisyfos. 4 Bände. Berlin: Dittrich, 2001-2008.
Schöfer, Erasmus: Diesseits von Gut und Böse. Beiträge fürs Feuilleton. Essen: Klartext, 2011.
Schöfer, Erasmus: Die Kinder des Sisyfos. 4 Bände. Berlin: Dittrich, 2001-2008.
Schöfer, Erasmus: Diesseits von Gut und Böse. Beiträge fürs Feuilleton. Essen: Klartext, 2011.
Radio France: Interview mit Umberto Eco
War gestern auf Radio France in der Fabrique de l'Histoire (MP3-Download): Ein einstündiges Interview mit Umberto Eco anlässlich seines neuen Romans Der Friedhof in Prag, der für Oktober bei Hanser angekündigt ist.
Diagonal zu Karl Kraus
Homepage von Richard Schuberth
Dank des aktuellen Augustin (nur Print, Nr.297, 4.-27.5.2011, S.25) weiß ich nun, dass der Schriftsteller, Konkret-Autor, Aphorist & Polemiker, Festivalveranstalter, Cartoonist, Schauspieler, ... Richard Schuberth eine eigene, durchaus üppig bestückte Homepage hat. Mögen sich die Verlage um seine noch unveröffentlichten Texte - insbesondere um seinen 900-Seiten-Roman Der Kopf des Idris Pascha - nur so reißen!