Einreichungen zur DHd 2019 – II

Einleitung

Dieses Jahr gab es 2 unabhängige Analysen der ConfTool Daten bzgl. der DHd Einreichungen. Beide überschneiden sich aber nur marginal, da Katharina Kiefer in ihrem Beitrag vor allem die angenommenen Beiträge betrachtet, während hier die Einreichungen ungeachtet ihres Annahmestatus ausgewertet wurden.

Einreichungstypen

Wie auch bei vorigen Instanzen waren die Beitragstypen Vortrag (84 Einreichungen) und Poster (74) die beliebtesten, während auch einige Workshops (23) und Panels (8) eingereicht wurden.

Beiträge nach Typ. Graphik erzeugt mit R (alle Weiteren Graphiken ebenso, wenn nicht explizit anders genannt) – Paket ggplot2.

Autorenzahlen

Was das kollaborative Arbeiten anging, so zeichneten sich die beiden Hauptbeitragstypen durch eine erwartbare und auch im letzten Jahr attestierbare Vielzahl an Einzelautoreinreichungen aus (24 Poster [=ca. 32% der Poster], 22 Vorträge [= ca.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11418

Weiterlesen

Extra: Dr. Emma Southon on Agrippina the Younger

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/extra-dr-emma-southon-on-agrippina-the-younger/

Weiterlesen

#lis Modellierung eines einfachen Sozialen Netzwerkes in Unified Modelling Language

http://doi.org/10.5281/zenodo.2616827 Die Modellierung geht von einem einfachen sozialen Netzwerk aus, welches ausgehend von den Grunddaten eines Nutzers über einen Profilcontainer verfügt. Dieser ermöglich die Einbindung von Gallerien, Freundeslisten und weiteren Verknüpfungen.

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/03/10195/

Weiterlesen

Einreichungen zur DHd 2019

Die DHd 2019 findet dieses Jahr unter dem Motto ‚multimedial und multimodal‘ vom 25. bis zum 29. März in Frankfurt und Mainz statt. Der für diesen Beitrag genutzte Datensatz basiert auf Informationen aus dem Konferenz-Managementsystem Conftool, über das alle Einreichungen angemeldet wurden. Der Beitrag orientiert sich an dem Blogeintrag von Ulrike Henny-Krahmer und Prof. Dr. Sahle aus dem letzten Jahr, welche die Daten der DHd 2018 ausgewertet haben.

Allgemeine Daten

Abb.1: Einreichungen nach Annahmestatus in Prozent
Abb.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11358

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW, 5.4.2019: Nachlese DHd 2019

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 5. April 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 2), einladen.

Der April-Termin des Kolloquiums bietet eine Rückschau auf die Jahreskonferenz des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd) mit dem Thema “Digital Humanities: multimedial & multimodal”, die von 25. Bis 29. März 2019 in Mainz und Frankfurt am Main stattfand (https://www.dhd2019.org/). Die Auswertung der DHd 2019 übernehmen Alexander Czmiel, Susanne Haaf, Jonas Müller-Laackman, Oliver Pohl und Christian Thomas in reger Diskussion mit der Zuhörerschaft.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11414

Weiterlesen

FuD erleichtert das Forschungsdatenmanagement. Mehr erfahren auf dem FuD-Communitytreffen

Das Servicezentrum eSciences und das Trier Center for Digital Humanities laden am 9. und 10. Mai 2019 zum 2. FuD-Communitytreffen an der Universität Trier ein.

FuD ist eine virtuelle Forschungsumgebung für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung. Die modulare Software bildet den kompletten Forschungsprozess ab und unterstützt die zeit- und ortsunabhängige kollaborative Forschungsarbeit. Ob Print- oder Online-Edition, ob Inhalts-, Diskurs- oder Netzwerkanalyse, ob Erschließungsarbeiten oder Verwaltung von Forschungsdaten – FuD bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Datensammlung, -verwaltung, -annotation, -analyse und ‑aufbereitung bis hin zur Publikation und Archivierung.

Für den Donnerstagnachmittag (9. Mai) planen wir Vorträge von verschiedenen FuD-Anwenderprojekten, die sich mit ihren Projektzielen und wie sie zu deren Erreichung mit FuD arbeiten, vorstellen.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3458

Weiterlesen

FuD-Communitytreffen

Das Servicezentrum eSciences und das Trier Center for Digital Humanities laden am 9. und 10. Mai 2019 zum 2. FuD-Communitytreffen an der Universität Trier ein.

FuD ist eine virtuelle Forschungsumgebung für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung. Die modulare Software bildet den kompletten Forschungsprozess ab und unterstützt die zeit- und ortsunabhängige kollaborative Forschungsarbeit. Ob Print- oder Online-Edition, ob Inhalts-, Diskurs- oder Netzwerkanalyse, ob Erschließungsarbeiten oder Verwaltung von Forschungsdaten – FuD bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Datensammlung, -verwaltung, -annotation, -analyse und ‑aufbereitung bis hin zur Publikation und Archivierung.

Für den Donnerstagnachmittag (9. Mai) planen wir Vorträge von verschiedenen FuD-Anwenderprojekten, die sich mit ihren Projektzielen und wie sie zu deren Erreichung mit FuD arbeiten, vorstellen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11400

Weiterlesen