In meinen Lehrveranstaltungen lege ich Studierenden nahe ChatGPT und andere KI-Tools wie z.B. DeepL...
Die Zahl im Text – Numerische Altersangaben in der Literatur
Autorin: Charlotte Rathjen Das Forschungsprojekt „Literatur und Lebensalter“ befasst sich mit der sy...
All of Us Strangers
Einsamkeit in London? Das scheint in dieser Stadt voller Menschen schon fast unmöglich, doch Regisse...
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile¹
Hier geht es zum Artikel in leichter Sprache Wie kann Inklusion[2] in den Köpfen all...
Hexenverfolgungen im Aachener Raum
Mit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum. Hrsg. von Dilara Uygun-Mrozek und ...
CfP: In the Thick of Images: Law, History and the Visual
Screenshot: University of Lucerne [01.12.2023]
The ‘visual turn’ has long been turning in critical and cultural studies of law (see Douzinas & Nead 1999). In the past twenty-five years, a growing body of scholarship has evolved that emphasises law’s “constitutive imbrication” (Crawley 2020) with an array of visual forms, and elaborates on the ways in which images “shape and transform legal life” (Sarat et al. 2005).
Weaving together an eclectic set of theories, concepts, methods and materials, such studies refuse thin readings of images as merely illustrative of law, and invite us to think more deeply about their ideological and visual operations – about the meanings they carry and make available, about their material presence and affective effects, and about the cultural-political and cultural-legal work they perform across their multiple contexts of production, circulation and reception.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/12/01/cfp-in-the-thick-of-images-law-history-and-the-visual/
Die Turmwächterstube – ein besonderer historischer Schauplatz
Von Ansgar Schanbacher Es gibt sie beinahe in jedem älteren Kirch- und Burgturm: Turmwächterstuben. ...
Advent, Advent, es wird latent. Vorweihnachtliche Denkanstöße zu den Begriffen Vigilanz und Latenz
von Katharina Brost Ein Adventskalender folgt einem simplen Prinzip: Was sich hinter den Türchen...
Rezension: Frank Bösch – Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann (Teil 3)
Teil 1 hier, Teil 2 hier.
In Kapitel 8, "Die zweite Ölkrise", geht es dann endlich zu dem Ereignis, das die anderen Kapitel immer wieder berührte: die zweite Ölkrise. Bösch beginnt sinnigerweise mit einem Rückblick auf die Ölkrise 1973. Diese kam nicht aus dem Nichts; die Ölpreise waren bereits seit den 1960ern im Anstieg, was ein ganzes Bündel von Ursachen hatte und für das auf das billige Öl angewiesene Wirtschafts- und Wachstumssystem des Westens ein Anzeichen für Probleme wenigstens hätte sein sollen. Der eigentliche Ölboykott im Rahmen des Jom-Kippur-kriegs diente den westlichen Regierungen dann als praktischer Sündenbock, um eigene Versäumnisse zu übertünchen (ein Schelm, wer da Parallelen zur heutigen Situation erkennen möchte).
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/12/rezension-frank-bosch-zeitenwende-1979.html
Heide, Machtherrscher, Freiheitskämpfer?
Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte brachte neue Erkenntnisse zu dem frühmittelalterli...