mediaevum.net: Das Digitale Repertorium “Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters”

www.geschichtsquellen.de Sehr erfreulich ist die technische Anpassung des vielfach grundlegenden Angebots des Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi (BAdW). In der alten Fassung umfasste das Angebot eine überschaubare Reihe alphabetischer PDF-Giganten, worunter die Docs zu A wie annales oder C wie concilium UND chronicon nicht jeder RAMs Sache sein konnten. Zwar stand das megabyteschwere Material zum Download bereit. [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2666/

Weiterlesen

Vorläufiges Tagungsprogramm

Das Tagungsprogramm für die Tagung “Offene Archive” steht nun langsam fest. Es wird folgendermaßen aussehen:

 

1. Allgemeines Web 2.0.-Modul

● Ulrike Schmid, Kultureinrichtungen im Social Web – Vorbild für Archive

● Klaus Graf, Mitmach-Web und “Bürgerarchive”

  • Frank Tentler/Christoph Spließ, Transmedia storytelling – eine archivische Methode in den sozialen Medien?

● Christoph Deeg, Neue Wege für Archive? -wie virtuelle Welten und Gaming-Communitys die Arbeit von Archiven verändern können.

 

 

2. Archive 2.0 aus Sicht (nicht nur:) der Nutzer. Probleme und Erwartungen

● Peter Haber: Was erwarten Historiker von Archiven 2.0?

● Daniel Bernsen: Was erwarten Geschichtslehrer von Archiven 2.0?

● Christian van der Ven, Social Media at the BHIC (Brabants Historisch Informatie Centrum)

● Georg Vogeler, Diplomatik 2.0 – ein Überblick

● Susann Gutsch, Digital Preservation 2.0 – Die Archivierung von Web 2.0-Anwendungen

 

3. Überblick über die deutschsprachige und ausländische Archivlandschaft 2.0

● Bastian Gillner, Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Das deutsche Archivwesen und das Web 2.0

● Jochen Vermote, Das Stadsarchief Ieper im Web 2.0 (mit einem Überblick zur Situation

in Belgien)

● Christian van der Ven, “Archives 2.0″ in the Netherlands

● Charlotte Jensen, Beispiel Dänemark…

● Nina Gostenčnik, Regional Archives Maribor, Slovenia: The Regional Archives Maribor in WEB 2.0 and the overall situation in Slovenian archives

● Edouard Bouyé, Beispiel Frankreich…

 

4. Praxisbeispiele im deutschen Archivwesen

● Robert Lange, Imagefilme für Archive im Internet

● Oliver Sander, Die Kooperation des Bundesarchivs mit Wikimedia

● Jens Murken, Archivpädagogik 2.0 – erste Schritte

● NN, Regionale archivische Weblogs (Thomas Wolf – siwiarchiv?)

● Björn Berghausen, Vorstellungen und Einstellungen zur Einrichtung eines Archivblogs -
ein Praxisbericht

● Kurzstatements: Facebook, Twitter & Co. in der Praxis – die Stadtarchive Frankfurt am Main, Linz am Rhein und Speyer

 

5. Fazit/Ausblick

● Mario Glauert, „Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.“ (Hermann Hesse, „Stufen“)

Quelle: http://archive20.hypotheses.org/28

Weiterlesen

Review – Parallel Archives

At the DHLU Symposium 2012, I complained in a tweet that there was no equivalent to Zotero for managing my archives. Marin Dacos from openedition.org told me of a product developed by the Central European University in Budapest, called Parallel Archive. Last week, I spent some time at the archives of the Rockefeller Foundation in New York and decided to give it try. Parallel Archive (PA) is essentially a tool to manage the photos you take during your research: all eight researchers who visited the archives of the RF last week took photos and several complained that they have no idea how to manage them. That’s why I stopped using a camera because I have hundreds of photos on my computer, which I have never looked at. This time I used PA from the beginning on: it allows you to upload the photos, obliges you to describe them, makes pdf’s of the them and transforms these pdf’s into text thanks to an optical character recognition software that produces satisfying results for English texts. The aim of the organisation behind Parallel Archive, the Open Society Archives (OAS), is to create a digital repository of all the millions of documents that are copied every day but remain on the computers of the individual researchers.

At the moment, PA suffers however from four major flaws:

  • Since 2008 (!), there has been no development. I was a little bit worried on the perennity of the site1. I wrote them a mail and got an answer from Csaba Szilagyi, one of the guys working for PA, who reassured me that the project is still supported. He told me that they plan to start a second phase this year and that from now on all the online requests addressed to the OAS for documents will be served via PA.
  • Several small technical problems remains. The downloaded pdf’s are sometimes of dreadful quality and no longer ‘readable’. It is not possible to rotate all your photos at once: so you have to do it individually, which takes a lot of time, when you have copied a report of 50 pages. The options to sort your photos before transforming them into a pdf are quite limited.
  • The private space is not very important (500 MB) and so you are obliged to make your archives public (no limits for this option), which is understandable when one knows the general philosophy of the project, but which is problematic in a lot of archives where you don’t have the right to put your photos on the internet.
  • Finally, only a few scholars use PA at the moment. Is it because nobody knows about it or are researchers reluctant to share their work?

In general, I found PA however convincing and it would be interesting to persuade institutional archives to join PA by proposing the researchers already prepared folders where they can post their photos. I spoke with one of the archivist of the RF who estimates that a least a fifth of their collections has already been photographed individually. Would it not be great to have access to all these copied material from wherever you are working? And I am sure that the restoration of the Historical Archive of the City of Cologne which collapsed in 2009 would not take 30 years, if they had used a system such as PA. PA cannot replace institutionalised digitisation programs, but is a great complementary tool to these projects.

  1.  I downloaded all the pdf’s on my computer. But I was less anxious about losing my usb-stick with everything on it, because I knew that all my photos were saved on PA.

Quelle: http://majerus.hypotheses.org/393

Weiterlesen

Digitales Publizieren

Derzeit wird viel über die Zukunft wissenschaftlicher Publikationen als digitaler Publikationen diskutiert. Das ist wichtig und das ist gut. Dabei sollten aber auch wir HistorikerInnen nicht aus den Augen verlieren, dass neue Publikationsformen auch neue Möglichkeiten bieten, die über den Einbezug der "Community" hinausgehen. Digitales Publizieren ermöglicht nämlich auch - und das klingt (und ist

Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/04/digitales-publizieren_16.html

Weiterlesen

Digitales Publizieren

Derzeit wird viel über die Zukunft wissenschaftlicher Publikationen als digitaler Publikationen diskutiert. Das ist wichtig und das ist gut. Dabei sollten aber auch wir HistorikerInnen nicht aus den Augen verlieren, dass neue Publikationsformen auch neue Möglichkeiten bieten, die über den Einbezug der "Community" hinausgehen. Digitales Publizieren ermöglicht nämlich auch - und das klingt (und ist

Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/04/digitales-publizieren_16.html

Weiterlesen

CD mit Stadtplänen von Augsburg

In der Augsburger Allgemeinen (PDF) erschien letzte Woche ein Beitrag zur Hausnummerierung in Augsburg, aus dem auch hervorgeht, dass es eine CD-ROM zu den Historischen Karten von Augsburg 1808-1948 gibt. Auf der Homepage der Stadt Augsburg findet sich dazu ein Infoblatt (PDF); die CD kostet 9,90 Euro und kann auch online bestellt werden. ISBN: 978-3-935126-11-3

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/96993955/

Weiterlesen

Call for Papers zum Thema “Demographie und Wachstum in Deutschland – Probleme und Strategien”

Perspektiven für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt Fortschrittsforum der Friedrich-Ebert-Stiftung Der demographische Wandel lässt die deutsche Bevölkerung nicht nur altern sondern auch schrumpfen. Führt uns dies in eine Krise? Wird unser Wohlstand sinken? Wird auch die Wirtschaft schrumpfen? Gefährdet dies die Sozialsysteme und den Staat? Werden sich die Probleme auf dem Finanzmarkt verschärfen? Oder ist der demographische Wandel vielmehr eine Chance? Führt er zu mehr Innovationen und damit zu höherer Produktivität und Wohlstand? Wird eine neue Art zu wirtschaften zu mehr qualitativem Wachstum führen? Was [...]

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/1995

Weiterlesen

Call for Papers zum Thema “Demographie und Wachstum in Deutschland – Probleme und Strategien”

Perspektiven für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt Fortschrittsforum der Friedrich-Ebert-Stiftung Der demographische Wandel lässt die deutsche Bevölkerung nicht nur altern sondern auch schrumpfen. Führt uns dies in eine Krise? Wird unser Wohlstand sinken? Wird auch die Wirtschaft schrumpfen? Gefährdet dies die Sozialsysteme und den Staat? Werden sich die Probleme auf dem Finanzmarkt verschärfen? Oder ist der demographische Wandel vielmehr eine Chance? Führt er zu mehr Innovationen und damit zu höherer Produktivität und Wohlstand? Wird eine neue Art zu wirtschaften zu mehr qualitativem Wachstum führen? Was [...]

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/1995

Weiterlesen

Stimmen aus dem Jenseits: William T. Stead und die Titanic.

 Zu William T. Stead könnte man viel erzählen, zur Titanic auch. Beschränken wir uns also auf ihre gemeinsame Geschichte: Stead - gerade auf dem Weg zu einem Friedenskongress in New York - starb beim Untergang der Titanic. Um Stead und die Titanic ranken sich viele unterschiedliche Geschichten (auch die Mumien-Geschichte ist nicht schlecht: http://www.titanicandco.com/curse.html). Einige

Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/04/william-t-stead-und-die-titanic.html

Weiterlesen