Projektbeschreibung: Jacob Bianchi und das Comptoir der Künste, Wissenschaften und…
Projekttitel: Jacob Bianchi und das Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien, Wien 1770-1774
Leitung: Anton Tantner
Projektbeschreibung
Jacob Bianchi, 1732 am Comosee geboren, war seines Zeichens Barometermacher, herumvagierender Elektrizitätsdarsteller und klassischer Projektant; seit Anfang der 1760er Jahre hielt er sich in Wien auf, gab Kurse in Experimentalphysik und firmierte als liechtensteinischer Mathematicus, bezahlt aus der Privatschatulle des Fürsten Josef Wenzel Liechtenstein, in dessen Stadtpalais er auch mitsamt Frau und Kindern residierte. Um 1770 deckte Bianchi die Behörden mit einem wahren Feuerwerk an Vorschlägen und Privilegsansuchen ein: Ganz gleich ob es sich um eine Feuerspritze, ein Geographisches Handbuch, das Graben nach Salpeter, ein allgemeines Zeitungscomptoir (das als Alternative zur Post die Zeitungen vertreiben sollte) oder eine Stadtpost handelte, Bianchi war dabei, hatte jedoch kaum finanziellen Erfolg. Längerfristige Wirkung sollte er mit der Realzeitung haben, die er 1770 gründete und zunächst vorwiegend Nachrichten aus dem Bereich der Landwirtschaft, Naturwissenschaften, aber auch des Theaters brachte, bevor sie nach Bianchis Weggang zu einem der wichtigsten Journale der österreichischen Aufklärung wurde. In Zusammenhang mit der Realzeitung stand das ebenfalls 1770 von Bianchi geschaffene Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien, das gleichzeitig als Ausstellungsraum für in der Realzeitung vorgestellte physikalische und landwirtschaftliche Modelle, als Verkaufsgewölbe für Gemälde, Kupferstiche und Broschüren, als Auskunftsbüro für Fremde sowie nicht zuletzt als Gratisausgabestelle für Kleesamen diente. Größeren Bekanntheitsgrad erlangte das mit diesem Comptoir verbundene, von Bianchi 1772 eröffnete Lektürkabinett; 1774 dürfte er sich aus der Realzeitung und dem Comptoir zurückgezogen haben und übersiedelte später nach Paris, wo er ein Magasin de Physique eröffnete und 1785 starb.
In der Nachfolge der bisherigen Beschäftigung mit Bianchi genannt seien der Biograph seines Sohns, Friedrich Heller von Hellwald, der NS-Bibliothekar Alois Jesinger, die Aufklärungsforscherin Edith Rosenstrauch-Königsberg und der Wissenschaftshistoriker Oliver Hochadel konzentriert sich mein Projekt auf Grundlage von Archivrecherchen vor allem auf Bianchis Tätigkeit für das genannte Comptoir, das als eines von mehreren Adressbüros betrachtet werden kann, die in Wien im ausgehenden 18. Jahrhundert gegründet wurden.
Einen Vortrag, der sich u.a. mit Bianchi beschäftigen wird, werde ich übrigens am 30.1.2013 um 18 Uhr im Rahmen von Geschichte am Mittwoch am Institut für Geschichte der Uni Wien halten.
CENDARI schreibt Gast-Forschungsstipendien für 2013 aus
Noch bis zum 12. Dezember 2012 nimmt das EU-geförderte Forschungsprojekt CENDARI (Collaborative European Digital Archive Infrastructure) Bewerbungen für das Gaststipendiaten-Programm 2013 entgegen. Forschungsschwerpunke sind der I. Weltkrieg sowie die Kultur des europäischen Mittelalters. Die folgenden Partnerinstitutionen bieten jeweils zwei acht-bis zwölfwöchige Forschungsaufenthalte:
Trinity College Dublin, Ireland
King’s College London, UK
National Library of the Czech Republic, Czech Republic
Georg-August-Universität Göttingen, GCDH
Universität Stuttgart und Bibliothek für Zeitgeschichte
Das auf vier Jahre angelegte Verbundforschungsprojekt CENDARI hat die Integration digitaler Archive und Quellen europäischer Geschichtsforschung des Mittelalters und der Moderne zum Gegenstand. Der aktuelle Call bildet den Auftakt zu einer Reihe von jährlich drei Ausschreibungen.
Weitere Infos und Antragstellung unter
http://www.cendari.eu/research/visiting-research-fellowships-2013/
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1036
Wiki-Workshop: Kooperatives Arbeiten in der Lehre
Am Freitag 14.12.2012 findet an der Universität Würzburg ein ganztägiger Workshop zu kooperativem Arbeiten mit Wikis in der Lehre statt.
Der Workshop richtet sich primär an Dozenten der Geistes- und Kulturwissenschaften, die bisher ihre Lehrveranstaltungen noch nicht (oder selten) mit WIKIs konzipiert haben. Dabei wird ein Überblick der Nutzungsmöglichkeiten von Wikis im Kontext kooperativen Arbeitens gegeben. Es werden die Besonderheiten von verschiedenen Wiki-Systemen gegenüber anderen Tools herausgestellt. Und der Einsatz von Wikis, mit den Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen für Probleme in kooperativen netzgestützten Arbeits- und Lernprozessen, wird am PC praktisch erprobt.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen beschränkt für die Arbeitsstationen (Laptops, LAN etc.) gestellt werden. Der Workshop wird von DARIAH in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für innovatives Lehren und Studieren der Universität Würzburg sowie dem Studiumdigitale der Goethe Universität Frankfurt durchgeführt.
Kontakt: armin.volkmann[@]uni-wuerzburg.de
Infos/Anmeldung: http://www.profilehre.uni-wuerzburg.de/fileadmin/ext00270/user_upload/Ausschreibung_Wiki-Workshop.pdf
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1030
Ö1: Das Prinzip Ordnung
Die Ankündigung:
Radiokolleg - Das Prinzip Ordnung. Wie wir uns die Welt zurechtlegen
Gestaltung: Martin Adel
Dass für gar nicht so wenige Leute die sichtbare, vordergründige Ordnungsmacherei dazu führt, dass sie nichts mehr finden, deutet schon darauf hin, dass auch hinter dem scheinbaren Chaos (etwa auf dem Schreibtisch) eine unsichtbare Ordnung walten kann; und zugleich ein Hinweis darauf, dass zwischen "Ordnung" und "ordentlich" Welten liegen können.
Die sichtbare Ordnung stellt nur die berühmte Spitze des Eisbergs all dessen dar, was mit Ordnung zusammenhängt. Ein Gutteil des Geordneten ist (wie die Ordnung selbst) abstrakt, etwa mathematische Ordnungen (z.B. die Ordnungszahlen) oder auch - und hier rühren wir vielleicht an den Kern dessen, was Ordnung ist: die als Ordnungen bezeichneten kognitionsphysiologischen Eigenschaften oder Fähigkeiten des menschlichen Hirns. So gesehen, muss man davon ausgehen, dass das meiste, was wir als "geordnete Verhältnisse" begreifen - erstens - dadurch erst konstituiert wird, dass wir ordnend eingreifen. Und - zweitens - dass der Großteil der Ordnungen unsichtbar ist. Der "Eisberg" ist also "schier endlos" ausgedehnt und ausdehnbar:
AB- und AN-ordnung, BAU-ordnung, DIENST-ordnung, EIN-ordnung, FEUDAL-ordnung, GEFECHTS-, GESCHÄFTS-, GEMEINDE-, GESELLSCHAFTS-, GEWERBE- und GRÖSSEN-ordnung, HAUS-ordnung, INTERNATIONALE RECHTS-ordnung, JUGENDSCHUTZ-ordnung, KALENDER- und KLEIDER-ordnung, LEBENS- und LOHN-VER-ordnung, MARKT- und MARSCH-ordnung, NOTVER-ordnung, PROZESS-ordnung, RANG- und REGIERUNGS-ordnung, SCHLACHT-, SCHUL-, SOZIAL-, STAATS-, STRASSENVERKEHRS- und STUDIEN-ordnung, TAGES- und TISCH-ordnung, UN- und UNTER-ordnung, VER-ordnung, WAHL-, WELT- und WIRSCHAFTS-ordnung, ZUNFT- und ZIVILPROZESS-ordnung.
Und das sind keineswegs alle.
Da sage noch jemand, Ordnung sei das halbe Leben; es ist das Ganze.
FES: Gesprächskreis Politik und Geschichte aus dem Karl-Marx-Haus
durchsichten: (geschichte.transnational): Job 1 Doktorandenstelle “Internationale und Transnationale Geschichte” (Univ. Genf)
(H-Soz-u-Kult): Job: 10 Dissertationsstellen und 5 Assoziierte in Doktoratskolleg (DK) “Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe” (Univ. Wien)
„Die fallen zeitnah weg“. LMU-Präsident Bernd Huber zu Studiengebühren in der Süddeutschen Zeitung
Rezensions-Digest Oktober 2012
Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar.
Marion Hilliges: Rezension zu: Jacopo Aconcio: Trattato sulle fortificazioni. A cura di Paola Giacomoni. Florenz 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/21434.html
Christian Helbich: Rezension zu: Johannes Altenberend / Josef Holtkotte (Hgg.): St. Jodokus 1511-2011. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters und der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld. Bielefeld 2011, in: H-Soz-u-Kult, 19.10.2012,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-059
Andreas Würgler: Rezension zu: Anja Amend-Traut / Anette Baumann / Stephan Wendehorst u.a. (Hgg.): Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis. München 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/21331.html
Joachim Whaley: Rezension zu: Joachim Bahlcke: Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit. München 2012, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/FN/bahlcke_whaley
Ramon Voges: Rezension zu: Daniel Bellingradt: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 26). Stuttgart 2011, in: HZ, 295, Nr. 2, S. 517, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0519
Thomas Maissen: Rezension zu: Francesco Benigno: Mirrors of Revolution. Conflict and Political Identity in Early Modern Europe. Turnhout 2009, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/FN/benigno_maissen
Ivan Parvev: Rezension zu: Mehmet Sinan Birdal: The Holy Roman Empire and the Ottomans. From Global Imperial Power to Absolutist States. London 2011, in: H-Soz-u-Kult, 16.10.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-046
Sven Reichardt: Rezension zu: Donald Bloxham / A. Dirk Moses (Hgg.): The Oxford Handbook of Genocide Studies. Oxford/New York/Auckland 2010, in: HZ 295, No. 2, S. 439, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0470
Andreas Klinger: Rezension zu: Veronika Bunk: Karlsruhe – Friedenstein. Family, cosmopolitanism and political culture at the courts of Baden and Sachsen-Gotha-Altenburg (1750-1790). Stuttgart 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/21029.html
Dieter Langewiesche: Rezension zu: Tanja Bührer / Christian Stachelbeck / Walter (Hgg.): Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen – Akteure – Lernprozesse. Paderborn/München/Wien 2011, in: HZ 295, Nr. 2, S. 448, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0476
Volker Remmert: Rezension zu: H. Floris Cohen: How Modern Science Came into the World. Four Civilizations, One 17th-Century Breakthrough. Amsterdam 2010, in: HZ 295, Nr. 2, S. 510, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0514
Volker Reinhardt: Rezension zu: Irene Dingel / Herman J. Selderhuis (Hrsg.): Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 23.10.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-067
Guido Braun: Rezension zu: Heinz Duchhardt: Frieden im Europa der Vormoderne. Ausgewählte Aufsätze 1979–2011. Herausgegeben und eingeleitet von Martin Espenhorst. Paderborn 2011, in: H-Soz-u-Kult, 25.10.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-074
Karl Borchardt: Rezension zu: Ramona Epp (Bearb.): Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650. I. Die ehemaligen Bezirksämter Passau und Wegscheid (Die Deutschen Inschriften 80, Münchener Reihe 14). Wiesbaden 2011, in: ZLBG, 09.10.2012
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2059.html
Alan Forrest: Rezension zu: Daniel Faget: Marseille et la mer. Hommes et environnement marin (XVIIIe-XXe siècle). Rennes 2011, in: H-Soz-u-Kult, 06.11.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-110
Tobias Daniels: Rezension zu: Irene Fosi: Convertire lo straniero. Forestieri e Inquisizione a Roma in età moderna. Roma 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/21484.html
Dennis Hormuth: Rezension zu: Werner Freitag (Hrsg.): Die Pfarre in der Stadt. Siedlungskern – Bürgerkirche – Urbanes Zentrum. Köln 2011, in: H-Soz-u-Kult, 02.10.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-007
Martin Wagendorfer: Rezension zu: Renate Frohne: Das Welt- und Menschenbild des St. Galler Humanisten Joachim von Watt/Vadianus (1484–1551). Dargestellt anhand ausgewählter Exkurse in den Scholien zu Pomponius Mela: De chorographia, Basel ²1522. Ein Lesebuch (Lateinisch/Deutsch) mit Kommentaren und Interpretationen (Die Antike und ihr Weiterleben, Bd. 8). Remscheid 2010, in: HZ 295, Nr. 2, S. 504, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0510
Daniel Bellingradt: Rezension zu: Galaxis Borja González: Die jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt. Zur Veröffentlichungs-, Verbreitungs- und Rezeptionsgeschichte jesuitischer Americana auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitalter der Aufklärung (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 226). Göttingen 2011, in: HZ 295, Nr. 2, S. 518, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0520
Peter Niederhäuser: Rezension zu: Andre Gutmann: Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts (2 Bde.). Köln 2010, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
Matthias Heiduk: Rezension zu: Heiko Haumann: Dracula. Leben und Legende. München 2011, in: HZ 295, Nr. 2, S. 447, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0475
Martin Ott: Rezension zu: Michael Hecht: Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung, Rh. A: Darstellungen, Bd. 79). Köln/Weimar/Wien 2010, in: HZ 295, Nr. 2, S. 446, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0474
Rolf Hammel-Kiesow: Rezension zu: Martha C. Howell: Commerce Before Capitalism in Europe, 1300–1600. Cambridge 2010, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
Martin Gierl: Rezension zu: Marita Hübner: Jean André Deluc (1727-1817). Protestantische Kultur und moderne Naturforschung. Göttingen 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/21453.html
Helmut Reinalter: Rezension zu: Jonathan I. Israel: Democratic Enlightenment. Philosophy, Revolution und Human Rights 1750–1790. Oxford 2011, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
Robert Jütte: Rezension zu: Debra Kaplan: Beyond Expulsion. Jews, Christians and Reformation Strasbourg. Palo Alto 2011, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/FN/kaplan_juette
Fabian Krämer: Rezension zu: Allison Kavey (Hg.): World-Building and the Early Modern Imagination. Basingstoke 2010, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/FN/kavey_kraemer
Stephan Conermann: Rezension zu: Dietrich Klein / Birte Platow (Hrsg.): Wahrnehmung des Islam zwischen Reformation und Aufklärung. Berlin 2008, in: H-Soz-u-Kult, 02.10.2012,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-005
Harald Heppner: Rezension zu: Susanne Klemm: Straßen für den Steirischen Erzberg. Archäologisch-historische Altstraßenforschung in der Steiermark, 16.-18. Jahrhundert. Münster / Hamburg / Berlin / London 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/20718.html
Martin Gierl: Rezension zu: Valérie Kobi (Hg.): Von der Theorie zur Praxis. Theorien und ihre Umsetzung im Zeitalter der Aufklärung. Akten des internationalen Kolloquiums in Neuenburg, 10-12. Dezember 2009. Genève 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/21268.html
Günther Hebert: Rezension zu: Christian Kodritzki: Schwedenzeit in Franken und Schwaben. Eroberungen, Besatzungszeit und Folgen des ersten schwedischen Vordringens nach Süden im Dreißigjährigen Krieg. Offenbach 2010, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
Joachim Bahlcke: Rezension zu: Markus Koller: Eine Gesellschaft im Wandel. Die osmanische Herrschaft in Ungarn im 17. Jahrhundert (1606–1683) (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 37). Stuttgart 2010, in: HZ 295, Nr. 2, S. 514, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0517
Andrea Bendlage: Rezension zu: Craig Koslofsky: Evening’s Empire. A History of the Night in Early Modern Europe. Cambridge 2011, in: H-Soz-u-Kult, 17.10.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-052
Andreas Waczkat: Rezension zu: Britta Kägler / Gesa zur Nieden: “Die schönste Musik zu hören”. Europäische Musiker im barocken Rom. Darmstadt 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/21338.html
Elisabeth Schepers: Rezension zu: Konrad Krimm / Dorothee Mussgnug / Theodor Strohm (Hg.): Armut und Fürsorge in der Frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien 29). Ostfildern 2011, in: ZLBG, 30.10.2012
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2189.html
Sascha Weber: Rezension zu: Ulrich L. Lehner: Enlightened Monks. The German Benedictines 1740-1803. Oxford 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/20941.html
Frank Kleinehagenbrock: Rezension zu: Katja Leschhorn: Die Städte der Markgrafen von Baden. Städtewesen und landesherrliche Städtepolitik in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 183). Stuttgart 2010, in: HZ 295, Nr. 2, S. 502, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0509
Peter Claus Hartmann: Rezension zu: Akten, Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarb. mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv. Hrsg. v. Wolfgang Sellert. Ser. 2: Antiqua. Bd. 1: Karton 1–43. Bearb. v. Ursula Machoczek. Berlin 2010, in: HZ 295, Nr. 2, S. 500, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0508
Dietmar Rothermund: Rezension zu: Michael Mann: Sahibs, Sklaven und Soldaten. Geschichte des Menschenhandels rund um den Indischen Ozean. Darmstadt/Mainz 2012, in: HZ 295, Nr. 2, S. 441, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0471
Heiko Droste: Rezension zu: Sascha Möbius: Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 25.10.2012,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-076
Carmen Winkel: Rezension zu: Jutta Nowosadtko: Stehendes Heer im Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung im Fürstbistum Münster 1650–1803. Paderborn 2011, in: H-Soz-u-Kult, 01.11.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-096
Stefan Benz: Rezension zu: Manuela Oberst: Exercitium, Propaganda und Repräsentation. Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung der Prämonstratenserreichsabtei Marchtal 1657 bis 1778 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 179). Stuttgart 2010, in: HZ 295, Nr. 2, S. 515, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0518
Arne Karsten: Rezension zu: Manfred Pittioni: Genua. Die versteckte Weltmacht. Wien 2011, in: H-Soz-u-Kult, 05.10.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=16469
Carsten Brall: Rezension zu: Judith Pollmann: Catholic Identity and the Revolt of the Netherlands. 1520-1635. Oxford 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/20931.html
Werner Freitag: Rezension zu: Päivi Räisänen: Ketzer im Dorf. Visitationsverfahren, Täuferbekämpfung und lokale Handlungsmuster im frühneuzeitlichen Württemberg (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 21). Konstanz 2011, in: HZ 295, Nr. 2, S. 506, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0512
Kim Siebenhüner: Rezension zu: Rengenier C. Rittersma (Hg.): Luxury in the Low Countries. Miscellaneous Reflections on Netherlandish Material Culture. 1500 to the Present. Bruxelles 2010, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
Felix Saurbier: Rezension zu: Uli Reiter: Lärmende Geschenke. Die drohenden Versprechen der Korruption. Weilerswist 2009, in: H-Soz-u-Kult, 23.10.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-064
Margrit Schulte Beerbühl: Rezension zu: Emma Rothschild: The Inner Life of Empires. An Eighteenth-Century History. Princeton/Oxford 2011, in: HZ 295, Nr. 2, S. 520, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0521
Joachim Eibach: Rezension zu: Gerd Schwerhoff: Historische Kriminalitätsforschung (Historische Einführungen, Bd. 9). Frankfurt am Main/New York 2011, in: HZ 295, Nr. 2, S. 436, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2012.0468
Klaus Deinet: Rezension zu: Matthew Shaw: Time and the French Revolution. London 2011, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/FN/shaw_deinet
Christian Mühling: Rezension zu: Géraldine Sheridan / Viviane Prest: Les Huguenots éducateurs dans l’espace européen à l’époque modern. Paris 2011, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
Markwart Herzog: Rezension zu: Dirk Steinmetz: Die Gregorianische Kalenderreform von 1582. Korrektur der christlichen Zeitrechnung in der Frühen Neuzeit. Oftersheim 2011, in: H-Soz-u-Kult, 04.10.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-014
Simon Karstens: Rezension zu: Arno Strohmeyer: Die Habsburger Reiche 1555-1740. Herrschaft – Gesellschaft – Politik. Darmstadt 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/21318.html
Sven Rabeler: Rezension zu: André Thieme (Hg.): Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen. Bd. 1: Die Jahre 1505 bis 1532 (Quellen und Materialien zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 3/1). Leipzig 2010, in: HZ 295, Nr. 2, S. 505, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/full/10.1524/hzhz.2012.0511
Justus Nipperdey: Rezension zu: Leslie Tuttle: Conceiving the Old Regime. Oxford 2010, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012
Sven Externbrink: Rezension zu: Franca Varallo (a cura di): In assenza del re. Le reggenti dal XIV al XVII secolo (Piemonte ed Europa). Florenz 2008, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/10/19161.html
Ulrich Muhlac: Rezension zu: Erhard Wiersing: Geschichte des historischen Denkens. Zugleich eine Einführung in die Theorie der Geschichte. Paderborn/München/Wien 2007, in: HZ 295, Nr. 2, S. 432, Oktober 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2012.0467
Alois Schmid: Rezension zu: Geneviève Xhayet / Robert Halleux (Hgg.): Ernest de Bavière (1554–1612) et son temps. L’automne flamboyant de la Renaissance entre Meuse et Rhin. Turnhout 2011, in: Francia-Recensio, 2012-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 05.10.2012