Im letzten Blog hatte die Beschreibung der Krönung von der Hand Königin Annas von Schweden...
Restitution and Historical Judgment
Germany has started to give back colonial loot to its former owners. But are restitutions a suitable means for dealing with a burdened history?
The post Restitution and Historical Judgment appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-9/colonial-restitution/
Public History and Board Games
Games grow in history-related entertainment. While videogames have received the most attention, board games like Kolejka from Poland lead to a possible analytical framework: As historical re-enactment.
The post Public History and Board Games appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-9/kolejka-history/
Fachliches aus den DiPS-Arbeitskreisen
Nach den allgemeinen Informationen zu DiPS.kommunal leitete Herr Lübben den nächsten T...
Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): II Eugen IV. (1431‒1447) und Nikolaus V. (1447‒1455)
von David Mache...
Die Weistümer des Amtes Monschau und der Herrschaft Hetzingen

Abbildung im Hintergrund der Titelseite: Ausschnitt aus Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Jülich Urkunde Nr. 169 (AA 0021 Nr. 169).
Am 18. März 2019 lädt die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde ein zur Vorstellung der Neuerscheinung “Die Weistümer des Amtes Monschau und der Herrschaft Hetzingen“, bearbeitet von Elmar Neuß. Die Edition der Monschauer Quellen erscheint in den “Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde” (Band XVIII, 4, 2).
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/03/weistuemer-monschau-und-hetzingen/
Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Kooperationsprojekt „Redaktions-/Online-System für Editionen des Bundesarchivs“ an der BBAW
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro.
Die Akademie sucht für das Kooperationsprojekt „Redaktions-/Online-System für Editionen des Bundesarchivs“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
im Bereich Digitale Editionen und Forschungssoftwareentwicklung
mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit, befristet auf 24 Monate
Das Projekt: Ziel des Kooperationsprojektes ist es, eine digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für die Editionen des Bundesarchivs zu entwickeln, die die Erfassung, Publikation/Drucklegung und Langzeitarchivierung ermöglichen. Grundlage hierfür bildet die in der TELOTA-Initiative der BBAW entwickelte Arbeitsumgebung ediarum.BASE.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11258
Vom Variété auf den Wohnzimmertisch: Magie als religiöse Performanz
Dieser Beitrag entstammt der Reihe „The Atomic Occult: Religionen in den Fünfzigern&ldquo...
GAG181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten
Symposium: Photographic Materials: Archives and Tools
Das Symposium behandelt an zwei Tagen Fragen nach der Materialität der Fotografie. Vorgestellt werden Verfahrensweisen einer (post)fotografischen Beschäftigung mit dem Medium, wie Virtual Reality, 3D Fotografie oder Augmented Reality. Es werden strukturelle und institutionelle Bedingungen der Überführung fotografischer Archive in eine digitale Zukunft diskutiert sowie kuratorische und künstlerische Strategien ihrer Aktivierung beleuchtet.
Freitag, 03. Mai Neue fotografische Werkzeuge?
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/03/12/symposium-photographic-materials-archives-and-tools/