Digital Humanities in der multilingualen Anwendung – zwei Beispiele aus Basel

Im Rahmen des Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” an der Universität zu Köln stellte am 4. Juni Marko Demantowsky, Professor für Neue Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel, zwei Beispiele für multilinguale Anwendungen in den Digital Humanities vor. Der Index Didacticorum und die Zeitschrift Public History Weekly sind Beispiele für die Nutzung von digitalen Tools für multilinguale Kollaboration zwischen international tätigen Wissenschaftlern. Der Schwerpunkt des Vortrags lag insbesondere auf der Wichtigkeit der digitalen Entwicklung und interdisziplinärer pro-aktiver Zusammenarbeit.

Bereits zu Beginn seines Vortrags stellte Marko Demantowsky heraus, dass sich Multilingualität nicht nur darauf bezieht, auf Englisch kommunizieren zu können: „Allein innerhalb der deutschen Sprache gibt es verschiedene Dialekte, milieuspezifische Soziolekte, generationsspezifische Codes und Lexiken, funktionale und different ausgeformte und verwurzelte Fachsprachen, u.v.m“. Deshalb seien laut Demantowsky Fremdsprachen in diesem „komplexen Systems des Verstehens“ nur ein kleiner Teil von der Gesamtheit.



[...]

Quelle: https://dhc.hypotheses.org/481

Weiterlesen