Kevin Drews In einem Interview anlässlich der Verleihung des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpr...
GAG465: Wie Aluminium entdeckt wurde
Es ist das häufigste Metall in der Erdkruste, aber kann erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts in größeren Mengen hergestellt werden. Einige Zeit war es teuer als Gold, heute ist es ein allgegenwärtiges Gebrauchsmetall, das für die moderne Konsumgesellschaft steht – aber auch in der Luft- und Raumfahrt unentbehrlich ist: Aluminium.
Wir sprechen in der Folge über die Entdeckung des Leichtmetalls, Aluminiumhütten und warum für die Produktion enorm viel Energie benötigt wird.
Erwähnte Folgen
- GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263
- GAG463: Die Erfindung der Glühlampe – https://gadg.fm/463
[...]
Themenkonferenz “KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien” am 23.-25. September 2024 in Hamburg
Jörg Wettlaufer / DALL-E 2024
Um Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz adäquat in der Forschung anwenden zu können, ist es erforderlich, sie in ihren Grundzügen zu verstehen und idealerweise aktiv (spielerisch) zu erproben.
- Welche Verfahren gibt es überhaupt und wie funktionieren sie technisch?
- Wo kommen sie im Akademienprogramm bereits zum Einsatz, wie können Forschende voneinander lernen und Synergien nutzen?
- Profitieren die Geisteswissenschaften nur von den neueren Entwicklungen im Bereich Generativer KI oder leisten sie auch einen Beitrag zur KI-Entwicklung?
Die Themenkonferenz, die von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgerichtet wird, möchte sich diesem Spannungsfeld widmen.
[...]
22. August 1624: Geschütze als Handelsgut
dk-blog Ein Krieg brachte immer Hindernisse für den Handel mit sich. Gravierend waren die Überfälle...
Warum wurden wertvolle Bücher in einem maroden Gebäude gelagert?
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (2) Aus Antworten der Herzogin Anna Amalia B...
ImagoFolio. Ein Konzept für die Digitalisierung mit kleinem Budget ohne (zu viele) Abstriche an der Qualität
Alexander Lasch Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate. Überall auf der We...
Quelle: https://dhh.hypotheses.org/2347
Digital Academy 2024: Language Models in Digital Humanities Research (Open Space Day)
Open to all! Our Open Space Day (via Zoom), as part of the Digital Academy 2024: ‘Language Models in Digital Humanities Research’ – 5 September 2024.
The Digital Academy invites you to exchange ideas about data-driven research and digital working techniques. This year’s Digital Academy is dedicated to assessing the implementation of language models in the Digital Humanities. Within the last few years, we have seen technology rapidly change and develop, which has led to remarkable performance and advancements in diverse areas. We want to explore the potential that emerges with the usage of language models and at the same time discuss how to deal with challenges and critically assess how computational methods and interdisciplinary settings may affect traditional work processes in the humanities.
As part of this annual event, we invite you to take part in the Open Space Day on the 5th of September 2024 via zoom.
[...]
Ob Werkzeugkoffer, Werkstatt oder Baumarkt: offene, community-kuratierte Tool Registries mit Wikidata
Isabell Trilling, Till Grallert, Jascha Schmitz In diesem Blogbeitrag wird das an der HU angesiedelt...
Revolution statt Mythos? Zur Kritik einer paradoxen diskursiven Ordnungskonstruktion
Autor: Tobias Brück Der Mythos kursiert überall: ob in Wissenschaft, Kunst, Pop, Politik, Sport od...
Sozialistische Propaganda am Musterbeispiel des Prager Frühlings 1968
Am 21. August 1968 endeten gewaltsam die Reformbemühungen in der Tschechoslowakei. Die Ereignisse fa...