Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Blumen für Feliks Ėdmundovič. Feliks Dzierżyński und die Aufwertung der Geheimdienste unter Präsident Putin

6. September 2019 Keine Kommentare

Denkmal für Feliks Dzierżyński im Moskauer Skulpturenpark Muzeon – mit Farbklec...

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/7285

Weiterlesen

Artikel

Überzeugungsarbeit

6. September 2019 Keine Kommentare

Es ist immer wieder interessant zu sehen, was passiert, wenn man Geisteswissenschaft betreibende mit...

Quelle: https://wub.hypotheses.org/949

Weiterlesen

Artikel

Die Ruhr oder wie das Ruhrgebiet zu seinem Namen kam

4. September 2019 Keine Kommentare

Das Ruhrgebiet ist das Gebiet rund um die Ruhr. Das klingt so einfach und stimmt aber eigentlich nic...

Quelle: https://minuseinsebene.hypotheses.org/1408

Weiterlesen

Artikel

Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919 – Porträts in 280 Zeichen, Buchstaben T-Z sowie Nachrückerinnen

4. September 2019 Keine Kommentare

Vierter Teil der Dokumentation der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und Mär...

Quelle: https://19jhdhip.hypotheses.org/4115

Weiterlesen

Artikel

Einfach finnisch femmetastisch!

3. September 2019 Keine Kommentare

Von Heide Matz In diesem Monat werfen wir einen Blick auf vier finnische Literaturerzeugnisse, die s...

Quelle: https://norroena.hypotheses.org/2781

Weiterlesen

Artikel

readme.txt: „British Envoys to the Kaiserreich, 1871-1897. Volume II: 1884-1897”

3. September 2019 Keine Kommentare

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. ...

Quelle: https://gab.hypotheses.org/6758

Weiterlesen

Artikel

Kulturerbe: die Katharinenkirche und die Reformation in Zwickau

3. September 2019 Keine Kommentare

Von Matteo Rebeggiani Die Katharinenkirche in der Muldestadt Zwickau ist ein wertvolles bauliches Kl...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/2347

Weiterlesen

Artikel

„Euthanasie-Erlass“ vor 80 Jahren: Anne, ermordet mit vier Jahren

1. September 2019 Keine Kommentare

Westfalen-Lippe (LWL). Als die vierjährige Anne Hagenroth (Name geändert) im Juni 1944 ...

Quelle: https://archivamt.hypotheses.org/11170

Weiterlesen

Artikel

Recht auf Begehren: 50 Jahre Strafrechtsreform

31. August 2019 Keine Kommentare

Veronika Springmann Am 1. September 1969 trat das Gesetz zur Strafrechtsreform in Kraft. Damit war m...

Quelle: https://hsl.hypotheses.org/935

Weiterlesen

Artikel

Wünsdorf, Wodka, Wolga – die Erinnerung an den Abzug der ehemaligen Sowjetarmee aus Deutschland

30. August 2019 Keine Kommentare

„Warum verschwanden die Russen, die auf der Krim heute um jeden Zentimeter Einfluss kämp...

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/7404

Weiterlesen
« Zurück 1 … 624 625 626 627 628 … 1.059 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10588)
  • Allgemein (1775)
  • Veranstaltungen (1006)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (422)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (231)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (161)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (140)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Kolloquium (97)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • posts (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen
  • Über Planet Clio