Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp

5410491109_8c3ef64836_oDa wurde so einiges geschrieben! Sei es auf Blogs von de.hypotheses oder auf Blogs außerhalb der Plattform. In jedem Fall gab es unter dem Hashtag #wbhyp in den letzten Wochen viel zu lesen.

Am 19. Januar 2015 riefen die Redaktion und das Community Management zur Blogparade über das wissenschaftliche Bloggen auf, um “sich über einige Entwicklungen auszutauschen und verschiedene Beobachtungen zu diskutieren“. In den darauffolgenden Wochen wurde aus vielen Perspektiven über das wissenschaftliche Bloggen gebloggt, vom Erfahrungsbericht über kreative Texte bis hin zu Hinwisen oder einer spektakulären Veröffentlichung.

 

Hier sind die 35 Artikel in chronologischer Reihenfolge:

Mareike König, Wissenschaftsbloggen – quo vadis? Vier Aufrufe und zwei Lösungen #wbhyp, in: Redaktionsblog, 19.01.2015. http://redaktionsblog.hypotheses.org/2674

Mit vier Aufrufen (gegen zu starre Definitionen, Relativierung der Anerkennung von Wissenschaftsblogs, Ausnutzung des freien Genres, Wissenschaftsbloggen lohnt sich trotzdem) und zwei Lösungen (Einsatz von Open-Peer-Review-Verfahren und Bloggen um des Bloggens willen) macht die Redaktionsleiterin pointiert den Anfang.

Christof Schöch, Anerkennung fürs Bloggen? Eine Geschichte über die Eigendynamik des Digitalen, in: DhdBlog, 19.01.2015. http://dhd-blog.org/?p=4611

In diesem Artikel beschreibt der Autor, Mitglied des Redaktionsteams von de.hypotheses.org, eine Erfolgsgeschichte des Bloggen, wie aus einem Vortrag erst ein Blogartikel und dann ein Zeitschriftenartikel wurde.

Anne Baillot, Auf einer Skala von 1 bis 10, so naja (#wbhyp), in: Digital Intellectuals, 19.01.2014. http://digitalintellectuals.hypotheses.org/2448

Eine gewisse Skepsis am wissenschaftlichen Bloggen und ein Hauch Resignation scheinen durch, Anne Baillot rät ihren Doktoranden beispielsweise vom regelmäßigen Bloggen ab. Ihre Freude am Bloggen ist jedoch nach wie vor ungebrochen: “Ich mag das nämlich.”

Ioana Herbert, Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp, in: Mit trockenen Farben, 20.01.2015. http://vivien.hypotheses.org/486

Ioana Herbert sieht ihr Blog als wissenschaftliches Tagebuch, wobei sie vorzugsweise einen Mittelweg einschlagen möchte, zwischen größeren Beiträgen mit Ergebnisse und kleinen Artikeln, die kleine Schritte dokumentieren. Ihre Vision ist es, “konsequent aus der Werkstatt” zu berichten.

Sabine Scherz, Mein Beitrag zur Blogparade #wbhyp, in: Computerspiel und Ästhetik, 20.01.2015. http://games.hypotheses.org/1883

Mit ihrem Text, bestehend aus lauter Verben, trägt Sabine Scherz auf eine andere, kreative, Art zur Blogparade bei.

Felicitas Noeske, „Quo vadis?“ Eine fremdgestellte Frage, zwei Aufrufe und keine Lösungen #wbhyp, in: bibliotheca.gym, 20.01.2015. http://histgymbib.hypotheses.org/638

Felicitas Noeske unterstreicht die Bedeutung von gymnasialen Bibliotheken und möchte diesem Themenbereich mit Bloggen mehr Gehör verschaffen: “Ich bin indes der festen Überzeugung, dass Bloggen zum Thema Gymnasialbibliothek und -archiv sich dennoch lohnt, und zwar wissenschaftlich und publizistisch für ein noch zu interessierendes Publikum.”

Michael Piotrowski, Books vs. Blogs, in: NLP for Historical Texts, 21.01.2015. http://nlphist.hypotheses.org/153

Die Aussage, Bücherinhalt sei gut, aber er sei besser in einer Serie von Blogposts aufgehoben, hat Michael Piotrowski erstaunt. Die direkte Publikation hat ihre Reize, doch der Autor beschreibt auch die (noch) fehlende akademische Anerkennung von Blogs im (vor allem deutschen) Wissenschaftssystem. Gerade der Mangel unbefristeter Stellen im deutschen Wissenschaftssystem erfordert die Konzentration auf anerkannte Publikationen. Bücher und Blogs haben jeweils ihre Stärken und Schwächen, sodass sie sich gegenseitig ergänzen, zumindest momentan noch.

Monika Lehner, Ein Schritt vor und zwei (oder drei) Schritte zurück | #wbhyp, in: mind the gap(s), 22.01.2015. http://mindthegaps.hypotheses.org/2006

Monika Lehner fragt, ob das freie Genre des Bloggens wirklich so frei ist oder ob es sich durch das Streben nach Anerkennung nicht doch starren Kriterien unterwirft. Für sie ist bleibt das “bloggen eine Randaktivität […], die man sich leisten wollen (und können) muss”. Dialog, Austausch und Sichtbarkeit sind Gründe, weshalb sie das Bloggen nicht aufgegeben hat, wobei ihr Fazit ist, dass ihre Blogaktivitäten weniger mit ihrer aktuellen Forschung zu tun haben.

Michael Kaiser, Der strategische Wert des Blogportals de.hypotheses.org #wbhyp, in: dk-blog, 22.01.2015. http://dkblog.hypotheses.org/600

Michael Kaiser hebt die Existenz des Blogportals positiv hervor und ist überzeugt, dass dieses nicht nur die Community stärkt, sondern auch dabei hilft, die „nötige Akzeptanz in der Fachwelt“ zu schaffen.

Michael Hölscher, “Vorwärts! Und Mut!” | Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp, in: Grammata, 23.01.2015. http://grammata.hypotheses.org/1171

Über den Mut zum Bloggen und die Unsicherheiten, die diese Kommunikationspraktik mit sich bringt. Vor allem dann, wenn die eigene Fachcommunity kaum oder nur wenig auf Blogs präsent ist.

Georg Lehner, “Der Sinn, der sich aussprechen läßt, ist nicht der ewige Sinn …” | #wbhyp, in: de rebus sinicis, 23.01.2015. http://wenhua.hypotheses.org/1531

Warum bloggen? Das Blog als Schaufenster (ein “Schaufenster mit ISSN”) ermöglicht das selbstständige Entscheiden über dessen Inhalt. Als anregend werden die Regelmäßigkeit sowie das Bemühen, ein im deutschen Sprachraum wenig bekanntes Thema für eine breite Leserschaft aufzubereiten, genannt.

Angelika Schoder, Wissenschaftliches Bloggen mit Monty Python / #wbhyp, in: MusErMeKu, 24.01.2013. http://musermeku.hypotheses.org/2609

Die Autorin stellt fest, dass vor allem Blogartikel mit populärwissenschaftlichen Inhalten auf großes Interesse stoßen. Das Wissenschaftsblog adressiert sich sowohl an eine interessierte Öffentlichkeit als auch an eine Fachcommunity, wobei erstere nicht neben den Fachkollegen geduldet wird, sondern auch die Hauptleserschaft darstellen können, sodass das Blog dadurch eine große (auch berufliche) Chance darstellen kann.

Charlotte Jahnz, Wissenschaftlich bloggende Studierende #wbhyp, in: OpenBlog, 24.01.2015. http://openblog.hypotheses.org/135

Das Bloggen hilft den eigenen Schreibstil zu verbessern, (universitäres) Hierarchiedenken zu mindern und ist der am einfachsten zugängliche Publikationsort für Studierende. Zudem lohnt sich wissenschaftliches Bloggen auch für diejenigen, die nicht in der Wissenschaft bleiben wollen, da die Digital Humanities einen “Lerneffekt” bieten, der (auch) für außeruniversitäre Berufe wichtig ist.

Martin Bauch, Karoline Döring, Björn Gebert, Wissenschaftsblogs in der Mediävistik: Anerkennungsprobleme? Kaum noch. (Beitrag zu #wbhyp), in: Mittelalter, 25.01.2015. http://mittelalter.hypotheses.org/5181

Durchweg positiv bewertet die Redaktion des Mittelalterblogs das wissenschaftliche Bloggen. “Nicht schlecht, wahrlich nicht schlecht”, sieht sie die Anerkennung von Wissenschaftsblogs in der Mediävisitik. Ihrer Erfahrung nach bloggen Fachvertreter mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen und Positionen und tragen so zur Anerkennung bei. Zudem geht sie davon aus, dass Anerkennung erst nach erbrachter Leistung stattfindet und dass Leserinnen und Leser die Qualität der Texte selbst einschätzen können. Ihre Arbeit als Redaktion sehen sie als spannende und fruchtbare “Arbeit MIT den Autorinnen und Autoren an ihrem Text”.

Alexan­dra Pfef­fer, Der Frosch im Brunnen – Beitrag zur Blogparade #wbhyp, in: Akteure des Kunstexpertentums, 25.01.2015. http://artlaw.hypotheses.org/13

Die Freude am Schreiben und die Hoffnung nach einem fachlichen Austausch sind Grund für das Blog. Zudem stellt das eigene Blog eine Art Publikationszwang dar und erlaubt weniger Müßiggang. Alexandra Pfeffers Vision: die wissenschaftliche Zunft von morgen schon heute für das wissenschaftliche Bloggen zu begeistern.

Kristin Oswald, Mit Wissenschaftsblogs durch verschiedene Welten reisen, in: Krosworldia, 26.01.2015. http://kristinoswald.hypotheses.org/1545

Die Erwartungen an wissenschaftliches Bloggen sollten nicht zu hoch sein, aber “es kann Lücken füllen”. Kristin Oswald bedauert den fehlenden fachübergreifenden Austausch und möchte mit ihrem Blog solche Grenzen überwinden, um die “thematischen Überschneidungen und strukturellen Gemeinsamkeiten von Kultur, Geisteswissenschaften und Fachmarketing” herauszustellen.

Lisa Bolz, Bloggende Doktoranden. Eine Bilanz zu Fragen und Antworten #wbhyp, in: Digital Humanities am DHI Paris, 26.01.2015. http://dhdhi.hypotheses.org/2343

Vorbehalte wissenschaftlichem Bloggen gegenüber bestehen vor allem unter Doktorandinnen und Doktoranden, da die Dissertation eine eigeneständige Arbeit darstellen soll. Dennoch sprechen einige Gründe für das Bloggen: das Strukturieren eigener Gedanken, Üben des Schreibens, öffentliche Präsentation von Ideen und Sichtbarkeit sind nur einige Beispiele. Erfahrungsberichte und Ratschläge sollen das Thema weniger suspekt erscheinen lassen.

Holger Berwinkel, Forschungsgeschichte der Aktenkunde I: Wegbereiter im frühen 20. Jh. #wbhyp, in: Aktenkunde, 27.01.2015. http://aktenkunde.hypotheses.org/306

In seinem Blog kann Holger Berwinkel Material aus einem Buchprojekt verwerten und Darstellungsgrenzen im Buch überwinden. Drei Aspekte sind für ihn wichtig: Im Blog kann 1. “eine Wissenschaftsgeschichte einer Spezialdisziplin überhaupt erscheinen”, 2. “kann sie das angestrebte Publikum am besten erreichen”, 3. “kann die fortgeführt und ergänzt werden”. Er ist von den Vorteilen, die das Medium Blog mit sich bringt, überzeugt: “Wo Blogs weiße Flecken füllen, die das Papier auf seinem Rückzug hinterlässt, werden sie rezipiert werden.”

K. Schneider, Historyblogging, in: Zeit.Räume, 27.01.2015. http://zeitraeume.hypotheses.org/86

Das Gemeinschaftsblog von Studierenden wird von einer Vision geprägt: Bloggen zu etablieren. Nicht, um bereits etablierte Publikationsformen zu ersetzen, sondern um sie zu ergänzen. Der Autor hoffe auf eine Historikergeneration, “für die das digitale Publizieren etwas ganz Normales wird”.

Damián Morán Dauchez, C’est le sens de la vie! / #wbhyp, in: MusErMeKu, 28.01.2015. http://musermeku.hypotheses.org/2623

Die “konservative Einstellung und elitäre Haltung, die in akademischen Kreisen herrscht”, steht dem wissenschaftlichen Bloggen (noch) entgegen, so Damián Morán Dauchez. Kritisiert wird damit die Tatsache, dass Forschung auf bestimmte Themenbereiche und bestimmte Wissenschaftsorte (Seminare, Tagungen, etc.) beschränkt bleibt, wobei Kulturvermittlung gerade für die Geistes- und Kulturwissenschaften wichtig sei.

Ioana Herbert, Zum Thema “Zeit”. Einblick ins Atelier und zweiter Beitrag zu #wbhyp, in: Mit trockenen Farben, 30.01.2013. http://vivien.hypotheses.org/491

Ein Blick in die Praxis: Die Autorin beschreibt ihre Unsicherheit, die Menge Material zu sichten und Aufgaben für die Dissertation abzuarbeiten. Damit einher geht die Erfahrung, dass das Bloggen hinten ansteht, sodass zeitweilige Überforderung eine verzögerte Publikation weiterer Blogbeiträge zur Folge hat. Sie ist aber zuversichtlich: “Es gibt Themen oder Zeiten während der Arbeit an der Dissertation, wo man zusätzliche, selbst auferlegte Aufgaben einfach nicht mehr erfüllen kann. Wer sie aber hinter sich bringt, blickt zuversichtlicher in die Zukunft des Bloggens.”

Christian Günther, Intellektuellen Stau durch bloggen umfahren? #wbhyp, in: Die ‘Winzengruppe’, 02.02.2015. http://winzen.hypotheses.org/161

Die Sozialen Medien nutzt der Autor, um nach Ratschlägen für seine wissenschaftliche Arbeit zu fragen, außerhalb des Seminarkontextes seiner Universität. Sein Blog dient ihm dabei als Experiment, bei dem er seinen Schreib- und Präsentationsstil ausbauen kann. Die Dynamik und der Vernetzungsgedanken des Bloggens sieht er als besondere Vorteile, weil er diese im universitären Alltag nicht sieht.

Michael Schmalenstroer, Wissenschaftsblogs – keine Arme, trotzdem Kekse, in: Schmalenstroer.net, 04.02.2015. http://schmalenstroer.net/blog/2015/02/wissenschaftsblogs-keine-arme-trotzdem-kekse/

Da die Aussichten auf eine feste Anstellung im deutschen Universitätsbetrieb sehr schlecht sind, verlassen viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler früher oder später die Universität. Ein Wissenschaftsblog ermöglicht in einem solchen Fall die weitere Beschäftigung mit dem eigenen Forschungsthema.

Mareike König, Eine Brücke zwischen Journal und Blog: Interview mit Marko Demantowsky über “Public History Weekly” #wbhyp, in: Digital Humanities am DHI Paris, 05.02.2015. http://dhdhi.hypotheses.org/2358

Anlässlich der Blogparade hat Mareike König Marko Demantowsky zu “Public History Weekly” interviewt, einem Hybrid zwischen Blog und Journal, einer Initiative mit zunehmendem Erfolg. Auch bei diesem Format ist das Kommentieren möglich, eine Tätigkeit, die das “Elixier des digitalen und sozialen Publizierens” darstellt, aber leider noch nicht in gewünschtem Maße genutzt wird.

Martin Otto Braun, Vom Glück der Fragmente #wbhyp, in: EsoHist, 08.02.2015. http://esohist.hypotheses.org/34

Bloggen bedeutet auch “Mut zur Lücke”, weil die Blogartikel Fragmente darstellen, die um weitere Fragmente ergänzt werden. Beschworene Allwissenheit kann nicht den Weg aus dem Elfenbeinturm bedeuten, vielmehr beschreibt der der Autor den offenen Austausch als das eigentlich Wichtige des Bloggens.

Jürgen Hermes, Bloggen gegen Dunning-Kruger #wbhyp, in: TEXperimenTales, 08.02.2015. http://texperimentales.hypotheses.org/1267

Jürgen Hermes bloggt, wenn er sich aufregt oder wenn er mit seinen Posts etwas zur aktuellen Diskussion beitragen kann. Mitreden zu können, bedeutet womöglich manchmal sich zu überschätzen. Beim Bloggen werden die Gedanken jedoch noch einmal reflektiert, sodass diese Kommunikationsform dem Dunning-Kruger-Effekt entgegenwirkt.

Jan Heinemann, Aus der Sicht eines Skeptikers | #WBHYP, in: Zeit.Räume, 09.02.2015. http://zeitraeume.hypotheses.org/134

Ein trauriger Blick auf die Entwicklungen im universitären Wissenschaftsbetrieb und die Veränderungen in den Arbeitsweisen prägt dieser Blogbeitrag. Die Flucht in die Blogosphäre sollte nicht davon abhalten, an der eigenen Institution die Wunschvorstellungen laut auszusprechen. Der oder die Bloggenden müsse sich zudem ins Bewusstsein rufen, welche Reichweite seine Beiträge hätten, da eine nachträgliche Filterung durch die Leserin und den Leser nicht immer erfolgen könne. Dieser Artikel hat im Übrigen für reichlich Diskussion gesorgt.

Klaus Graf, Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590), in: Frühneuzeit-Blog der RWTH, 10.02.2015. http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847

Klaus Graf hat auf eine etwas andere Art an der Blogparade teilgenommen. Anstatt über das wissenschaftliche Bloggen zu schreiben, hat er einen bedeutenden Handschriftenfund veröffentlicht und damit gezeigt, dass Wissenschaftsblogs ein legitimes Publikationsformat für wichtiges Material bietet, das locker einen Zeitschriftenaufsatz bedeutet hätte. Hier im Redaktionsblog hat er Folgendes kommentiert: “Es ist das erste Mal in der Geschichte der Geisteswissenschaften, dass eine so wichtige Entdeckung nicht in einer Fachzeitschrift, sondern in einem Blog wissenschaftlich dokumentiert wurde.”

Sascha Foerster, Der Wissenschaftsblog ist tot. Es lebe der Wissenschaftsblog. #wbhyp, in: [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf, 11.02.2015. http://gab.hypotheses.org/1679

Irgendwer muss mit dem Wissenschaftsbloggen beginnen. Dass diese Vorreiterposition nicht immer einfach ist und einige Frustrationstoleranz erfordert, beschreibt Sascha Foerster in seinem Beitrag. Ein etwas anderer Aufruf an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Torsten Hiltmann, Wissenschaftsblogs – die schöne neue Welt? Beitrag von Heraldica Nova zur Blogparade #wbhyp, in: Heraldica Nova, 11.02.2015. http://heraldica.hypotheses.org/2765

Wie es hinter den Kulissen eines erfolgreichen Gemeinschaftsblog aussieht, beschreibt Torsten Hiltmann in seinem Beitrag. Zwar macht ein Blog Arbeit, “und zwar mehr als man denkt”, doch der Aufwand lohnt sich: Argumente wie die flachen Kommunikationsstrukturen, die Vernetzung, die Entsakralisierung des geschriebenen Wortes, die unlimitierte Kapazität, die potentielle Echtzeitkommunikation und der Aufbau einer spezialisierten Teilöffentlichkeit sprechen für sich.

Daniel Meßner, Dissertationsprokrastinationsprojekt, #wbhyp, in: Coding History, 12.02.2015. http://codinghistory.com/blogparade-wbhyp/

Vernetzung, Visitenkarte, Selbstausbeutung, Veröffentlichen, Dissertationsprokrastinationsprojekt, Podcasting und Diskussion verbindet der Autor mit wissenschaftlichem Bloggen. Wer jedoch einen direkten “return of investment” erwartet, wird wohl wahrscheinlich enttäuscht werden.

Owena Reinke, Wissenschaftsblogs – Echte Alternative oder bloße Zeitverschwendung?, in: spubbles, 19.02.2015. https://spubbles.wordpress.com/2015/02/19/wissenschaftsblogs-echte-alternative-oder-blose-zeitverschwendung/

Verschiedene Beiträge der Blogparade werden in Beziehung zueinander gesetzt und bewertet. Was kann Bloggen alles leisten? “Alles kann, nichts muss. Textlänge und Tonalität sind keinen Regeln unterworfen, Querverweise, Videos und Abbildungen – das ganze Semantic Web kann nahezu unbegrenzt zum Einsatz kommen. ”

Alexander Weiss, Quo vadis digital History? #wbhyp, in: Zeit.Räume, 16.02.2015. http://zeitraeume.hypotheses.org/189

Der Beitrag ist ein Aufruf an die Historiker, sich der neuen Methoden, die die Digital Humanities bereithalten, zu bedienen. Eine Chance ist das Bearbeiten quantitativer Fragestellung in der Geschichtswissenschaft. Aber vor allem ist Internet nicht mit Qualitätsverlust gleichzusetzen.

Helen Knauf, Wissenschaftliche Blogs: 3x Analyse und 1x Gefühl, in: Kinder, 20.02.2015. http://kinder.hypotheses.org/553

Die Adressaten (Fachcommunity und interessierte Öffentlichkeit), Austausch, die Klärung eigener Gedanken und vor allem die Freude am Schreiben machen für Helen Knauf den Kern des wissenschaftlichen Bloggens aus.

Lucas Garske, Am Ende investieren wir Freude, in: Erbloggtes, 25.02.2015. https://erbloggtes.wordpress.com/2015/02/25/am-ende-investieren-wir-freude/

Leidenschaft an der Forschung ist das Schlagwort, weswegen Forschende die mitunter schlechten Bedingungen des Wissenschaftsbetriebs akzeptieren. Lucas Garske fordert ein Umdenken,wobei das Bloggen zwar Vorteile bietet, aber auch eine Herausforderung darstellt: “Mit der Zunahme der Popularität wissenschaftlichen Bloggens geht auch ein gesteigerter Wettbewerb um Aufmerksamkeit einher, der Wissenschaftler*innen vor neue, zusätzliche Herausforderungen stellt – und ihnen – sollten sie es nicht bloß als Hobby, sondern auch als Teil ihrer professionellen Tätigkeit betreiben wollen – zusätzliche, unbezahlte Arbeit abverlangt.”

 

#wbhyp visualisiert

Einmal eine etwas andere Perspektive auf die Blogparade, anhand der unter dem hashtag #wbhyp gesendeten Tweets.

 

#wbhyp - Visualisierung

 

Über die Blogparade hinausgehend

Im Zeitraum der Blogparade wurden weitere Texte verfasst, die zwar nicht explizit für die Blogparade geschrieben wurden, inhaltlich jedoch sehr gut passen. Auch wurde beispielsweise bei Twitter viel diskutiert. Eine Auswahl gibt es hier:

Ceskaplacka, On-line publikování v jakýchsi zákrutech, in: Česká placka, 25.01.2015. https://ceskaplacka.wordpress.com/2015/01/21/on-line-publikovani-v-jakychsi-zakrutech/

Wir würden gerne eine kurze Zusammenfassung geben, aber so gut ist unser Tschechisch dann doch nicht …

Tanja Praske, Warum ist Content-Marketing für die Kultur wichtig? #cmcb15, in: KULTUR – MUSEO – TALK, 26.01.2013. http://www.tanjapraske.de/2015/01/26/warum-ist-content-marketing-fuer-die-kultur-wichtig-cmcb15/

Eigentlich geht es in dem Blogartikel gar nicht primär um das wissenschaftliche Bloggen, aber in den Kommentaren wurden zu #wbhyp diskutiert. In ihrem Kommentar im Redaktionsblog schreibt Tanja Praske: “Auch im Unternehmensbereich stellt sich die Frage, wie ein Blog zu positionieren ist. Von mir angesprochene Punkte können abstrahiert auf #wbhyp übertragen werden: Reputationsaufbau, Autonomie von Systemen, Branding, das Blog als Arbeitsmappe.”

Markus Trapp, Digitales Publizieren in wissenschaftlichen Blogs, in: ciberaBlog, 26.01.2015. http://blog.cibera.de/2015/01/26/digitales-publizieren-in-wissenschaftlichen-blogs/

Auch außerhalb der Blogplattform wurde auf die Blogparade hingewiesen.

Herbert Hertramph, Bloggen für die Wissenschaft, in: Herbert Hertramph, 03.02.2015. http://ifpp-01.ifp.uni-ulm.de/herbert-hertramph/2015/02/bloggen-fuer-die-wissenschaft/

Twitter und Facebook machen das Bloggen nicht überflüssig.

Richard Gutjahr, Der will doch nur bloggen, in: Gutjahr, 05.02.2015. http://www.gutjahr.biz/2015/02/der-will-nur-bloggen/

Bloggende haben mir Vorurteilen und womöglich auch mit Spötteleien und abschätzenden Blicken zu kämpfen. Hier beschreibt ein Journalist seine Erfahrungen – vielleicht trifft das ein oder andere auch auf bloggende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu?

Torsten Hiltmann, Wissenschaftsblogs – die schöne neue Welt? Beitrag von Heraldica Nova zur Blogparade #wbhyp, in: Heraldica Nova, 11.02.2015. http://heraldica.hypotheses.org/2765

Dieser Beitrag war nicht nur explizit ein Beitrag für die Blogparade, sondern ein eigener Aufruf an sich. Unter dem Hashtag #citedblogpost fragte Torsten Hiltmann nach in wissenschaftlicher Literatur zitierten Blogbeiträgen. Einige Rückmeldungen gab es bereits, doch der Hashtag ist nach wie vor gültig, falls jemand eine Referenz kennt.

Florian Freistetter, Blogger vs. Journalisten: Ein völlig sinnloser Streit!, in: ScienceBlogs, 17.02.2015. http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/02/17/blogger-vs-journalisten-ein-voellig-sinnloser-streit/

Ob Wissenschaftsblogs journalistische Blogs ersetzen, ist eine völlig überflüssige Debatte. Das Medium ist nicht an eine bestimmte Schreibart geknüpft, sondern stellt die Technik zur Verfügung. Ob dann wissenschaftlich oder journalistisch gebloggt wird, hängt von den Autoren ab.

René Schulz, Dr. Helmut Rönz: LVR-Blog und Bloggen in der Wissenschaft, in: 1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg, 20.02.2015. http://1914lvr.hypotheses.org/1643

Vernetzung und Verknüpfung sind für den Erfolg eines Blogs maßgeblich, “damit Wissen und wissenschaftliche Arbeit verbreitet und popularisiert würden”. Mit ihrer offenen Struktur tragen Blogs zu einer “demokratischen Wissenschaft” bei.

Alexander Liebrecht, Blogparade zum Thema Wissenschaftsbloggen, in: Events und Aktionen für Blogger, 25.02.2015. http://internetblogger.biz/blogparade-zum-thema-wissenschaftsbloggen/

Kurz vor Schluss wurde noch einmal auf unsere Blogparade hingewiesen.

___________________

Abbildung: 20110202-DSC_5358 von Annie, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2758

Weiterlesen

Wissenschaftsbloggen: zurück in die Zukunft – ein Aufruf zur Blogparade #wbhyp

4650891118_e75067fbff_zSchon wieder eine Nabelschau rund ums Wissenschaftsbloggen, mag manche/r denken, ein Insistieren auf wissenschaftliche Anerkennung einer Praktik, für die die meisten geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschenden und Einrichtungen - zumindest im deutschsprachigen Raum - nach wie vor ein nur langsam wachsendes Verständnis aufbringen. Nein, es soll hier kein selbstreferentielles gegenseitiges Schulterklopfen erfolgen und auch nicht eine Serie an ultimativen Ratschlägen gepostet werden mit dem Untertitel “So geht Wissenschaftsbloggen”. Aber es ist Zeit, so meint die Redaktion von de.hypotheses, sich über einige Entwicklungen auszutauschen und verschiedene Beobachtungen zu diskutieren, allein schon deshalb, weil de.hypotheses demnächst drei (!) Jahre alt wird.

Wir starten mit einer Serie von Blogposts aus der Redaktion und dem Community Management von de.hypotheses sowie von Gastbeiträgen zum Wissenschaftsbloggen. Dabei soll der Blick auf unterschiedliche Disziplinen sowie sprachliche und kulturelle Praktiken gerichtet werden. Gleichzeitig wollen wir die Community einladen, sich an der Blogparade zu beteiligen und Meinungen zu Gegenwart und Zukunft des Wissenschaftsbloggens zu posten. Mögliche Themen sind:

  • Persönliche Bilanzen zum Wissenschaftsbloggen
  • Meinungen rund um die Frage der Anerkennung von Wissenschaftsblogs
  • Qualitätssicherung bei Wissenschaftsblogs: ja, nein und wenn ja - wie?
  • Beiträge über den Kern des wissenschaftlichen Bloggens - gibt es den?
  • Freiheit versus Anpassung beim Bloggen, Selbstzensur
  • Das Phantasma “Wissenschaftsblog”: was erwarte ich vom Bloggen, was ist realistisch?
  • Was sollte anders werden, besser werden, was fehlt beim Wissenschaftsbloggen?
  • ...

Wir würden uns freuen, wenn die verschiedenen Beiträge zur Blogparade sich aufeinander beziehen und Gedanken anderer im eigenen Blog aufgreifen und diskutieren, um auf diese Weise die Vernetzung der Bloggenden zu stärken.

Informationen zur Blogparade

Jede und jeder kann mitmachen, ob mit oder ohne Blog bei de.hypotheses. Gastbeiträge können im Openblog von de.hypotheses gepostet werden: http://openblog.hypotheses.org/

Beiträge bitte bis zum 1. März 2015 unter dem Hashtag #wbhyp und hier als Kommentar posten.

Weitere generelle Hinweise und Tipps zur Teilnahme im Beitrag “Was ist eine Blogparade?”

____________________________

Abbildung: Speakers! von Friedemann Wulff-Woesten, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2693

Weiterlesen