Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 22 (2013) – Andreas Kakoschke, Ein "neuer" Name aus der römischen Provinz Germania inferior. Zur Inschrift AE 2006, 869 aus Erftstadt (Rhein-Erft-Kreis)

Soeben ist die neue Ausgabe (22/2013) der Frankfurter elektronischen Rundschau zur Altertumskunde (FeRA) erschienen und steht zur Ansicht und zum kostenfreien Download bereit.

Für die Leser dieser Seite sei vor allem der Artikel von Andreas Kakoschke empfohlen, in welchem die alternative Lesung eines Gentilnomens in einer Inschrift aus Erftstadt vorgestellt wird.

Andreas Kakoschke, Ein "neuer" Name aus der römischen Provinz Germania inferior. Zur Inschrift AE 2006, 869 aus Erftstadt (Rhein-Erft-Kreis), FeRa 22, 2013, 1-4.

Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/12/frankfurter-elektronische-rundschau-zur.html

Weiterlesen

Ausstellung: göttlich menschlich – Römische Bronzen aus der Schweiz (Universität Zürich)

Das Archäologische Institut und die Archäologische Sammlung der Universität Zürich zeigen seit dem 5. September 2013 eine Ausstellung mit dem Titel 
Anlass für die Ausstellung war der 18. Internationale Kongress über antike Großbronzen, welcher Anfang September 2013 an der Universität Zürich abgehalten wurde. 

Öffnungszeiten:
5.9.2013 - 5.1.2014
DI - FR 13-18 Uhr
SA - SO 11-17 Uhr
MO/allg. Feiertage geschlossen

Eintritt frei

Archäologische Sammlung der Universität Zürich
Rämistraße 73, 8006 Zürich



Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/12/ausstellung-gottlich-menschlich.html

Weiterlesen

Gründung des Instituts für Altertumswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Vortragsreihe "Krieg, Gewalt und Tod in frühen Gesellschaften" – Thementag "Magie in Rom"

Mit Anfang des Wintersemesters 2013/2014 wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das Institut für Altertumswissenschaften eingerichtet, wie eine Pressemeldung berichtet. In diesem neuen Institut werden die Institute und Arbeitsbereiche für Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie sowie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie zusammengeführt.
Aus diesem Anlass stellt sich das neue Institut, im Rahmen der "Universität im Rathaus", in einer Vortragsreihe zum Thema "Krieg, Gewalt und Tod in frühen Gesellschaften" vor. Die erste Veranstaltung findet am 21. Januar 2014 statt.
Am 18. Januar veranstaltet das Institut zudem einen Thementag zu "Magie in Rom". Der Flyer zu dieser öffentlichen Veranstaltung verspricht Besuchern neben Vorträgen, einen literarischen Wettbewerb und einen römischen Aperitif.









Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/12/grundung-des-instituts-fur.html

Weiterlesen

Miguel Requena Jiménez, Kleidung, Blut und Befleckung in der paganen Welt der Antike.

In einem Aufsatz in den Mannheimer Geschichtsblättern behandelt Miguel Requena Jiménez das Thema "Kleidung, Blut und Befleckung in der paganen Welt der Antike."
Der Artikel findet sich auf einer Unterseite der Universitat de València und kann als PDF abgerufen werden. Auf der academia.edu-Seite des Autors kann der Artikel ebenfalls eingesehen werden.



via Hiltibold

Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/12/miguel-requena-jimenez-kleidung-blut.html

Weiterlesen

Josef Freiberger, Villa und Landschaft. Römische Villen- und Landschaftsdarstellungen auf Wandmalereien, Reliefs und Mosaiken.

In seiner Diplomarbeit widmet sich Josef Freiberger der Darstellung von Landgütern und Landschaften auf römischen Wandmalereien, Reliefs und Mosaiken. Das Werk ist als PDF auf den Seiten der Karl Franzens-Universität Graz abrufbar.


via Hiltibold

Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/12/josef-freiberger-villa-und-landschaft.html

Weiterlesen

Verfall in Pompeji – Archaeologik

 Über den zunehmenden Verfall der antiken Bauten in Pompeji trägt Dr. Rainer Schreg auf
 "Archaeologik: Neue Einstürze in Pompeji" aktuelle Meldungen zusammen.

Archaeologik ist ein empfehlenswerter fachwissenschaftlicher Blog zu den Themenbereichen Archäologie und Denkmalschutz. Nach der Beschreibung liegt der Fokus auf  "methodisch-theoretischen und wissenschaftspolitischen Aspekten der Archäologie."

Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/12/verfall-in-pompeji-archaeologik.html

Weiterlesen

Zusammenfassungen von Artikeln im Archäologischen Korrespondenzblatt – Römerzeit

Auf der Internetpräsenz des Archäologischen Korrespondenzblattes können Zusammenfassungen der Artikel von 2004 bis 2013 eingesehen werden. Erfreulich ist auch die zusätzliche Übersetzung ins Englische und Französische.

Im laufenden Jahr wurden folgende Artikel zur Römerzeit veröffentlicht:




















Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/11/zusammenfassungen-von-artikeln-im.html

Weiterlesen

Berufsdarstellungen auf römischen Sarkophagen


Auf den Seiten der Universität Wien kann eine Diplomarbeit zu Berufsdarstellungen auf römischen Sarkophagen abgerufen werden. Die Arbeit von Özer Erdin behandelt die Darstellungsgruppen von Bäckern, Lederverabeitung, Schustern, Zahlungsszenen, Markthändlern, Wirten, Weinhändlern und die vereinzelten Darstellungen von Möbeltischler, Mosaikarbeiter, Rennstallbesitzer und Baumeister/Architekt.



via Hiltibold

Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/11/berufsdarstellungen-auf-romischen.html

Weiterlesen

Ruder-»Sport« im Altertum. Facetten von Wettkampf, Spiel und Spektakel.

Am 21.11.2013 wurde im Museum für Antike Schiffahrt des  RGZM ein neuer Band der populärwissenschaftlichen Reihe Mosaiksteine - Forschungen am RGZM vorgestellt.
Das Buch von Hauptkonservator und Leiter des Forschungsbereichs Antike Schiffahrt Dr. Ronald Bockius trägt den Titel Ruder-»Sport« im Altertum. Facetten von Wettkampf, Spiel und Spektakel.



Hier findet sich die Ankündigung zur Veranstaltung


Die Allgemeine Zeitung der Rhein Main Presse berichtet über die Buchvorstellung:


Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/11/ruder-sport-im-altertum-facetten-von.html

Weiterlesen

F. F. Schäfer, Das Praetorium in Köln und weitere Statthalterpaläste im Imperium Romanum. Eine baugeschichtliche Untersuchung und eine vergleichende Studie zu Typus und Funktion (Diss. Köln 2004).

Über den Kölner Universitätspublikationsserver (KUPS) lässt sich die folgende Dissertation als PDF-Datei (ohne Abbildungen) abrufen:

F. F. Schäfer, Das Praetorium in Köln und weitere Statthalterpaläste im Imperium Romanum. Eine baugeschichtliche Untersuchung und eine vergleichende Studie zu Typus und Funktion ([Diss.] Köln 2004).


via Tribur

Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2013/11/f-f-schafer-das-praetorium-in-koln-und.html

Weiterlesen