„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht ga...
Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld
Mit der Einnahme der westböhmischen Stadt Pilsen war Ernst von Mansfeld am 21. November 1618 ei...
Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau
Von Christian Landrock Der Dreißigjährige Krieg gilt auch 400 Jahre nach seinem Ausbruch ...
Compte rendu: e-newspaperarchives.ch
Remarque: Ce billet est une avant-première d'une nouvelle rubrique disponible dès l'été 2019. "Recensions Web" présentera des sites, outils, portails, collections et autres ressources en ligne pour les sciences historiques du point de vue des usagers. Plusieurs formats sont prévus: après la collection de ressources autours d'un thème - voir l'avant-première sur la Grève générale - nous présentons ici une recension détaillée d'un site. Vous retours sont les bienvenus.
Weiterlesen
Quelle: http://www.infoclio.ch/de/compte-rendu-e-newspaperarchivesch
Willkommen im Orwell-Staat
„Leben im Todesstreifen“: Stefan Roloff zeigt mit seiner Rauminstallation den harten Kon...
Tracey Emin’s Tent
Everyone I Have Ever Slept With 1963–1995 by Tracey Emin (1995). Exterior view. Image: Wikimed...
Hydroelektrische Projektionen
DH-Kolloquium an der BBAW, 1.3.2019: Christopher Pollin – „Wie formal sind die Geisteswissenschaften? Ontologien in den DH“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 1. März 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (BBAW, Konferenzraum 1), einladen:
Christopher Pollin (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz)
Wie formal sind die Geisteswissenschaften? Ontologien in den DH
Die digitalen Geisteswissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung von Methoden, die für die Erstellung von formalen Modellen in den Geisteswissenschaften nötig sind, sowie mit deren Anwendung auf konkrete geisteswissenschaftliche Forschungsfragen. Das Web of Data (Semantic Web) verspricht mittels formalen Modellen die Welt zu beschreiben und Forschungsdaten auf einer semantischen Ebene so zu strukturieren, dass Interoperabilität, Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung gewährleistet sind.
Am Beispiel einer Ontologie zur virtuellen Rekonstruktion des Nachlasses von Stefan Zweig sowie eines konzeptionelles Datenmodell zur Beschreibung von Transaktionen in historischen Rechnungsunterlagen wird der Vortrag Herausforderungen und Möglichkeiten des Web of Data veranschaulichen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11159
Ministeriale im Kölner Erzstift um 1200

Anno II. (um 1010-1075; Erzbischof von Köln 1056-1075) mit von ihm gestifteten Klöstern (Abbildung in der Vita Annonis Minor fol. 1v; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Hs. 945). Quelle: Wikimedia.
Der folgende Text stellt das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel ‘Die Ministerialen des Kölner Erzstifts im Hochmittelalter’ vor, das zur Zeit bei Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Inhaberin des Lehrstuhls für Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn entsteht. Ministeriale waren unfreie Personen, die von ihrem Herrn aufgrund von besonderen militärischen oder administrativen Qualifikationen zu Aufgaben herangezogen wurden, die sie von der übrigen unfreien familia abhoben.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/02/ministeriale-im-koelner-erzstift/
Europäische Desintegrationsgeschichte (II): Antisemitismus
Ohne die jüdische Kultur ist die europäische Kultur nichts. Der gegenwärtige Antisemitismus hat auch kulturell zerstörerische Auswirkungen.
Der Beitrag Europäische Desintegrationsgeschichte (II): Antisemitismus erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.