Aufstand in Gammendorf

Gegen die Einführung von Straßennamen und neuen Hausnummern wehren sich die BürgerInnen von Gammendorf, das auf der Insel Fehmarn in Schleswig-Holstein liegt. Die Lübecker Nachrichten berichten:
Die Verwaltung in Burg will in Gammendorf Straßennamen vergeben und endlich auch für Systematik in der Hausnummerierung sorgen.
Das stößt bei vielen auf Widerspruch. „Wir sind nicht bereit, die entstehenden Kosten und den Aufwand zu tragen“, sagt André von Fischern (Hausnummer 45). Er hat eine mehrseitige Unterschriftenliste im Rathaus abgegeben. Ihre Stoßrichtung: In dem Dorf ohne Straßennamen soll alles so bleiben wie bisher. „Von Haustür zu Haustür bin ich gezogen“, tagelang sei er im Dorf unterwegs gewesen und auf breite Unterstützung gestoßen. Viele Gammendorfer scheuten sich, aus ihrer Sicht unnötige Kosten für eine Änderung der Ausweise, neue Beschilderungen oder auch bei der Gästevermietung und Prospektwerbung zu tragen.
Im Burger Rathaus sieht man den „Fall Gammendorf“ weniger gelassen. Bürgermeister Otto-Uwe Schmiedt verweist auf „massive Beschwerden“ von auswärtigen Paketzustellern, vor allem aber auf Klagen der Rettungsdienste. Wie sollen sie sich in dem Dorf mit zwei Hauptstraßen, aber einem ganzen Netz verzweigter Nebenwege zurechtfinden, wenn Straßennamen gänzlich fehlen? Und auch die Hausnummer-Systematik ist für Ortsfremde verwirrend.
„Vor allem in der Dorfmitte herrscht ein Chaos“, beklagt Martina Wieske vom Fachbereich Bauen einen großen Nummernsalat. Und tatsächlich: 12 und 23, 30 und 14 oder 33 und 41 liegen einander gegenüber. Ein paar Häuser weiter taucht die 23 sogar noch ein zweites Mal auf – dort wo sie auch hingehört: zwischen 21 und 25.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/18111306/

Weiterlesen

Staat und Kirche. Politik und Religion

Wann dient Religion als Instrument zur Durchsetzung politisch gewollter Veränderungen? Wie hängen Religion und Politik zusammen? Und gibt es Parallelen zu politischen Ideologien? In Ausgabe 7/2011 des MONTAGSRADIO diskutieren wir die Zusammenhänge von Religion und Politik mit Historiker Henning Pietzsch.

Wo Religion und Kirche in Opposition zum Staat stehen, sucht der Staat nach Ersatzinstitutionen, um das Gemeinschaftsbedürfnis der Menschen zu befriedigen. Auch unter Androhung staatlicher Repressialien gelang es zum Beispiel den Kirchen in der DDR, zum Ort für freiheitliches und oppositionelles Denken zu werden. Nach dem Ende der DDR verloren die Kirchen auf den ersten Blick an Bedeutung. Doch trotz Humanismus und Aufklärung bestimmen auch in unserem westlich geprägten Kulturkreis die Werte und Grundsätze religiöser Glaubensgemeinschaften das Handeln des Einzelnen und staatlich organisierter Systeme. Sie geben Boden für die Sinnerklärung der eigenen Existenz.

MP3 und Timeline gibt es unten…

1:30 Umbruch im Nahen Osten und die Bedeutung der Religion

5:00 Religion als Rückzugsraum

6:30 Gab es religiösen Fundamentalismus in der DDR?

8:00 Oskar Brüsewitz

10:00 „Kirche im Sozialismus“

12:00 Kirche als „bürgerlicher Überrest“

14:00 Kirche und Opposition

17:30 kirchliche Jugendarbeit wird vom Staat als „oppositionell“ eingeordnet

20:00 Bedeutung der Künstler, Heraustreten der Opposition aus der Kirche

22:00 Rolle der Kirche nach 1989

24:00 Überleben der Jugendweihe

26:00 Religiöse Züge des Kommunismus

30:00 Religion und Ideologie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

37:00 Rückkehr des Religiösen in der Gesellschaft?

40:00 Religiöse Einstellung der Diskutierenden

45:00 Religion und Politik heute, Täter und Versöhnung

50:00 Nihilismus, religiöse Nischen und der homo oeconomicus

52:00 Ökonomie, Ersatzreligionen und Warenfetischismus

54:00 Fragebogen

Quelle: http://www.montagsradio.de/2011/05/16/staat-und-kirche-politik-und-religion/

Weiterlesen

Medienwissenschaften in Basel als Schlusslicht

Zum zehnjährien Bestehen des Instituts für Medienwissenschaft der Universität Basel kommt eine wenig erfreuliche Nachricht aus Deutschland: Im neuen Ranking der ZEIT bildet im Fach Medienwissenschaft Basel zusammen mit Marburg das Schlusslicht. In den Bereichen «Studiensituation insgesamt», «Studierbarkeit» und «Medien-Labore» wurde Basel in die Schlussgruppe gereiht, nur gerade im Bereich «Internationale Ausrichtung» reichte es in [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5404

Weiterlesen

Interviewband zur Arbeitsweise von HistorikerInnen

Laut FAZ gehört dieser Interviewband zum Bestmöglichen, was wir über die historiographische Kultur von heute haben können. Er enthält Gespräche mit Julia Voss, Anke te Heesen, Carsten Goehrke, Christof Mauch, Simone Blaschka-Eick, Valentin Groebner, Lorraine Daston, Hans-Jörg Rheinberger, Ulrike Klöppel und Philipp Sarasin. (Hinweis von Thomas Just auf FB).

Kraus, Alexander/Kohtz, Birte (Hg.): „Geschichte als Passion“. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2011. [Verlags-Info]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/18106722/

Weiterlesen

mediaevum.net: Die rechtsarchäologische Sammlung Karls von Amira (1848-1930)

http://mdzx.bib-bvb.de/amira Die Seiten präsentieren das vollständig digitalisierte Bildmaterial der rechtsarchäologischen Sammlung Karls von Amira mit unterschiedlichsten Darstellungen rechtlichen Inhalts wie Gerichtszenen, Strafen, Gottesurteile und Eide. Die Sammlung besteht aus ca. 1900 unterschiedlichen Bildträgern wie Handzeichnungen, Kupferstichen, Photographien, Radierungen, Postkarten, Aquarellen und Pausen. Die Sammlung ist Bestandteil des unedierten Nachlasses des Rechtshistorikers und Begründers der Rechtsarchäologie [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1288/

Weiterlesen