Begegnungen zwischen Ungleichen: Geschichten über solidarisches Handeln gestern und heute
Im Webportal Solidaritätsgeschichten veröffentlichen Ines Grau (FGZ Konstanz) und Mathias Berek (FGZ...
“Peace sounds – Alternatives from the Global South”
Podcast mit Bildungsmaterial Heute möchte ich euch eine Podcast-Reihe zu Konflikten und Frieden ...
Workshopbericht: Selfmademan und Medienmarke: Luis Trenkers Strategien der Selbstinszenierung
von Sophia Mehrbrey und Annika Stocker Vom 4. bis 5. Dezember organisierten Sophia Mehrbrey und Anni...
Quelle: https://rose.hypotheses.org/2412
Menschliche und künstliche Intelligenz im Vergleich. Über simulierte Subjektivität, digitalen Animismus – und darüber, warum Menschen einfach nicht funktionieren
Bericht zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Fuchs beim KI-Symposium des Heidelberger KFG | Text von De...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/5786
DHd2025: Vor dem Call for Papers
Traditionellerweise erscheint Mitte Mai der Call for Papers für die nächste DHd-Konferenz. Das werden wir dieses Jahr nicht ganz schaffen, da wir (= Programmkomitee DHd2025 und DHd-Vorstand) die Begutachtungskriterien gerade einer Generalüberholung unterziehen. Wir möchten die geplanten Änderungen in diesem Blog-Post vorstellen und allen Teilen der Community Gelegenheit geben, sich dazu zu äußern. Den hier beschriebenen Stand könnte man als Beta-Version bezeichnen — es ist also noch möglich, Dinge zu ändern.
Im Kern sind es drei Änderungen gegenüber dem DHd2024-Verfahren (zusätzlich zur Abschaffung der Rebuttal-Phase, die die Mitgliederversammlung in Passau beschlossen hat):
- Einreichungen für Vorträge werden in inhaltlich definierte Unterkategorien eingeteilt.
- Alle Kriterien aller Kategorien und Unterkategorien werden expliziter, präziser und spezifischer formuliert.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20963
Der Raubmordfall Johann Paul Forster – eine rechtshistorische Kuriosität | #DreiUmDrei
In der Nacht vom 20. auf den 21. September 1820 ermordete Johann Paul Forster in Nürnberg den Großpf...
18. Mai 1624: Ein kurkölnische Beschwerde wegen eines Überfalls
Die Überfälle generalstaatischer Streifparteien im Rheinland belasteten nun schon seit einigen Jahr...
Eingeha(r)kt: Jörg van Nordens Spaten als materiell-diskursive Assemblage. Zu Jörg van Nordens „Verlust der Vergangenheit“
Maja-Lisa Müller - Der Titel sagt es bereits: Dieses Buch handelt vom Verlust. Jörg van Norden vertr...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/27372
Einladung zum Online-Vortrag am 16.05.2024 von Giovanni Mischí (Bozen) und Dr. Thomas Burch (Trier) im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums
Im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024 unter dem Motto „Perspektiven der Digital Humanities“ halten Giovanni Mischí (Bozen) und Dr. Thomas Burch (Trier) am 16.05.2024 einen Vortrag zu „Digitale Schätze der Vielfalt: Die Rolle von Online-Wörterbüchern für Minderheitensprachen am Beispiel des neuen Online-Wörterbuchs Ladinisch-Deutsch / Deutsch-Ladinisch“.
Im Sommersemester 2024 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende, Mitarbeitende und Fellows des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Lexikographie und der digitalen Pragmatik, der digitalen Theaterforschung und der digitalen Edition.
Das Forschungskolloquium findet von 16 bis 18 Uhr (c.t.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20972
