Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährd...
Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik
Von Levke Harders und Heike Krösche1 „Ich scherze oft, dass mir der Feminismus schon in die Wiege ge...
Einladung zum 18. Philtag an der Uni Würzburg
via Dag Nikolaus Hasse, Zentrum für Philologie und Digitalität, Universität Würzburg
hiermit lade ich Sie im Namen der Organisatoren Torsten Roeder und Christof Weiß herzlich zum 18. Philtag ein, der in Raum 00.001 des ZPD stattfindet:
Donnerstag, 6.2.2025, 14:00-19:00 Uhr: KI und digitale Edition
mit Vorträgen von Jonatan Steller, Martina Scholger, Michael Schonhardt und Anne Baillot (keynote 18:00)
Freitag, 7.2.2025, 10:30-13:00 Uhr: Computational Analysis of Multimodal Data
mit Vorträgen von Stephanie Döpper, Vincent Christlein, Christof Weiß und Uwe Kühhirt
Das volle Programm finden Sie hier:
https://www.uni-wuerzburg.de/zpd/veranstaltungen/philtag/
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21967
Installation: neubelichtung. Ein Album mit Bitterfeld-Wolfen
Quelle: https://visual-history.de/2025/01/22/installation-neubelichtung-ein-album-mit-bitterfeld-wolfen/
GAG487: Kurze Geschichte der Tomate
Lange Zeit war die Tomate in den Renaissance-Gärten Europas vor allem eine beliebte Zierpflanze. Das Nachtschattengewächs galt als giftig und ungesund. Inzwischen ist die Tomate aber das weltweit meistkonsumierte Gemüse – auch wenn es sich botanisch gesehen um ein Obst handelt.
Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Tomate nach Europa kam und schließlich die italienische Küche entscheidend prägte. Auch wenn Tomaten erst spät mit Pasta und Pizza kombiniert wurden.
Erwähnte Episoden
- GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71
- GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.
[...]
Neue Trends in der Digitalisierung
Letzte Woche fand in München die Digital Life Design Konferenz 2025, eine Konferenz, die vor 20 Jah...
Text+ IO-Lecture: OAPEN & Directory of Open Access Books
OAPEN offers a wide range of expertise, services and well-curated academic content aimed at librarians, publishers, researchers, and funders. OAPEN promotes and supports the transition to open access for academic books by providing open infrastructure services to stakeholders in scholarly communication. OAPEN works with publishers to build a quality-controlled collection of open access books and provide services for publishers, libraries, and research funders in the areas of hosting, deposit, quality assurance, dissemination, and digital preservation.
The DOAB (Directory of Open Access Books) is a community-driven discovery service that indexes and provides access to scholarly, peer-reviewed open access books and helps users to find trusted open access book publishers. All DOAB services are free of charge and all data is freely available.
Both initiatives are of relevance for the communities around the NFDI consortia of the MoU group: NFDI4Culture, Text+, NFDI4Memory, and NFDI4Objects.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21963
„Biß das von diesen vögeln frey, nicht ein Feder mehr ubrig sey“ – Die Massenhinrichtung von Räubern und Mördern 1612/13 in Linz und Umgebung
1613 veröffentlichte der Kölner Drucker, Verleger und Kupferstichhändler Gerhard Altzenbach den E...
Über die digitale Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok – Part 1: #learnontiktok
Im ersten Teil ihrer Blogserie gehen Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner auf die Ursprünge und die Anf...
Putin, Public History und Memes. Wie funktioniert Geschichtspopularisierung in Social Media?
Wie werden konkurrierende Geschichtsbilder in Social Media gegeneinander in Stellung gebracht und we...