von Lukas Bleuel Täglich konsumieren wir so viele Bilder wie keine Generation je zuvor. Aber bedeute...
Großes Kino.
Dunkelheit. Dann Aufblende. Aus der Schwärze heraus öffnet sich ein Punkt, zunächst klein, dann größ...
Mit Socken und Sandalen zum Eurovision Song Contest 2024
“WITH TOUR GUIDE!” Visualisierungen europäischer Identitäten in Marina Sattis “Zar...
Ist die Aufklärung noch relevant?
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/ist-die-aufklaerung-noch-relevant/
Willkommene Chronistenpflicht #DHd2024
Im Vorfeld der 10-jährigen Jubiläumstagung des deutschsprachigen Digital-Humanities-Verbandes (#DHd...
„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274)
Am 7. März 1274 starb mit Thomas von Aquin einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Dies is...
„fein organisiert und gebildet“
Johanna Mestorf zu Besuch bei Henriette Goldschmidt von Julia Katharina Koch, Elsbeth Bösl und Doris...
Autokorso München 1958 – Frauen für den Frieden – Protest gegen Atombombenversuche und Wettrüsten mit modernsten Mittel
„Frauen rufen Frauen auf“ Bestände von und über Frauen, ihre Erfahrungen und Anliegen sowie ihr polt...
Rezension: Lutz Raphael – Jenseits von Kohle und Stahl: Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom (Teil 5)
Teil 1 hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier, Teil 4 hier.
Lutz Raphael – Jenseits von Kohle und Stahl: Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom
Anders als in der Autoindustrie sah die Lage in krisengebeutelteren Branchen aus. Hierbei sieht er drei Problemkonstellationen. Zuerst die Bildung von Notgemeinschaften, die etwa tarifliche Untergrenzen freiwillig unterschritten oder die Produktion demokratisch weiterführten, obwohl die Unternehmensleitung das nicht mehr wollte, alles mit dem Ziel der Beschäftigungssicherung. Die zweite Kategorie war der "mühsame Auszug aus dem Patriarchat" (Kotthoff), das Erkämpfen von pluralistischen Beteiligungsrechten. Zum dritten beschreibt er das Auseinanderbrechen bestehender Sozialstrukturen bei zu starken personellen Einschnitten, das dann die Übernahme innovativer Methoden wegen des Misstrauens gegen das ortsfremde Managment nicht ermöglichte.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2024/03/rezension-lutz-raphael-jenseits-von_01861755470.html
Regie-Interview mit Jochen Schönleber über IL BARBIERE DI SIVIGLIA beim Belcanto Opera Festival “Rossini in Wildbad” 2023
von Antonio Staude I. Anlass des Interviews und Kontextualisierung Die Inszenierung des Barbiere di ...