Rezension: John Foot – Blood and Power. The Rise and Fall of Italian Fascism

 

John Foot - Blood and Power. The Rise and Fall of Italian Fascism (Hörbuch)

Besonders unter amerikanischen Linken ist es derzeit leider Mode geworden, den Faschismusbegriff inflationär gegen politische Gegner einzusetzen. Gleichzeitig sind Mächte im Aufstieg, die nur noch als protofaschistisch zu beschreiben sind, während in Italien eine Regierung fleißig an der Rehabilitation Mussolinis arbeitet. Es macht daher Sinn, sich mit dem historischen realen Phänomen des Faschismus auseinanderzusetzen und es besser zu verstehen. Den Anspruch, hierzu beizutragen, hat das vorliegende Werk von John Foot. Er möchte die Realität des Faschismus im Alltag der Italiener*innen begreiflich machen, statt eine Art verkappte Biografie Mussolinis zu schreiben. Dieser Anspruch gefällt, weil die systemischen Ursachen deutlich relevanter sind als die in der Person liegenden.



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/10/rezension-john-foot-blood-and-power_01845400797.html

Weiterlesen

Stellenangebot wiss. Koordination Uni Heidelberg im (digitalen) Editionsbereich

An der neu zu gründenden Forschungsstelle „Heidelberger Editionen und Texterschließung“ (HEDIT), gefördert vom Research Council des Field of Focus III der Universität Heidelberg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als  

Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Wissenschaftliche Koordination im Editionsbereich

in Vollzeit, befristet auf 3 Jahre, zu besetzen.

Die Forschungsstelle HEDIT verfolgt das Ziel, die Heidelberger Aktivitäten im Bereich von Editionen und Texterschließung zu verknüpfen, sichtbar zu machen, zu verbessern und zu verstärken. Es werden sowohl gedruckte wie digitale Editionen berücksichtigt, daneben aber auch editionsbezogene Projekte, die große Textmassen erschließen. Der Forschungsstelle gehören zahlreiche Heidelberger Wissenschaftler*innen an, die bereits editorisch tätig sind oder waren oder neue Editionen planen. Die Aktivitäten der Forschungsstelle sind eng mit dem Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) sowie der Universitätsbibliothek Heidelberg (Digitalisierungszentrum, heiEDITIONS, heiUP) verknüpft.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19997

Weiterlesen

Aesthetic Experience in Public History

Public History sites often promise that visitors will be able to ‘experience history’, which has repeatedly been criticized.

The post Aesthetic Experience in Public History appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-6/aesthetic-experience-public-history/

Weiterlesen