Kommentiert von: Isabelle Dolezalek, Sophie Vassilopoulou Die neu glänzende, hölzerne Nisc...
Nationalsozialistischer Terror in Sachsen – erste Gesamtdarstellung erschienen
Eine Rezension von Hans Brenner u. a. (Hg.): NS-Terror und Verfolgung in Sachsen. Von den Fr&uu...
Zur Notwendigkeit eines Pflichtfachs Informatik in drei Punkten
Von Esther Alzate Romero Fachkräftemangel in Deutschland Laut Bericht des Instituts der Deutsch...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1439
„…auf eigene Verantwortung freigegeben“ – Wilhelm Voss als Ehemann
In diesem Beitrag stelle ich erste Rechercheergebnisse zu den vier Ehefrauen des Voss vor und pr&aum...
The Jewish Brigade – eine Graphic Novel über jüdische Soldaten in der britischen Armee
Die Comic- bzw. Graphic Novel- Reihe „The Jewish Brigade“ des belgischen Autors Marvano ...
#HistoryMondayDA: Urteil und Strafe für den Mord an Katharina Barbara Raups
Wir danken Herrn Johann Heinrich Kumpf aus Berlin für den folgenden Beitrag zum #HistoryMondayD...
650 Jahre Klever Erbfall
Am 19. November 1368 starb Graf Johann von Kleve – und mit ihm der letzte männliche Vertreter des alten Klever Grafenhauses. Dass die Klever Dynastie erlöschen würde, hatte sich bereits seit Langem angekündigt. Johanns 1348 geschlossene Ehe mit Mechthild von Geldern war kinderlos geblieben und bei seinem Tod war der Graf etwa 76 Jahre alt.
Gleich drei Verwandte Graf Johanns erhoben im November 1368 Anspruch auf die Nachfolge in Kleve: Adolf von der Mark, ein Enkel Graf Dietrichs VII. von Kleve (1310/11-1347) und Großneffe Graf Johanns, Otto von Arkel, ein Enkel Graf Ottos von Kleve (1305-1310) und ebenfalls Großneffe Johanns, sowie Dietrich von Horn, ein Neffe des verstorbenen Klever Grafen. Otto von Arkel fand zwar Unterstützung bei Herzog Eduard von Geldern, scheint aber nur eine Außenseiterrolle im Kampf um das Klever Erbe eingenommen zu haben.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/650-jahre-klever-erbfall/
Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt und die Aufklärung
Epitaph von Johann Breithaupt in der Braunschweiger Martini-Kirche – Ausschnitt. Foto: Archiv ...
„Lara protects me. Eine georgische Erzählung“ – Im Interview mit der Kuratorin Dr. Mahret Ifeoma Kupka
Die Ausstellung „Lara protects me. Eine georgische Erzählung“ ist noch bis zum 20...
Ein britischer Friedhof in Murmansk
Dank eines Ausläufers des Golfstroms hat die Stadt Murmansk ganzjährig einen eisfreien Haf...