07. Žižek und die Geschichte mit bestimmtem Artikel

In Großbuchstaben

„Die Geschichte“ ist einfach nicht totzukriegen. Und das muss der Historiker in mir doch sehr bedauern. Dabei meine ich tatsächlich „Die Geschichte“ mit bestimmtem Artikel und möglichst vielen Großbuchstaben, diesen monolithischen Block, der sich durch die Zeit schiebt, dieses unheimliche Ding aus einer suprahumanen Sphäre, dieses alles überragende Superraumschiff, das sich wie in einem Star-Wars-Film aus dem Hintergrund über die Köpfe der machtlosen Zuschauer in die Leinwand hineinschiebt – „Die Geschichte“ also, die mit uns all die schrecklichen Dinge tut, die uns im Lauf der Zeit eben so zustoßen.

Diese „Geschichte“ erhebt eigentlich tagtäglich und tausendfach ihr Haupt. Zumeist fällt es gar nicht auf, weil es so häufig geschieht. Zum Beispiel in einem Interview, das Slavoj Žižek der Süddeutschen Zeitung vor einiger Zeit gegeben hat. Dort plumpst sie immer wieder mit deutlich zu vernehmendem Gepolter zwischen die Sätze. Žižek meint zum Beispiel: „Wenn ich mir anschaue, wohin die Geschichte gerade steuert, bin ich einfach ein bisschen besorgt.“ Abgesehen davon, dass man fast immer Grund hat, auch ein bisschen mehr als nur ein bisschen besorgt zu sein, muss man sich schon fragen, wer oder was denn da am Steuerruder sitzt, um „Die Geschichte“ zu lenken. Oder wenn er behauptet, „die Geschichte ist nicht unbegreiflich. Unbegreiflich ist nur, welche Rolle wir selber darin spielen.“ Dann ist es diese so alltäglich verwendete, aber doch mehr als seltsame Raummetapher, dass „wir“ eine Rolle „in“ der Geschichte spielen, die eigentlich verwundern muss. Es ist immer noch das große geschichtsphilosophische Welttheater, das hier aufgeführt wird, in dem wir zwar die Schauspieler sind, in dem aber ein anderer den Text und die Regieanweisungen verfasst hat. Nur wer? Žižeks Antwort: „Auch wenn kein großer Anderer unser Leben kontrolliert – kein Gott, kein Schicksal und keine Kapitalisten –, dann heißt das noch lange nicht, dass wir es deshalb selbst kontrollieren.“ Schließlich haben wir noch „Die Geschichte“, die als Gottersatz herhalten kann und in die sich all das Unerklärliche, Undurchschaubare und Verstörende der eigenen Gegenwart abschieben lässt. Probleme können auf diese Weise temporalisiert werden. Man ist ihnen immer noch ausgeliefert, weiß aber, dass sie im „historischen Prozess“ einen Ort haben, der zwar nichts erklärt, einem aber der Verantwortung abnimmt. Man muss dann nur noch die Zeit abwarten, um verstehen zu können, was man zuvor (noch) nicht begriffen hat. (Es sei denn, man verfügt über einen großen Geschichtsdurchschauer – das wäre Žižeks stalinistische Variante –, dann hätte man dank einer solchen Ausnahmegestalt auch den historischen Prozess mit seinen Konsequenzen zumindest kurzzeitig im Griff.)

Natürlich lugt hier Hegel überall durch die argumentativen Kulissen. Er ist für Žižek der mehrfach zitierte Souffleur, der die geschichtsphilosophischen Stichworte vorgibt. All das kennt man schon, wenn man den einen oder anderen Text von Žižek gelesen hat, nicht nur das Hegelianische, sondern vor allem das Großspurige, Provozierende, mit groben Pinseln Kleisternde, auf Differenzierungen möglichst wenig Rücksicht Nehmende (auch wenn er es schafft, diese Nuancierungen doch immer wieder auf unnachahmliche Art durchscheinen zu lassen). Und gerade deswegen lese ich Žižeks Texte mit Vergnügen und Gewinn, weil sie irritierend und erfrischend sind. Ich bin mir aber nie ganz sicher, ob Žižek deswegen so viel gelesen und zitiert wird, weil er wirklich gute Ideen hat oder weil er als irritierender Provokateur gute philosophische Unterhaltung darstellt. Wird er irgendwann als clownesker Philosoph oder als philosophierender Clown in Erinnerung bleiben?

Eine geschichtsphilosophische Hängematte

Bei einer Sache bin ich mir allerdings sicher: Als innovativer Erneuer der Geschichtsphilosophie taugt er kaum. An diesem Žižek-Interview interessiert mich auch offen gestanden nicht die geschichtsphilosophische Komponente. Es ist vielmehr ein sprechendes Indiz für eine weit verbreitete Auffassung von „Der Geschichte“, die aus der einstigen Geschichtsphilosophie längst ihren Weg in den Alltag gefunden hat – oder war es umgekehrt? Gerade deswegen erscheint Žižeks Auffassung von Geschichte zunächst so selbstverständlich und völlig unproblematisch, weil sie so alltäglich ist. Natürlich hat das nicht erst Hegel erfunden, da war der liebe Gott dann doch ein bisschen schneller. Die heilsgeschichtliche Basis dieses aufgeblähten Geschichtsmonstrums ist nicht zu übersehen. Und ich bin mir fast sicher, dass auch Žižek nur der vorletzte Vertreter Hegelscher Geschichtsphilosophie sein wird. Denn immer wenn man denkt, es gäbe keine Hegelinaer mehr, kommt von irgendwo ein neuer her.

Das ist es, was mich ernsthaft zur Verzweiflung bringen kann, dass wir Heilsgeschichte und Hegels „Geschichte“ einfach nicht loswerden, dass wir es uns in dieser geschichtsphilosophischen Hängematte bequem gemacht haben, um uns aus der historischen Verantwortung stehlen zu können. Damit will ich noch nicht einmal die aufklärerische Perspektive angesprochen haben, dass der Mensch für sein historisches Handeln selbst verantwortlich sei. Denn unter einem solchen Blickwinkel kommt immer noch das Drama mit dem Titel „Die Geschichte“ zur Aufführung – nur der Regisseur hat gewechselt. Nein, es geht nicht nur darum, dass wir „Die Geschichte“ selbst machen, sondern dass wir aus diesem Gemachten wiederum eine Erzählung formen, der wir den Namen „Die Geschichte“ geben. Und diese Erzählung macht sich irgendwann selbstständig, tritt ihren Schöpfern entgegen, die ob dieses hochkomplexen Wunderwerks in basses Erstaunen verfallen und sich (wie Žižek) fragen: Wohin soll das alles noch führen? Aber vergessen wir nicht: Dieses Star-Wars-Superraumschiff, auf dem in riesigen Lettern „Die Geschichte“ steht und das sich mit dumpfem Grollen wie eine gigantomanische Gewitterwolke in die Leinwand unsers Lebens hineinzuschieben scheint, ist nicht nur das Ergebnis menschlicher (und nicht extraterrestrischer) Anstrengungen – es ist vor allem Bestandteil eines Films.

[Slavoj Žižek/Jan Füchtjohann: „Dies ist eine gute Zeit für Philosophen“, in: Süddeutsche Zeitung, 6. März 2013, S. 12


Einsortiert unter:Geschichtstheorie Tagged: Geschichtsphilosophie, Hegelianismus, Slavoj Žižek

Quelle: https://achimlandwehr.wordpress.com/2013/05/19/07-zizek-und-die-geschichte-mit-bestimmtem-artikel/

Du magst vielleicht auch