Was hat der mittelhochdeutsche Roman ‘Friedrich von Schwaben’ mit der seligen Ursula Haider und dem Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach zu tun? Neben Google & Co. ist das eigene Gedächtnis mitunter ein guter Wegweiser beim Herstellen von Verknüpfungen.
Einmal mehr wandelte ich in Siegfried Ringlers Fußstapfen bei der Beschäftigung mit dem literarischen Nachlass der Villinger Äbtissin Ursula Haider (GND) und ihres Konvents aus dem Spätmittelalter. Über Haider handelte jüngst – wenig aufregend – Marie Luise Ehrenschwendtner: Jerusalem behind Walls: Enclosure, Substitute Pilgrimage, and Imagined Space in the Poor Clares’ Convent at Villingen. In: Mediaeval Journal 3, 2 ( 2013), S. 1-38. Sie geht in den Fußnoten 51 und 101 auf den Katalog des Augsburger Buchhändlers Wilhelm Birett (1793-1837; GND) 1833 ein, der eine große Anzahl höchst interessanter Handschriften aufführt und von Arno Mentzel-Reuters bei der MGH als PDF und von der UB Frankfurt ins Netz gestellt wurde.
[...]