Tagung "Weblogs in den Geisteswissenschaften", München 9.3.2012

Das deutschsprachige geisteswissenschaftliche Weblogportal de.hypotheses.org startet demnächst, und aus diesem Anlass findet am Freitag, 9.3.2012 in München eine Tagung zum Thema Weblogs in den Geisteswissenschaften statt. Hashtag ist #dhiha4 und vielleicht werde ja auch ich mich erstmals in Konferenztwittern versuchen!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/75224100/

Weiterlesen

Profil zur Frühgeschichte des Feminismus in Österreich

Am Dienstag feiert die an der Österreichischen Nationalbibliothek angesiedelte Ariadne - frauenspezifische Information und Dokumentation ihr 20jähriges Jubiläum; das heute erscheinende Profil nimmt dies zum Anlass für einen Artikel über die Frühgeschichte des Feminismus in Österreich. Nur in der Print-Ausgabe befindet sich ein Interview mit der Historikerin Johanna Gehmacher.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/75222941/

Weiterlesen

CfP: «Vom Wandel der historischen Fachkommunikation»

Seit einigen Tagen sind die Panel-Themen der 3. Schweizerischen Geschichtstage (7. bis 9. Februar 2013) im Netz. Zu allen Panels können ab sofort noch Vorschläge eingereicht werden! Mit diesem Vorgehen geben die Organisatorinnen und Organisatoren allen Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Beitrag um die Aufnahme in einem Panel zu bewerben. Unter [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6060

Weiterlesen

Rezensions-Digest Februar 2012c

Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar.

Volker Reinhardt: Rezension zu: Ronald G. Asch / Birgit Emich / Jens Ivo Engels (Hrsg.): Integration – Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne,. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/20854.html

Britta Kägler: Rezension zu: Václav Bůžek: Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. Der Adel aus den böhmischen Ländern auf dem Weg zu den Höfen der ersten Habsburger. Wien 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/15809.html

Stefan Benz: Rezension zu: Marcus Conrad: Geschichte(n) und Geschäfte. Die Publikation der „Allgemeinen Welthistorie“ im Verlag Gebauer in Halle (1744–1814) (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 81). Wiesbaden 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Daniel Bellingradt: Rezension zu: Femke Deen / David Onnekink / Michel Reinders (Hrsg.): Pamphlets and Politics in the Dutch Republic (Library of the Written World, Vol. 12; The Handpress World, Vol. 7). Leiden/Boston 2011, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Hans-Georg Hermann: Rezension zu: Andreas Deutsch (Hg.): Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn (Akademiekonferenzen 11). Heidelberg 2011, in: ZLBG, 14.02.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2191.html

Tobias Sarx: Rezension zu: Irene Dingel / Herman J. Selderhuis (Hrsg.): Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven. Göttingen 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/20334.html

Wolfgang Burgdorf: Rezension zu: Erich Donnert: Antirevolutionär-konservative Publizistik in Deutschland am Ausgang des Alten Reiches. Johann August Starck (1741-1816), Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741-1809) und Friedrich Nicolai (1733-1811). Bern/Frankfurt a.M. [u.a.] 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de /2012/02/20020.html

Daniel Damler: Rezension zu: Jörg Fisch (Hg.): Die Verteilung der Welt. Selbstbestimmung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker. München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/19762.html

Jürgen Lotterer: Rezension zu: Werner Freitag / Christian Helbich (Hrsg.): Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 4). Münster 2009, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Anuschka Tischer: Rezension zu: Bertrand Haan: Une Paix pour l’éternité. La Négociation du traité du Cateau-Cambrésis. Genève 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/20197.html

Kurt Andermann: Rezension zu: Karl Härter / Michael Stolleis (Hrsg.): Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Bd. 10: Reichsstädte 4: Speyer, Wetzlar, Worms. Hrsg. v. Gunter Mahlerwein, Thomas Rölle u. Sigrid Schieber (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 251). Frankfurt am Main 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Christoph Kampmann: Rezension zu: Tryntje Helfferich (Hrsg.): The Thirty Years War. A Documentary History. Indianapolis/Cambridge 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/16478.html

Johann Kirchinger: Rezension zu: Gerhard Henkel: Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute. Stuttgart 2012, in: ZBLG, 06.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/16478.html

Ulrike Ludwig: Rezension zu: Martin H. Jung: Philipp Melanchthon und seine Zeit. Göttingen 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Leslie Choquette: Rezension zu: Devrim Karahasan: Métissage in New France and Canada 1508 to 1886. Frankfurt am Main 2009, in: H-Soz-u-Kult, 24.02.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=17695

Michael Rohrschneider: Rezension zu: Ruth Kohlndorfer-Fries: Diplomatie und Gelehrtenrepublik. Die Kontakte des französischen Gesandten Jacques Bongars (1554–1612) (Frühe Neuzeit, Bd. 137). Tübingen 2009, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Detlef Döring: Rezension zu: Sebastian Kühn: Wissen, Arbeit, Freundschaft. Ökonomien und soziale Beziehungen an den Akademien in London, Paris und Berlin um 1700. Göttingen 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de /2012/02/20355.html

Horst Carl: Rezension zu: Thomas Lau: Teutschland. Eine Spurensuche im 16. Jahrhundert. Stuttgart 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/20011.html

Peer Frieß: Rezension zu: Thomas Lau: Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648-1806). München 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/20858.html

Christina Vanja: Rezension zu: Hannes Ludyga: Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495–1648) (Schriften zur Rechtsgeschichte, H. 147.). Berlin 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Wolfgang Mährle: Rezension zu: Michael Maaser: Humanismus und Landesherrschaft. Herzog Julius (1528–1589) und die Universität Helmstedt (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 46). Stuttgart 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Stefan Benz: Rezension zu: Markwart Herzog / Huberta Weigl (Hrsg.): Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften, NF., Bd. 5). Konstanz 2011, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Paul Friedl: Rezension zu: Judith Matzke: Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694-1763. Leipzig 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/19867.html

Michaela Schmölz-Häberlein: Rezension zu: Günther Mohr: “Neben, mit Undt bey Catholischen”. Jüdische Lebenswelten in der Markgrafschaft Baden-Baden 1648-1771. Köln 2011, in: H-Soz-u-Kult, 07.02.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-080

Carsten Nahrendorf : Rezension zu: Anja Moritz: Interim und Apokalypse. Die religiösen Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen Publizistik 1548–1551/52 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 47). Tübingen 2009, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Alois Schmid: Rezension zu: Wolfgang Müller (Bearb.): Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München. Textband und Tafelband (Die datierten Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland 6). Stuttgart 2011, in: ZLBG, 24.02.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2178.html

Wilhelm Volkert: Rezension zu: Hermann Nehlsen: Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe 411). Frankfurt a.M. 2011, in: ZBLG, 06.02.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2105.html

Esther-Beate Körber: Rezension zu: Ludolf Pelizaeus / Franz Stephan Pelgen (Hgg.): Kontrolle und Nutzung – Medien in geistlichen Gebieten Europas 1680-1800. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/20855.html

Sabine Arend: Rezension zu: Päivi Räisänen: Ketzer im Dorf. Visitationsverfahren, Täuferbekämpfung und lokale Handlungsmuster im frühneuzeitlichen Württemberg. Konstanz 2011, in: H-Soz-u-Kult, 01.02.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-065

Georg Schmidt: Rezension zu: Robert Rebitsch: Wallenstein. Biografie eines Machtmenschen. Wien/Köln/Weimar 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Friedrich Edelmayer: Rezension zu: Markus Reinbold: Philipp II. von Spanien. Machtpolitik und Glaubenskampf. Gleichen 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/16974.html

Dieter J. Weiß: Rezension zu: Winfried Romberg (Bearb.): Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra Dritte Folge 4, Das Bistum Würzburg 7). Berlin 2011, in: ZBLG, 06.02.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2057.html

Gerhard Altmann: Rezension zu: Emma Rothschild: Inner Life of Empires. An Eighteenth-Century History. Princeton 2011, in: H-Soz-u-Kult, 10.02.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-091

Thomas Lau: Rezension zu: Georg Schmidt (Hg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? München 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/18737.html

Nicole Waibel: Rezension zu: Georg Schmidt; unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Hrsg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? München 2010, in: H-Soz-u-Kult, 28.02.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-136

Götz Rüdiger Tewes: Rezension zu: Ingeborg Walter: Die Strozzi. Eine Familie im Florenz der Renaissance. München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/02/19333.html

Isabelle Deflers: Rezension zu: Uta Wiggermann: Woellner und das Religionsedikt. Kirchenpolitik und kirchliche Wirklichkeit im Preußen des späten 18. Jahrhunderts (Beiträge zur historischen Theologie, 150). Tübingen 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009

Peter Borscheid: Rezension zu: Cornel Zwierlein: Der gezähmte Prometheus. Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 21.02.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-119

 

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1219

Weiterlesen

Ausschreibung von Promotionsstipendien


In dem von der Einstein-Stiftung geförderten und am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin durchgeführten Forschungskolleg: „Der Erste Weltkrieg und die Konflikte der europäischen Nachkriegsordnung (1914 – 1923) oder: Die Radikalisierung des Antisemitismus in Europa“ sind sechs Promotionsstipendien und ein Stipendium für ein Post-Doc-Projekt zu vergeben.

Der Erste Weltkrieg stellt eine tiefgreifende Zäsur in der europäischen Geschichte dar. Die traumatischen Kriegserfahrungen und die verheerenden moralischen Folgen lösten in weiten Teilen Europas politische Verwerfungen aus. Im Zuge dessen entwickelte sich eine Radikalisierung, die in Deutschland zu einem, im Mord an den europäischen Juden kulminierenden nationalsozialistischen Antisemitismus führte. Am Beispiel von Polen, Rumänien, Ungarn, Jugoslawien, Frankreich, Belgien (Dissertationsprojekte) sowie Russland (Postdoc-Projekt) bzw. der frühen Sowjetunion sollen unter europäisch-komparativen Gesichtspunkten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Radikalisierung des Antisemitismus sowie die transnationalen Verflechtungen in der Verschärfung der Judenfeindschaft in Europa herausgearbeitet werden.

Bewerberinnen und Bewerber müssen ein geschichtswissenschaftliches Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Bis auf die Arbeitsphasen, die für die notwendigen auswärtigen Archivreisen vorgesehen sind, ist der Arbeitsort Berlin. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen in dieser Zeit an den gemeinsamen Kolloquien und Arbeitsgruppen im Rahmen des Forschungskollegs teilnehmen. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1000 € (Post-Doc-Projekt: 1250 €) pro Monat, zuzüglich Reisekosten, und kann für maximal drei Jahre vergeben werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Stipendien Ausschreibung

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/332

Weiterlesen

Ausschreibung von Promotionsstipendien

In dem von der Einstein-Stiftung geförderten und am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin durchgeführten Forschungskolleg: „Der Erste Weltkrieg und die Konflikte der europäischen Nachkriegsordnung (1914 – 1923) oder: Die Radikalisierung des Antisemitismus in Europa“ sind sechs Promotionsstipendien und ein Stipendium für ein Post-Doc-Projekt zu vergeben. Der Erste Weltkrieg stellt eine tiefgreifende Zäsur in der europäischen Geschichte dar. Die traumatischen Kriegserfahrungen und die verheerenden moralischen Folgen lösten in weiten Teilen Europas politische Verwerfungen aus. Im Zuge dessen entwickelte sich eine Radikalisierung, die in Deutschland zu einem, im Mord an den europäischen Juden kulminierenden nationalsozialistischen Antisemitismus führte. Am Beispiel von Polen, Rumänien, Ungarn, Jugoslawien, Frankreich, Belgien (Dissertationsprojekte) sowie Russland (Postdoc-Projekt) bzw. der frühen Sowjetunion sollen unter europäisch-komparativen Gesichtspunkten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Radikalisierung des Antisemitismus sowie die transnationalen Verflechtungen in der Verschärfung der Judenfeindschaft in Europa herausgearbeitet werden. Bewerberinnen und Bewerber müssen ein geschichtswissenschaftliches Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Bis auf die Arbeitsphasen, die für die notwendigen auswärtigen Archivreisen vorgesehen sind, ist der Arbeitsort Berlin. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen in dieser Zeit an den gemeinsamen Kolloquien und Arbeitsgruppen im Rahmen des Forschungskollegs teilnehmen. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1000 € (Post-Doc-Projekt: 1250 €) pro Monat, zuzüglich Reisekosten, und kann für maximal drei Jahre vergeben werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Stipendien Ausschreibung

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/332

Weiterlesen

Der Weg zur Quelle: Die erste Forschungsreise nach Frankreich – Interkulturelle Erfahrungen auf ungewohntem Terrain

Telse Först In den letzten Jahren werden in der Forschung vermehrt Fragen zur transnationalen Geschichte in den Blick genommen. Damit ist es für HistorikerInnen auf diesem Gebiet unumgänglich, die alltägliche Arbeit in Archiven und Bibliotheken auf neue Felder über nationale … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1325

Weiterlesen

Der Weg zur Quelle: Die erste Forschungsreise nach Frankreich – Interkulturelle Erfahrungen auf ungewohntem Terrain

Telse Först In den letzten Jahren werden in der Forschung vermehrt Fragen zur transnationalen Geschichte in den Blick genommen. Damit ist es für HistorikerInnen auf diesem Gebiet unumgänglich, die alltägliche Arbeit in Archiven und Bibliotheken auf neue Felder über nationale … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1325

Weiterlesen