Quelle: https://www.visual-history.de/2019/02/18/hydroelektrische-projektionen/
DH-Kolloquium an der BBAW, 1.3.2019: Christopher Pollin – „Wie formal sind die Geisteswissenschaften? Ontologien in den DH“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 1. März 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (BBAW, Konferenzraum 1), einladen:
Christopher Pollin (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz)
Wie formal sind die Geisteswissenschaften? Ontologien in den DH
Die digitalen Geisteswissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung von Methoden, die für die Erstellung von formalen Modellen in den Geisteswissenschaften nötig sind, sowie mit deren Anwendung auf konkrete geisteswissenschaftliche Forschungsfragen. Das Web of Data (Semantic Web) verspricht mittels formalen Modellen die Welt zu beschreiben und Forschungsdaten auf einer semantischen Ebene so zu strukturieren, dass Interoperabilität, Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung gewährleistet sind.
Am Beispiel einer Ontologie zur virtuellen Rekonstruktion des Nachlasses von Stefan Zweig sowie eines konzeptionelles Datenmodell zur Beschreibung von Transaktionen in historischen Rechnungsunterlagen wird der Vortrag Herausforderungen und Möglichkeiten des Web of Data veranschaulichen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11159
Ministeriale im Kölner Erzstift um 1200

Anno II. (um 1010-1075; Erzbischof von Köln 1056-1075) mit von ihm gestifteten Klöstern (Abbildung in der Vita Annonis Minor fol. 1v; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Hs. 945). Quelle: Wikimedia.
Der folgende Text stellt das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel ‘Die Ministerialen des Kölner Erzstifts im Hochmittelalter’ vor, das zur Zeit bei Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Inhaberin des Lehrstuhls für Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn entsteht. Ministeriale waren unfreie Personen, die von ihrem Herrn aufgrund von besonderen militärischen oder administrativen Qualifikationen zu Aufgaben herangezogen wurden, die sie von der übrigen unfreien familia abhoben.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/02/ministeriale-im-koelner-erzstift/
Europäische Desintegrationsgeschichte (II): Antisemitismus
Ohne die jüdische Kultur ist die europäische Kultur nichts. Der gegenwärtige Antisemitismus hat auch kulturell zerstörerische Auswirkungen.
Der Beitrag Europäische Desintegrationsgeschichte (II): Antisemitismus erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Das ist VERSO. Echte Teilhabe (und barrierefreie Kommunikation) durch partizipative Forschung
von Alexander Lasch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (MmkB) haben ein Recht auf Teilh...
Veranstaltung: DARIAH-DE Methodenworkshop „Natural Language Processing“, Mainz, 18.-19.02.2019
Am 18. und 19.2.19 findet an der Hoschule Mainz ein Workshop zum Thema ‚Natural Language Processing‘ statt.
Veranstaltungsort: Hoschule Mainz, Lucy-Hillebrand- Straße 2; Raum b1.05/07
Programm
Montag 18.02.2018
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11149
Call for Papers: Doctoral Symposium on Research on Online Databases in History (RODBH 2019)April 4th-5th 2019, Leipzig
Call for Papers
The doctoral symposium deals with research on online databases in the academic field of history. It gathers Ph.D. students from the Humanities, Computer Science and Digital Humanities who are using Semantic Web technologies and are concerned with Ontology building in their projects. The Doctoral Symposium will provide students with:
- a scientific environment within an interdisciplinary and international forum to present their research;
- a discussion platform concerning research and methodologies; and further issues;
- an overview of the breadth and depth of Data for History;
- feedback and suggestions from peers and experienced faculty;
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11144
Eine Habsburgerin in Schweden
Schon in einem früheren Blog habe ich mich mit der Frage beschäftigt, wie sich eigentlich ...
Extra: Margiana – ein Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg
Das Ende des Ersten Weltkriegs. Zeugnisse der Erinnerung in Bayerisch Schwaben.
29. Arbeitstagung der Historischen Vereine, Heimatvereine und Museen in Schwaben Ort: Schwabenaka...