Dutzende Männer liegen bäuchlings im Dreck. Sie sind nackt, müssen auf Kommando eines...
Stellenangebot: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Computerlinguistik (E 13 TVL, 100%) im ZDL
Das Zentrum für digitale Lexikographie, Arbeitsstelle an der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Computerlinguistik, in Vollzeit (ggf. teilbar), zunächst befristet bis zum 31.12.2023, E 13 TV-L Berlin. Weitere Informationen zur Stelle unter:
https://www.dwds.de/static/stellenausschreibungen/AV-07-2019_ZDL_wiMi_Computerlinguistik.pdf.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11389
Philosophie der Mathematik: Platon und Aristoteles
Das MA-Seminar, das ich zu diesem Thema anbieten werde, soll ungefähr so aussehen. Die Konzepti...
Das Spektakel der Räume II / The Spectacles of the Spaces
Die Ungleichheit des Raumes Das Bild „Innenansicht der Nieuwe Kerk in Delft“ von Emanuel...
The Hidden Memory of the City: Fascist Rome
The name Rome triggers a wealth of associations. Remnants of fascism can be found virtually everywhere and, unlike other countries with a dictatorial past, are treated with considerable forbearance.
The post The Hidden Memory of the City: Fascist Rome appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-11/fascist-rome/
Die Erben der Arisierung
Erinnern und Wahrhaftigkeit sind von zentraler Bedeutung in einer Zeit, in der antisemitische Ressentiments zunehmen und bei Meinungsumfragen mehr als fünfzig Prozent der Befragten mit dem Begriff Auschwitz nichts anzufangen wissen. Zum Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus gehört auch ein wenig beachtetes, aber bis heute wirksames Ereignis: Die „Arisierung“ genannte Enteignung der deutschen und europäischen Juden.
100 Jahre Familientradition?
Den Anfang machte eine E-Mail vom 20. Juni 2014, Adressat war der Freie Autor und Journalist Armin H. Flesch in Frankfurt am Main. Geschrieben hatte ihm der Enkel eines ehemaligen Frankfurter jüdischen Unternehmers, dessen Firma Mitte der Dreißigerjahre arisiert worden war. Achtzig Jahre später behaupteten die Nachkommen des einstigen Ariseurs wahrheitswidrig, ihr Unternehmen blicke auf „100 Jahre Familientradition“ zurück.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/03/erben-der-arisierung/
Die optimalst danebenen Sprachhüter
von Oliver Czulo Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/706596 // CC0. Sie melden sich regelm&aum...
Umfrage zum geplanten Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11351
Demokratie aus dem Lostopf
In seinem Buch Demokratie für Deutschland setzt der diplomierte Journalist und Verhaltensbiolog...
Software Sustainability within Research Infrastructures – EURISE Workshop
A small follow-up on the EURISE Workshop in Utrecht on 12-13 March 2019:
- a report on the outcomes is available on the DHd-Blog
- all presentations are may be accessed on the according ScienceConf page
About the EURISE Network:
The infrastructures CESSDA, CLARIN and DARIAH develop and provide services by and for the research community of the Arts, Humanities and Social Sciences. While their individual foci address different scholarly needs of the various disciplines, the underlying technological challenges of distributed digital infrastructures are very similar. The EURISE Network was established to facilitate collaboration in this area and to align technological strategies among the infrastructures and with the wider Research and Software Engineering community and their intersection in particular, https://eurise-network.github.io/.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11347