Das „Haus der Jugend“ in Tübingen (1936/37)

Kürzlich wurde ich eingeladen, auf Einladung des DJH-Landesverbands Baden-Württemberg e.V. in Tübingen zu referieren. Der Vortrag fand in der Jugendherberge statt, die während der NS-Zeit entstand, d.h. unter HJ-Führung des DJH. Grund genug, mich neben dem eigentlichen Thema des Vortrags1 auch mit der Entstehungsgeschichte dieses Hauses zu beschäftigen!

In Tübingen gab es bereits seit Sommer 1919 eine erste Jugendherberge, ganz klassisch in einem Schloss: im Fünfeckturm des Schlosses Hohentübingen. Elf Schlafräume mit 77 Betten warteten dort auf jugendliche Wanderer, außerdem gab es 40 Notlager und einen Tagesraum mit Kochgelegenheit.

[...]

Quelle: http://jherbergen.hypotheses.org/601

Weiterlesen

Warum Historiker (nicht) twittern

Aktuell gibt es nur wenige deutschsprachige Historiker, die Twitter aktiv nutzen. Woran liegt das? Was spricht für, was gegen die Nutzung dieses Kommunikationskanals für die Wissenschaft?

Mit dem erklärten Ziel, das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten von Twitter unters Historikervolk zu bringen, hat Mareike König kürzlich im Blog des DHI Paris eine ausführliche Anleitung zur Nutzung von Twitter veröffentlicht: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen.

Neben einer praktischen Hilfestellung referiert sie in ihrem Beitrag mögliche Gründe, warum viele (deutschsprachige) Historiker Twitter bislang nur sehr verhalten nutzen. Sie nimmt zum einen an, es liege schlicht an fehlenden Informationen darüber, welches Potential und welche Einsatzmöglichkeiten Twitter hat und wie man den Dienst tatsächlich verwendet (ein Befund, dem sie mit ihrem Beitrag abhelfen will). Zum anderen nennt sie das allgemeine Übermaß an Information sowie Zeitmangel als die von Wissenschaftlern häufig vorgebrachten Argumente gegen eine Nutzung von Twitter (und – wie zu ergänzen wäre – eigentlich von sämtlichen Formen der Wissenschaftskommunikation 2.0).

Was ist darauf zu erwidern? Was spricht FÜR die aktive Nutzung von Twitter für Geschichtswissenschaftler?

Dem Argument des Zeitmangels hält König entgegen, dass die mit Twittern verbrachte Zeit gut investiert sei. Dazu ist zunächst zu erwidern, dass die Zeit fürs Twittern trotzdem erst einmal vorhanden sein bzw. von anderen Aktivitäten abgezogen werden muss. König schreibt aber, Twitter verbrauche nicht nur (sinnvoll investierte) Zeit, sondern helfe sogar, Zeit zu sparen, „da man Informationen erhält, die man sich ansonsten auf andere Weise hätte besorgen müssen oder die einem schlicht entgangen wären.“

Königs Hauptargument für die Nutzung des Kommunikationsdienstes ist aber sowohl praktischer wie, interessanterweise, hedonistischer Natur: Mit Hilfe von Twitter könnten Historiker einfach und unkompliziert das eigene Netzwerk erweitern und sich  informell mit Fachkollegen vernetzen, denen sie sonst nur auf (seltenen) Konferenzen persönlich begegnen würden. Twittern führe laut König manchmal sogar zu neuen Freundschaften, vor allem mache es aber Spaß! – Ob das Argument „Spaß“ bei einem herkömmlichen deutschen Geschichtsprofessor zieht? Es bleibt interessant zu beobachten, ob und wie sich die Historikerzunft den neuen Kommunikationsmedien öffnen wird.

Wohin die Reise in der Wissenschaftskommunikation künftig geht, wird auch ein Thema auf unserer Tagung sein. In Panel 2 diskutieren wir über Entwicklungstendenzen und Erfolgsmodelle, in Panel 3 lassen wir die Generation der Nachwuchswissenschaftler zu Wort kommen.

Quelle: http://rkb.hypotheses.org/200

Weiterlesen