Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/03/bertha-vs-bismarck-oder-wie-wir-lernten.html
Bertha vs. Bismarck, oder: wie wir lernten das Gramophon zu lieben
Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/03/bertha-vs-bismarck-oder-wie-wir-lernten.html
Jan Seghers‘ Geisterbahn – Weblog von Matthias Altenburg
Und als Roman ist das Ganze nun auch erschienen:
Altenburg, Matthias: Jan Seghers' Geisterbahn. Tagebuch mit Toten. Reinbek: Rowohlt, 2012. [Verlags-Info]
Muss man erst tot sein, bis das, was man gedacht hat, ans Licht darf?
Ein Buch, so aufregend wie das beginnende Jahrtausend: «Jan Seghers Geisterbahn» ist Pop und Anti-Pop, ein Alltagsroman unserer Tage. Matthias Altenburg führt uns zu den verborgenen Schönheiten und an die struppigen Ränder; er wendet sich monströsen Verbrechen zu und sucht Trost bei den Rotschwänzen in seinem Garten. Mal ist er Beobachter und Chronist, dann wieder mischt er sich leidenschaftlich ein, mal Reporter der Gefühle, dann wieder Liebhaber des freundlichen Abstands. Auf jeder Seite spürt man seinen Spaß am Denken und am Geschichtenerzählen. Zorn und Hingabe wechseln sich ab, und wir lesen Beschreibungen alltäglicher Szenen von anrührender Präzision.
In «Jan Seghers Geisterbahn» sitzen sie alle beieinander: Freunde und Fremde, Bob Dylan und Rosa Luxemburg, Marcel Proust und Jean Seberg, Guttenberg und Gaddafi, Ernst Jünger und Anna Nicole Smith, Janis Joplin und Angela Merkel die Götter und die Schufte, die Mörder und ihre Opfer, die Lebenden und die Toten.
Eine kurze Geschichte des Faschismus und Nationalsozialismus, Teil 2/2
Teil 1 findet sich hier.
Hoheitszeichen der NSDAP |
Kurt Eisner, um 1919 |
Heinrich Himmler 1942 |
Joseph Goebbels |
Ausstellung zum Thema Lebensraum 1942 |
Titelblatt der Rassengesetze |
Jürgen Habermas |
1980 endet endgültig „Das Rote Jahrzehnt“. Damals dominierten neo-marxistische Gesellschaftsanalysen. Die Gesellschaft war hochgradig politisiert. Stefan Aust meinte einmal, in den 1970er Jahren sei jeder Tag das „Jahr der Geisteswissenschaften“ gewesen, um das entsprechende Schavan-Projekt zu zitieren. In dieser Zeit der 1980er Jahre entstand hochgradige Nervosität in der Gesellschaft, als die 1970er Modernisierung an ihr Ende kam. In dieser Zeit entstand eine Nostalgie und Rückbesinnung; Kohl forderte einen „aufrechten Gang“ und ein Bekenntnis zu Geschichte und Nation. Auf Druck verschiedener Interessensgruppen entstanden zwei Museen, das Haus der Geschichte und das Deutsche Historische Museum. Historiker wie Habermas, Wehler und Mommsen fürchteten nun, dass ein Geschichtsbild von der Kohlregierung festgeklopft werden sollte. Neben Kohl trat auch dessen Konkurrenz Weizsäcker auf, der im Bundestag eine Rede zum „Tag der Befreiung“ im Ton der damaligen political correctness hielt, die implizit der Kohl’schen Geschichtspolitik widersprach. Zwischen dem Syndrom Kohl (Suche nach Identität) und dem Syndrom Weizsäcker (Schuldbewusstsein) hatte sich um 1985/86 ein tiefer Graben aufgetan. Deswegen nimmt es nicht wunders, dass 1986 der Historikerstreit begann. Die bundesdeutsche Linke hatte seit 1970 nur einen stabilen Bezugspunkt, nachdem der Marxismus 1959 bzw. 1963 (DGB) eliminiert wurde: Modernisierung. Das ging solange gut, wie die Modernisierung mit dem Geist der Sozialdemokratie harmonisierte. Um sich links zu fühlen, blieb damit nur das Element des Antifaschismus übrig. Deswegen konnte das an sich abseitige Thema des Historikerstreits auch diese Brisanz erreichen. Die Linke gewann den Streit und sicherte das sozialliberale Klima bis in die frühen 1990er Jahre hinein. Mit dem Zusammenbruch des Realsozialismus war allerdings auch das am Ende, besonders mit dem Beginn der Diskussion nicht-deutscher Historiker über Mordzahlen von Kommunismus und Faschismus.
Bildnachweise:
Abzeichen - unbekannt (gemeinfrei)
Eisner - Robert Sennecke (gemeinfrei)
Himmler - Friedrich Franz Bauer (CC-BY-SA 3.0)
Goebbels - Heinrich Hoffmann (CC-BY-SA 3.0)
ausstellung - Krajewsky, M (CC-BY-SA 3.0)
Gesetzblatt - Lumu (gemeinfrei)
Habermas - Wolfram Huke (CC-BY-SA 3.0)
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/03/eine-kurze-geschichte-des-faschismus.html
Eine kurze Geschichte des Faschismus und Nationalsozialismus, Teil 2/2
Teil 1 findet sich hier.
Hoheitszeichen der NSDAP |
Kurt Eisner, um 1919 |
Heinrich Himmler 1942 |
Joseph Goebbels |
Ausstellung zum Thema Lebensraum 1942 |
Titelblatt der Rassengesetze |
Jürgen Habermas |
1980 endet endgültig „Das Rote Jahrzehnt“. Damals dominierten neo-marxistische Gesellschaftsanalysen. Die Gesellschaft war hochgradig politisiert. Stefan Aust meinte einmal, in den 1970er Jahren sei jeder Tag das „Jahr der Geisteswissenschaften“ gewesen, um das entsprechende Schavan-Projekt zu zitieren. In dieser Zeit der 1980er Jahre entstand hochgradige Nervosität in der Gesellschaft, als die 1970er Modernisierung an ihr Ende kam. In dieser Zeit entstand eine Nostalgie und Rückbesinnung; Kohl forderte einen „aufrechten Gang“ und ein Bekenntnis zu Geschichte und Nation. Auf Druck verschiedener Interessensgruppen entstanden zwei Museen, das Haus der Geschichte und das Deutsche Historische Museum. Historiker wie Habermas, Wehler und Mommsen fürchteten nun, dass ein Geschichtsbild von der Kohlregierung festgeklopft werden sollte. Neben Kohl trat auch dessen Konkurrenz Weizsäcker auf, der im Bundestag eine Rede zum „Tag der Befreiung“ im Ton der damaligen political correctness hielt, die implizit der Kohl’schen Geschichtspolitik widersprach. Zwischen dem Syndrom Kohl (Suche nach Identität) und dem Syndrom Weizsäcker (Schuldbewusstsein) hatte sich um 1985/86 ein tiefer Graben aufgetan. Deswegen nimmt es nicht wunders, dass 1986 der Historikerstreit begann. Die bundesdeutsche Linke hatte seit 1970 nur einen stabilen Bezugspunkt, nachdem der Marxismus 1959 bzw. 1963 (DGB) eliminiert wurde: Modernisierung. Das ging solange gut, wie die Modernisierung mit dem Geist der Sozialdemokratie harmonisierte. Um sich links zu fühlen, blieb damit nur das Element des Antifaschismus übrig. Deswegen konnte das an sich abseitige Thema des Historikerstreits auch diese Brisanz erreichen. Die Linke gewann den Streit und sicherte das sozialliberale Klima bis in die frühen 1990er Jahre hinein. Mit dem Zusammenbruch des Realsozialismus war allerdings auch das am Ende, besonders mit dem Beginn der Diskussion nicht-deutscher Historiker über Mordzahlen von Kommunismus und Faschismus.
Bildnachweise:
Abzeichen - unbekannt (gemeinfrei)
Eisner - Robert Sennecke (gemeinfrei)
Himmler - Friedrich Franz Bauer (CC-BY-SA 3.0)
Goebbels - Heinrich Hoffmann (CC-BY-SA 3.0)
ausstellung - Krajewsky, M (CC-BY-SA 3.0)
Gesetzblatt - Lumu (gemeinfrei)
Habermas - Wolfram Huke (CC-BY-SA 3.0)
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/03/eine-kurze-geschichte-des-faschismus.html
Sportgeschichte
Sportgeschichte
Gendered Lego Advertising Remixer
Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/03/gendered-lego-advertising-remixer.html
Gendered Lego Advertising Remixer
Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/03/gendered-lego-advertising-remixer.html
Rezensions-Digest Februar 2012
Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar.
Volker Reinhardt: Rezension zu: Ronald G. Asch / Birgit Emich / Jens Ivo Engels (Hrsg.): Integration – Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/20854.html
Britta Kägler: Rezension zu: Václav Bůžek: Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. Der Adel aus den böhmischen Ländern auf dem Weg zu den Höfen der ersten Habsburger. Wien 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/15809.html
Stefan Benz: Rezension zu: Marcus Conrad: Geschichte(n) und Geschäfte. Die Publikation der „Allgemeinen Welthistorie“ im Verlag Gebauer in Halle (1744–1814) (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 81). Wiesbaden 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Daniel Bellingradt: Rezension zu: Femke Deen / David Onnekink / Michel Reinders (Hrsg.): Pamphlets and Politics in the Dutch Republic (Library of the Written World, Vol. 12; The Handpress World, Vol. 7). Leiden/Boston 2011, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Hans-Georg Hermann: Rezension zu: Andreas Deutsch (Hg.): Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn (Akademiekonferenzen 11). Heidelberg 2011, in: ZLBG, 14.02.2012
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2191.html
Tobias Sarx: Rezension zu: Irene Dingel / Herman J. Selderhuis (Hrsg.): Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven. Göttingen 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/20334.html
Wolfgang Burgdorf: Rezension zu: Erich Donnert: Antirevolutionär-konservative Publizistik in Deutschland am Ausgang des Alten Reiches. Johann August Starck (1741-1816), Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741-1809) und Friedrich Nicolai (1733-1811). Bern/Frankfurt a.M. [u.a.] 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de /2012/02/20020.html
Daniel Damler: Rezension zu: Jörg Fisch (Hg.): Die Verteilung der Welt. Selbstbestimmung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker. München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/19762.html
Jürgen Lotterer: Rezension zu: Werner Freitag / Christian Helbich (Hrsg.): Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 4). Münster 2009, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Anuschka Tischer: Rezension zu: Bertrand Haan: Une Paix pour l’éternité. La Négociation du traité du Cateau-Cambrésis. Genève 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/20197.html
Kurt Andermann: Rezension zu: Karl Härter / Michael Stolleis (Hrsg.): Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Bd. 10: Reichsstädte 4: Speyer, Wetzlar, Worms. Hrsg. v. Gunter Mahlerwein, Thomas Rölle u. Sigrid Schieber (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 251). Frankfurt am Main 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Christoph Kampmann: Rezension zu: Tryntje Helfferich (Hrsg.): The Thirty Years War. A Documentary History. Indianapolis/Cambridge 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/16478.html
Johann Kirchinger: Rezension zu: Gerhard Henkel: Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute. Stuttgart 2012, in: ZBLG, 06.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/16478.html
Ulrike Ludwig: Rezension zu: Martin H. Jung: Philipp Melanchthon und seine Zeit. Göttingen 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Leslie Choquette: Rezension zu: Devrim Karahasan: Métissage in New France and Canada 1508 to 1886. Frankfurt am Main 2009, in: H-Soz-u-Kult, 24.02.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=17695
Michael Rohrschneider: Rezension zu: Ruth Kohlndorfer-Fries: Diplomatie und Gelehrtenrepublik. Die Kontakte des französischen Gesandten Jacques Bongars (1554–1612) (Frühe Neuzeit, Bd. 137). Tübingen 2009, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Detlef Döring: Rezension zu: Sebastian Kühn: Wissen, Arbeit, Freundschaft. Ökonomien und soziale Beziehungen an den Akademien in London, Paris und Berlin um 1700. Göttingen 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de /2012/02/20355.html
Horst Carl: Rezension zu: Thomas Lau: Teutschland. Eine Spurensuche im 16. Jahrhundert. Stuttgart 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/20011.html
Peer Frieß: Rezension zu: Thomas Lau: Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648-1806). München 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/20858.html
Christina Vanja: Rezension zu: Hannes Ludyga: Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495–1648) (Schriften zur Rechtsgeschichte, H. 147.). Berlin 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Wolfgang Mährle: Rezension zu: Michael Maaser: Humanismus und Landesherrschaft. Herzog Julius (1528–1589) und die Universität Helmstedt (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 46). Stuttgart 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Stefan Benz: Rezension zu: Markwart Herzog / Huberta Weigl (Hrsg.): Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften, NF., Bd. 5). Konstanz 2011, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Paul Friedl: Rezension zu: Judith Matzke: Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694-1763. Leipzig 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/19867.html
Michaela Schmölz-Häberlein: Rezension zu: Günther Mohr: “Neben, mit Undt bey Catholischen”. Jüdische Lebenswelten in der Markgrafschaft Baden-Baden 1648-1771. Köln 2011, in: H-Soz-u-Kult, 07.02.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-080
Carsten Nahrendorf : Rezension zu: Anja Moritz: Interim und Apokalypse. Die religiösen Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen Publizistik 1548–1551/52 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 47). Tübingen 2009, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Alois Schmid: Rezension zu: Wolfgang Müller (Bearb.): Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München. Textband und Tafelband (Die datierten Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland 6). Stuttgart 2011, in: ZLBG, 24.02.2012
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2178.html
Wilhelm Volkert: Rezension zu: Hermann Nehlsen: Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe 411). Frankfurt a.M. 2011, in: ZBLG, 06.02.2012
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2105.html
Esther-Beate Körber: Rezension zu: Ludolf Pelizaeus / Franz Stephan Pelgen (Hgg.): Kontrolle und Nutzung – Medien in geistlichen Gebieten Europas 1680-1800. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/20855.html
Sabine Arend: Rezension zu: Päivi Räisänen: Ketzer im Dorf. Visitationsverfahren, Täuferbekämpfung und lokale Handlungsmuster im frühneuzeitlichen Württemberg. Konstanz 2011, in: H-Soz-u-Kult, 01.02.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-065
Georg Schmidt: Rezension zu: Robert Rebitsch: Wallenstein. Biografie eines Machtmenschen. Wien/Köln/Weimar 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Friedrich Edelmayer: Rezension zu: Markus Reinbold: Philipp II. von Spanien. Machtpolitik und Glaubenskampf. Gleichen 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/16974.html
Dieter J. Weiß: Rezension zu: Winfried Romberg (Bearb.): Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra Dritte Folge 4, Das Bistum Würzburg 7). Berlin 2011, in: ZBLG, 06.02.2012
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2057.html
Gerhard Altmann: Rezension zu: Emma Rothschild: Inner Life of Empires. An Eighteenth-Century History. Princeton 2011, in: H-Soz-u-Kult, 10.02.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-091
Thomas Lau: Rezension zu: Georg Schmidt (Hg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? München 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/18737.html
Nicole Waibel: Rezension zu: Georg Schmidt; unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Hrsg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? München 2010, in: H-Soz-u-Kult, 28.02.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-136
Götz Rüdiger Tewes: Rezension zu: Ingeborg Walter: Die Strozzi. Eine Familie im Florenz der Renaissance. München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2, 15.02.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/02/19333.html
Isabelle Deflers: Rezension zu: Uta Wiggermann: Woellner und das Religionsedikt. Kirchenpolitik und kirchliche Wirklichkeit im Preußen des späten 18. Jahrhunderts (Beiträge zur historischen Theologie, 150). Tübingen 2010, in: HZ Bd. 294, Februar 2012
http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0009
Peter Borscheid: Rezension zu: Cornel Zwierlein: Der gezähmte Prometheus. Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 21.02.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-119