Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.02.2024: Korpora für die Lexikographie. Welche Rolle spielen literarische Texte?

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Februar 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Lothar Lemnitzer (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) und
Thomas Gloning (Justus-Liebig-Universität Gießen und BBAW)
über
Korpora für die Lexikographie. Welche Rolle spielen literarische Texte?

***



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20586

Weiterlesen

Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2024/25 – Anmeldung bis 29.April möglich

Der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM) geht in die vierte Runde. Interessierte aus ganz Deutschland können sich bis zum 29. April 2024 für den nächsten Durchgang bewerben (Kurslaufzeit: 28.08.2024 – 20.06.2025). Der Kurs bietet die Möglichkeit Kompetenzen zum FDM und dessen Anwendung in Service-Bereichen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen berufsbegleitend, systematisch und zertifiziert zu erwerben.

FDM-Themenvielfalt für Interessierte aus Infrastruktur, Forschungsunterstützung und Wissenschaft
Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der Forschung.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20582

Weiterlesen

Stellenausschreibung an der UB Oldenburg: Referent/-in für Digital Humanities und Fachreferent/-in für geistes-, kultur- und/oder sprachwiss. Fachgebiete (m/w/d, Entgeltgruppe 13 TV-L, unbefristet)

Beim Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle eines/r

Referent/-in für Digital Humanities
und
Fachreferent/-in für geistes-, kultur- und/oder sprachwissenschaftliche Fachgebiete
(m/w/d, Entgeltgruppe 13 TV-L)

mit einem Umfang von 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.

Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.

Als Zentrale Einrichtung ist die Universitätsbibliothek ein leistungsstarker Partner für Forschung, Studium und Lehre. Sie sichert die wissenschaftliche Informationsversorgung und ist aktiv in die Gestaltung des digitalen Transformationsprozesses wissenschaftlicher Kommunikation eingebunden.

In Ihrer Funktion als Referent/-in für Digital Humanities entwickeln Sie Angebote und Beratungsdienstleistungen für die geistes-, kultur- und/oder sprachwissenschaftlichen Fachgebiete der UOL, die bereits mit digitalen Technologien arbeiten oder dies in ihren Forschungsvorhaben planen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20578

Weiterlesen

Zwischen ‚Kleinen‘ und ‚Großen‘ Welten. Herrschaft vor Ort im Rheinland der Vormoderne

©FNZRLG

Am 25. und 26. September 2023 fand die alljährliche Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn in Kooperation mit der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde und dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande unter dem Titel ‚Zwischen ‚Kleinen‘ und ‚Großen‘ Welten. Herrschaft vor Ort im Rheinland der Vormoderne‘ statt.

In ihrer inhaltlichen Einleitung legten Michael ROHRSCHNEIDER und Andrea STIELDORF (beide Bonn) den thematischen Schwerpunkt der Tagung dar, wonach ein Perspektivwechsel vollzogen werden sollte, der anstelle der in Forschungen zur Vormoderne zumeist üblichen Fragen nach den Top-down-Maßnahmen zur Herrschaftslegitimierung und -durchsetzung die Formen, Ziele und Wirkungsweisen von Bottom-up-Prozessen verstärkt in den Blick nimmt. Die Tagungsbeiträge warfen Schlaglichter auf die Wirkmächtigkeit der lokalen Herrschaftsträger der ‚Kleinen Welten‘ im Rheinland von der Antike bis zur Frühen Neuzeit gegenüber den ihnen übergeordneten, zentral agierenden Herrschaftsträgern, den ‚Großen Welten‘. Zwischen den beiden Welten bestanden asymmetrische Herrschafts- und Machtbeziehungen, deren Reziprozität stärker in den Fokus gerückt wurde.



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2024/02/tagungsbericht-herbsttagung-2023-kleine-welten-rheinland/

Weiterlesen