#Gedenkstättenkompetenz. Ein Lehrerbildungsprojekt zur DDR-Geschichte stellt sich zur Diskussion

Das Online-Seminar „#Gedenkstättenkompetenz“ lud Interessierte zu einer Diskussion über Herausforderungen und Wege der Lehrerbildung im Bereich Gedenkstätten und Archive zur DDR-Geschichte ein.

ReferentIn: 
Prof. Dr. Saskia Handro, Universität Münster
Datum: 
23 November, 2023 - 16:00 - 17:00

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15530

Weiterlesen

Historisch-politische Jugendbildung an außerschulischen Lernorten zur DDR-Geschichte – Perspektiven auf ein komplexes Praxisfeld

Das Online-Seminar widmete sich dem komplexen Praxisfeld der außerschulischen Jugendbildung. Es fragt nach Perspektiven auf DDR, 1989/90 und die Nachwendezeit, auch nach solchen, die eventuell fehlen.

ReferentIn: 
Christina Schwarz, Universität Leipzig
Datum: 
8 November, 2022 - 16:00 - 17:00

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15529

Weiterlesen

89 goes Pop! Popkultur als Zugang in der Vermittlung über Friedliche Revolution und Transformationszeit

Das Online-Seminar gab einen Überblick über die verschiedenen Medien sowie Genres und anhand konkreter Beispiele wurde über Potentiale und Herausforderungen von Popkultur in der historischen Vermittlungspraxis diskutiert.

ReferentIn: 
Dr. Anna Lux, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Datum: 
20 September, 2022 - 16:00 - 17:00

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15528

Weiterlesen

DDR-Geschichte in der Grundschule: zeithistorisches Lernen an einem außerschulischen Lernort

Ein zentraler Bildungsauftrag der Grundschule ist, Kinder bei der Orientierung in der Welt zu unterstützen. Dies umfasst auch die “Gewordenheit” der Gegenwart.

ReferentIn: 
Prof. Dr. Detlef Pech
Datum: 
28 September, 2023 - 16:00 - 17:00

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15527

Weiterlesen