Im November 2023 gelang dem Theater Heidelberg ein bemerkenswertes Kunststück: Mit der Inszenierung ...
Geduld und Ungeduld in der Wissenschaft
Wenn ich erlebe, wie Menschen anfangen, jonglieren zu lernen, überkommt mich immer wieder dieses Ge...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2681
Call for OERs: OERs Under Construction – Ein Workshop zu Gestaltung und Evaluierung von Open Educational Resources für die Digital Humanities
Open Educational Ressources (OERs) erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es diverse Initiativen und Projekte, die sich die Erstellung oder Sammlung solcher Bildungsmaterialien zur Aufgabe gemacht haben. Auch in den Digital Humanities sind OERs längst kein neues Thema mehr, genannt seien etwa PARTHENOS oder Programming Historian. Dabei verfolgen die unterschiedlichen Agierenden jedoch häufig sehr unterschiedliche Ansätze in der Erstellung. Im Rahmen der DHd-Jahrestagung 2025 an der Universität Bielefeld veranstalten die Datenkompetenzzentren QUADRIGA und HERMES, sowie NFDI4Memory und das Projekt AI-SKILLS daher einen Workshop, um zum einen verschiedene mit OERs Agierende zu vernetzen, aber auch gemeinsam an der Konzeption und Evaluierung von OERs zu arbeiten.
Formalia
Während eines OER-Basars sollen eigene OERs vorgestellt werden. Hierbei soll insbesondere auf die Erstellung und das didaktische Konzept der OERs eingegangen werden. Eine Vorstellung dauert dabei max. 5 Minuten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21973
Mein Archivstudium – Was ich im Praxissemester gelernt habe
Guten Tag liebe Lesenden, das Praxissemester neigt sich in schnellen Schritten dem Ende zu und ich m...
‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek des ehemaligen Gymnasiums Duppau
Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährd...
Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik
Von Levke Harders und Heike Krösche1 „Ich scherze oft, dass mir der Feminismus schon in die Wiege ge...
Einladung zum 18. Philtag an der Uni Würzburg
via Dag Nikolaus Hasse, Zentrum für Philologie und Digitalität, Universität Würzburg
hiermit lade ich Sie im Namen der Organisatoren Torsten Roeder und Christof Weiß herzlich zum 18. Philtag ein, der in Raum 00.001 des ZPD stattfindet:
Donnerstag, 6.2.2025, 14:00-19:00 Uhr: KI und digitale Edition
mit Vorträgen von Jonatan Steller, Martina Scholger, Michael Schonhardt und Anne Baillot (keynote 18:00)
Freitag, 7.2.2025, 10:30-13:00 Uhr: Computational Analysis of Multimodal Data
mit Vorträgen von Stephanie Döpper, Vincent Christlein, Christof Weiß und Uwe Kühhirt
Das volle Programm finden Sie hier:
https://www.uni-wuerzburg.de/zpd/veranstaltungen/philtag/
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21967
Installation: neubelichtung. Ein Album mit Bitterfeld-Wolfen
Quelle: https://visual-history.de/2025/01/22/installation-neubelichtung-ein-album-mit-bitterfeld-wolfen/
GAG487: Kurze Geschichte der Tomate
Lange Zeit war die Tomate in den Renaissance-Gärten Europas vor allem eine beliebte Zierpflanze. Das Nachtschattengewächs galt als giftig und ungesund. Inzwischen ist die Tomate aber das weltweit meistkonsumierte Gemüse – auch wenn es sich botanisch gesehen um ein Obst handelt.
Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Tomate nach Europa kam und schließlich die italienische Küche entscheidend prägte. Auch wenn Tomaten erst spät mit Pasta und Pizza kombiniert wurden.
Erwähnte Episoden
- GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71
- GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.
[...]
Neue Trends in der Digitalisierung
Letzte Woche fand in München die Digital Life Design Konferenz 2025, eine Konferenz, die vor 20 Jah...