Neuerscheinungen

Vor kurzem ist Bernhards Schnells Neuedition des ‚Bartholomäus‘ herausgekommen, auf die ich hier unbedingt hinweisen möchte:

Bernhard Schnell (Hg.), ‘Bartholomäus’. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg ‘Mittelalter und Frühe Neuzeit’ 9), Würzburg 2022.

Klappentext:

Der um 1200 im Südosten des deutschen Sprachraums entstandene ›Bartholomäus‹ gehört zu den ältesten und zugleich wirkmächtigsten Arzneibüchern in deutscher Sprache. Berthold von Regensburg, ein berühmter Prediger, zählte seinen Autor zu den größten Meistern der Arzneikunst. Von der hohen Wertschätzung des Werks zeugt auch eine reiche Überlieferung – Abschriften, Bearbeitungen, Kompilationen, Auszüge und Übersetzungen – aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet, eine Überlieferung, die erst im 16. Jahrhundert abbricht.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1790

Weiterlesen

2. HWGL-Abendkolloquium am 03.02.2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchliteratur lädt herzlich zum 2. HWGL-Abendkolloquium am 3. Februar 2022 ein:

 

2. HWGL-Abendkolloquium

Dr. Eric Burkart (Geschichte, Universität Trier):
Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1490

Weiterlesen

Neuerscheinungen

Jessica Ammer, Fischfangbücher von der Antike bis zur Frühen Neuzeit, in: Jessica Ammer, Gerhard Meiser und Heike Link (Hg.), In vriuntschaft als es was gedâht: Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms, Berlin 2020, S. 230-251.

 Nicolas Huss, Als der herre Avicenna seit. Eine kurze Quellenstudie zum ersten Buch des „Deutschen Salernitanischen Arzneibuchs“, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 72–97, DOI: 10.26012/mittelalter-25815.



[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1180

Weiterlesen