III. Das „Wir“ des marktwirtschaftlichen Handelns: Freiheit nine to five?

Die Bürger marktwirtschaftlicher Gesellschaften verbringen einen großen Teil ihrer wachen Lebenszeit nicht in der Familie oder beim Konsum, sondern in der Arbeit. Für viele Menschen stellt sie nicht nur einen Einkommenserwerb dar, sondern auch einen Ort des sozialen Austausches und vielleicht auch der Selbstverwirklichung. Honneths Frage danach, ob und wie im Arbeitsmarkt ein „Wir“ der sozialen Freiheit möglich ist, besitzt daher große Plausibilität.

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/1797

Weiterlesen

III. Das „Wir“ des marktwirtschaftlichen Handelns: Freiheit nine to five?

Die Bürger marktwirtschaftlicher Gesellschaften verbringen einen großen Teil ihrer wachen Lebenszeit nicht in der Familie oder beim Konsum, sondern in der Arbeit. Für viele Menschen stellt sie nicht nur einen Einkommenserwerb dar, sondern auch einen Ort des sozialen Austausches und vielleicht auch der Selbstverwirklichung. Honneths Frage danach, ob und wie im Arbeitsmarkt ein „Wir“ der sozialen Freiheit möglich ist, besitzt daher große Plausibilität.

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/1797

Weiterlesen

Deux nouveaux blogs suisses sur l’histoire numérique

Deux nouveaux blogs rédigés par des chercheurs suisses ont vu le jour ces dernières semaines sur la plateforme de carnets de recherche hypotheses.org:

We think History

Quelle place devraient avoir les blogs dans la communication académique ? Cette question, souvent débattue dans les forums des Digital Humanities, est le sujet du dernier billet du blog We think History.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/26343

Weiterlesen

Deux nouveaux blogs suisses sur l’histoire numérique

Deux nouveaux blogs rédigés par des chercheurs suisses ont vu le jour ces dernières semaines sur la plateforme de carnets de recherche hypotheses.org:

We think History

Quelle place devraient avoir les blogs dans la communication académique ? Cette question, souvent débattue dans les forums des Digital Humanities, est le sujet du dernier billet du blog We think History.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/26343

Weiterlesen

Karl VI. Katalog Online

Löblich, das Österreichische Staatsarchiv stellt den Katalog zu der letztes Jahr gezeigten Kleinausstellung über Karl VI. online zur Verfügung:

300 Jahre Karl VI. (1711-1740). Spuren der Herrschaft des "letzten" Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs. Hrsg. von Stefan Seitschek, Herbert Hutterer und Gerald Theimer. Wien 2011.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/96996383/

Weiterlesen

Das Jahr 1995 – ein Wendepunkt in der norwegischen Erinnerungskultur?

Anne Eriksen behauptet in ihrem Buch Det var noe annet under krigen, dass sich die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Norwegen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (1995) in einer Umbruchphase befunden habe (S. 11). Diese These möchte ich in diesem Beitrag aufgreifen und aus einem etwas anderen Blickwinkel analysieren, der meinem Forschungsansatz entspricht. Einerseits lässt sich Eriksens These durch eine Diskursanalyse der Debatten vor und nach 1995 überprüfen. Für diese Möglichkeit möchte ich vor allem auf Susanne Maerz’ ausführliche Studie Die langen Schatten der [...]

Quelle: http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/58

Weiterlesen

Das Jahr 1995 – ein Wendepunkt in der norwegischen Erinnerungskultur?

  Anne Eriksen behauptet in ihrem Buch Det var noe annet under krigen, dass sich die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Norwegen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (1995) in einer Umbruchphase befunden habe (S. 11). Diese These möchte ich in diesem Beitrag aufgreifen und aus einem etwas anderen Blickwinkel analysieren, der meinem Forschungsansatz entspricht. Einerseits lässt sich Eriksens These durch eine Diskursanalyse der Debatten vor und nach 1995 überprüfen. Für diese Möglichkeit möchte ich vor allem auf Susanne Maerz’ ausführliche Studie Die langen Schatten der [...]    

Quelle: http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/58

Weiterlesen

Der Militärputsch in Argentinien 1976 – für die liberale Marktwirtschaft

Eine recht klare Aussage über die Ziele des Putsches, die Rolle der argentinischen Bourgeoisie und des anschließenden Prozesses der Nationalen Reorganisation macht der ehemalige argentinischen Militärmachthaber Gen. Jorge Rafael Videla:

“Our objective” in the March 24, 1976 coup that started the seven years of bloody military rule “was to discipline an anarchized society,” Videla explained to Reato. The generals wanted “to get away from a populist, demagogic vision; in relation to the economy, to go to a liberal market economy. We wanted to discipline unionism and crony capitalism.” Argentine business owners were directly involved in the killings, Videla added, although “they washed their hands” of the actual violence. “They said, ‘Do what you have to do,’ and later they would add some on. How many times they told me, ‘You’ve come up short, you should have killed a thousand more, 10,000 more’!”

Das Militärregime tötete 30.000 politische Aktivisten. (Entdinglichung hat das hier gefunden )


Einsortiert unter:Ereignis

Quelle: http://kritischegeschichte.wordpress.com/2012/04/18/der-militarputsch-in-argentinien-1976-fur-die-liberale-marktwirtschaft/

Weiterlesen

„Der König ist ein Astrologe!“ (BerR 1,4, 3. Teil)

Gleich darauf wird eine andere Denkmöglichkeit dessen präsentiert, was vor der Erschaffung der Welt dagewesen sei: Gottes Gedanke an Israel ging der Erschaffung der Welt voraus!

An dieser Stelle begegnet uns – zum ersten Mal in diesem Blog – ein Gleichnis:

Rabbi Huna und Rabbi Jirmeja

ר’  הונא  ר’  ירמיה

(sagten) im Namen des Rabbi Schmuel bar Raw Jizchak:

בשם  ר’  שמואל  בר’  יצחק

Der Gedanke an Israel ging allem voraus.

    מחשבתן  שלישראל  קדמה  לכל

Das gleicht einem König,

למלך

der einer vornehmen Dame verheiratet war

שהיה  נשוי  למטרונה

und keinen Sohn von ihr hatte.

ולא  היה  לו  ממנה  בן

Einmal begab es sich,

פעם  אחת  נמצא

dass der König über den Markt ging,

המלך  עובר בשוק

und sagte:

אמר

„Kauft diese Tinte

טלו  מילנין

und Tintenfass und Schreibfeder für meinen Sohn!“

וקלמין  וקונדלין  אילו  לבני

Da sprach man (untereinander):

והיו  אומרים

„Er hat keinen Sohn!

בן  אין  לו

Warum fordert er Tinte und Schreibfeder?

למה  מבקש  מילנין  וקונדילין

Das ist verwunderlich!“

אתמהא

Man bedachte sich und sagte:

חזרו  ואמרו

„Der König ist ein Astrologe,

המלך  אסטרולוגוס  הוא

und er sah voraus, dass er einen Sohn zeugen würde –

וצפה  שעתיד  להעמיד  בן

das ist verwunderlich!“

אתמהא

So auch:

כך

Wenn der Heilige, der gesegnet ist, nicht gesehen hätte,

אילולי  צפה  הקב”ה

dass nach 26 Generationen

שאחר  כ”ו  דור

Israel dereinst die Tora empfangen sollte,

עתידין  ישראל  לקבל  התורה

hätte er nicht in ihr geschrieben:

לא  היה  כותב  בה

Befiehl den Kindern Israels“,

צו  את  בני  ישראל

das ist verwunderlich!

אתמהא

Der König sieht voraus, dass er zusammen mit seiner vornehmen Ehefrau (auf Hebräisch bzw. Lateinisch wird sie als מטרונה /matrona bezeichnet) einen Sohn haben würde. Deshalb kauft er schon jetzt für seinen künftigen Sohn Schreibgeräte. So sah auch der Schöpfer der Welt voraus, dass einmal Israel da sein würde, deshalb schrieb er schon in der Tora davon … Der König ist wirklich ein Astrologe, ein אסטרולוגוס/astrologos, und in diesem Sinne kann man sagen, dass „der Gedanke an Israel allem voraus ging“.

Immer wieder erschein das etwas stereotype „das ist verwunderlich!“, auf Aramäisch: אתמהא/atmaha. Das ist so etwas wie ein Signal: Achtung, Widerspruch! Oder: Das geht doch eigentlich gar nicht …

Quelle: http://bereschitrabba.hypotheses.org/95

Weiterlesen